Alle Auktionen
750er Gelbgoldschiene, Schauseite als Blüte gearbeitet, die von einer Hand gehalten wird. Zentral ein Brillant in Top Wesselton-Qualität (ca. 0,25ct), begleitet von fünf kleinen Brillanten. Ringgröße: 52.
Oktogonales Gehäuse, Weißgold oder Platin, besetzt mit zahlreichen kleinen Brillanten. Zifferblatt in der Art von Breguet guillochiert, Werk bezeichnet "Geneve", gebläute Breguet-Zeiger. Rückseitig Widmung von 1917: "PRESENTED BY THE CORPORATION OF LONDON TO MRS. LAW SMITH. SIR W. H. DUNN BART. LORD MAYOR NOVEMBER 1917. Gehäuse- Durchmesser: ca. 2 cm, schwarzes Stoff-Armband.
Granat-Ring, 900er Silber, vergoldet. Ringgröße 52. Spitzovale Schauseite. Im Zentrum zwei verbundene Granat-Blüten, einreihig von oval angeordneten Granaten umgeben. Gepunzt mit Beschauzeichen und Feingehalt.
Um 1900. Trommelgehäuse in durchbrochen gearbeitetem Bronze-Gestell in rocaillierter Form.
Verglastes Ziffernblatt mit arabischen Ziffern, rückseitig Stell-Rad und Aufzug. Gangfähigkeit nicht
geprüft, Höhe: ca. 24 cm.
Birmingham, 18 Karat. Verarbeitung von Rot- und Gelbgold, hochovale Schauseite in Wabenoptik, guillochiert. Gewicht: ca. 9,3 g.
19. Jahrhundert. Geschweifter Sockel auf Alabasterfüßchen, darüber architektonisch gestaltetes Podest mit zwei Alabaster - Vollsäulen auf intarsiertem Sockel vor dreiseitig verspiegelter Rückwand. Darauf Uhrwerk in hölzernem Trommelgehäuse. Weißes Email - Zifferblatt mit arabischen Ziffern, drei Aufzüge. Das Werkgehäuse bekrönend eineweiße Alabaster - Taube, eine zweite dem Werkgehäuse vorgelagert. Reiche Messing - Applikationen, Zifferblatt minimal beschädigt. Eine Taube sowie eine Säule geklebt. Überarbeiteter Zustand, Höhe: 50 cm.
19. Jahrhundert. Goldene Krawattennadel, 585er Gelbgold. Oben in Ligaturmonogramm die Buchstaben„AVJM“, darüber durchbrochen in Gelbgold gearbeitete Krone. Länge: 7,5 cm. In blauem Etui der Firma „W. Range Königl. Hofjuwelier Cassel(Etui außen mit Krone). Vgl. W. Grasser/ F. Hemmerle, Kostbare Krawattennadeln, München u.a. 1999, hier v. a. S. 78 - 83. Derartige Nadeln wurden „von Mitgliedern der königlichen bzw. kaiserlichen Familien Europas sowie von anderen hochgestellten adeligen Personen als Geschenk oder zum Dank für geleistete treue Dienste vergeben.“ (S. 79). Sie zählen demzufolge zu den „kulturhistorisch bedeutenden Objekten deutscher Geschenkdiplomatie der aristokratischen Welt...“.(S. 79).
Hochovale Kamee in offener 750er Gold-Fassung, diese besetzt mit zwei kleinen Diamanten. Antikisierendes weibliches Brustbildnis im Seitenprofil nach links. Länge mit Anhänge-Öse: ca. 4,5 cm.
750er Gold-Damenarmbanduhr, deren Schauseite reversibel umgearbeitet zu prunkvollem Armband. Dieses zentral besetzt mit 24 Rubinen und zehn Brillanten. Schmiegsames breites Armband aus guillochierten quadratischen vier- und fünfreihig angeordneten Gliedern. Gesamtgewicht: ca. 44 g, Länge: ca. 17 cm, Breite: ca. 2,2 cm.
Erworben bei Gübelin, erste Hälfte 20. Jahrhundert.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig großer, facettierter Bergkristall, gleichsam frei schwebend in einer offen gestalteten, geometrisierenden Fassung aus unregelmäßig platzierten Gelbgold-Stegen. Ringgröße: ca. 56/57, Gewicht: ca. 3,8 g.