Alle Auktionen
Lenzkirch um 1900. Trommelgehäuse, eingefaßt in vier, von einer runden Onyx-Platte ausgehenden Rosenzweigen mit Blattwerk, aus denen oberhalb des Uhrgehäuses eine Rosenblüte erwächst. Porzellanziffernblatt mit arabischen Zahlen und farbiger Blütenkranz-Malerei. Zwei Aufzüge, Schlag auf Glocke, rundes Messing-Platinenwerkbezeichnet "Lenzkirch AUG / 1Million / 306327". Schlüssel und Pendel fehlen, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Höhe: ca. 45,5 cm.
Säulenuhr mit Repetitionsschlagwerk, 19. Jahrhundert. Von vier auf einer Plinthe stehenden Holzsäulen getragener Uhrenkasten, weißes, beschädigtes Emailziffernblatt mit arabischen Ziffern, zwei Aufzüge, Verglasung. Vasenbekrönung bestoßen, Werk nicht geprüft, Höhe: ca. 44,5 cm.
Durchbrochen gearbeitete Messingfront mit flankierenden Säulen, Emailziffernblatt mit arabischen Ziffern, Vorderpendel. Rechteckiges Messingwerk, dessen Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Email-Ziffernblatt beschädigt, Pendel leicht verbogen. Höhe: ca. 15 cm.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig zentraler blauer Topas, flankiert von jeweils drei kleinen Diamanten. Ringgröße: ca. 53, Gewicht: ca. 4,8 g.
Massiv gearbeiteter Freimaurer-Ring aus 10-Karat-Goldschiene, schauseitig aufgelegtes Weißgold-Relief eines Doppeladlers mit zentralem Brillant (ca. 0,2 ct), auf den Schultern des Rings reliefiertes Dreieck sowie Winkel und Zirkel in einem „G“. In der Schiene Herstellerpunze „H“ in Kreis.Ringgröße: ca. 64, Gewicht: ca. 10 g.
Herren-Savonette Union Horlogère. Glattes 585er Goldgehäuse mit goldenem Staubdeckel. Weißes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen und Kleiner Sekunde bei ,6’. Zifferblatt signiert „Union Horlogère / Bienne-Genève“, in den Deckeln Nummerierung „81365“. Vergoldetes Werk mit Ankerhemmung und Schraubenkompensationsunruh. Werk mit Qualitäts-Bezeichnung „Alpina“, Kronen-Aufzug. Durchmesser des Gehäuses: ca. 5,4 cm, Gesamtgewicht: ca. 109 g.
Jeweils japanische Akoya-Perlen, im Verlauf angeordnet. Einmal 93 Perlen, einmal 73 Perlen, jeweils 835er Silberschließe. Länge: ca. 40 und 44 cm.
Spindeltaschenuhr, wohl Ende 18. Jahrhundert. Silbergehäuse, Schlüsselaufzug, vergoldetes Spindelwerk. Zentriertes weißes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, integriert in eine farbig emaillierte Darstellung von Leda und Schwan. Im Silber-Gehäuse Nr. „19207“ sowie Buchstabenpunze „RI“ (?) in Raute. Auf dem Ziffernblatt am oberen Ansatz minimale Haarrissbildung, Aufzug etwas ausgebrochen. Durchmesser: ca. 48 mm, Gewicht: ca. 85 g. Funktionsfähigkeit nicht geprüft.
Hochovaler, facettiert geschliffener Rauchquarz in 750er Gelbgoldfassung mit Anhängeöse. Öse und Fassung granuliert. Buchstabenpunze „KJB“. Länge (mit Öse): ca. 3,8 cm, Gewicht: ca. 12,8 g.
Schweiz, 1990er Jahre. Herrenarmbanduhr, bezeichnet „Marcello C. Automatic“. Edelstahlgehäuse und -band. Arabisches Zifferblatt, „Water resistant 10 ATM“, Einrichtungs - Drehring für 60 Minuten. Geringe Nutzspuren. Im Original - Kästchen.