Alle Auktionen
Figurenpendule, 19. Jahrhundert, Metallguss, feuervergoldet. Sockel reich verziert mitRocaillen und Blattwerk, darüber erhebt sich eine, das Uhrengehäuse flankierende, antikisierend gewandete
Frauengestalt mit Buch. Weißes Emailzifferblatt (partiell beschädigt) mit römischen Ziffern und zwei
Aufzügen. Trommelwerk. Schlag auf Glocke. Höhe: ca. 32,5 cm.
Altersspuren, defekt.
835er Silber-Gliederarmband, schauseitig ein facettierter synthetischer Turmalin in filigran verzierter Fassung. Länge: ca. 17 cm.
585er Gelbgold, zentral fünf Stränge, gebündelt durch zwei kronenförmig gewölbt gearbeitete Fassungen, diese besetzt mit jeweils sechzehn Smaragden, sechzehn Altschliff-Diamanten sowie 24 Flußperlen. Gewicht: ca. 55 g.
Englische Bodenstanduhr, London, 19. Jahrhundert. Sockel mit profilgerahmter Füllung, eintüriges Corpus, dreiseitig verglaster Kopf mit Bogenabschluß. Bekrönend zwei türmchenartige Messing - Knäufe auf kannelierten Holz - Podesten. Front des Kopfes von zwei plastischen Säulen gerahmt. Messing - Ziffernblatt mit schwarzen römischen Ziffern und arabischer Minuterie aufZiffernring, darüber Mondphase, Hintergrundbild eines vollen Mondes mit menschlichen Gesichtszügen im nächtlichen Sternenhimmel. Ziffernblatt signiert "Martin Pohoo (?) / London". Zwei Aufzüge, Gewichte und Kurbel vorhanden, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Maße: ca. 216 x 50 x 26 cm.
Bronze, vergoldet, Alabaster, 19. Jahrhundert. Rocaillierter Sockel mit zentraler Zier-Applikation einer Medaillonkartusche. Darüber trommelförmiges Uhrgehäuse mit Metall-Ziffernblatt, dieses mit emaillierten Ziffernschildern und zwei Aufzügen, ohne Verglasung. Neben dem Gehäuse plastische Figurengruppe einer weiblichen, stehenden Engelsfigur mit Kind. Bekrönung in Form eines Kreuzes abgebrochen, jedoch vorhanden, Schlüssel ebenso vorhanden. Medaillonkartusche partiell beschädigt. Ca. 37,5 x 39 cm.
Zur Uhr geschwärzter Holzsockel sowie ein Glassturz, dieser jedoch im unteren Bereich an zwei Seiten erheblich beschädigt.
Dieser Artikel kann nicht postalisch verschickt werden.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig rechteckige Siegel-Platte mit geritzten Hieroglyphen. 1950er/60er Jahre. Ringgröße: ca. 58, Gewicht: ca. 8 g.
Zarte 333 Gelbgoldschiene, mittig ein Brillant in Krappenfassung, wohl ca. 0,2 ct. Hersteller-Bezeichnung„F“ neben Stern. Ringgröße: ca. 54/55.
Hochwertige Garnitur, bestehend aus einer Brosche und einem Paar Ohrclipse. Juwelier Schilling / Stuttgart, 750er Gelbgold, in Blütenform gearbeitete Fassungen, Brosche besetzt mit drei Rubinen und 24 Brillanten, Ohrclipse jeweils besetzt mit einem Rubin und acht Brillanten. Brosche und Ohrclipse bezeichnet „Schilling“. Gesamtgewicht: ca. 46 g.
585er Gelbgold-Ringschiene, schauseitig großer, facettierter Rauchquarz (ca. 22 x 15 mm). Ringgröße: ca. 57 / 58. Gewicht: ca. 9 g.
Reich verzierte goldenen Damen - Taschenuhr, um 1900. Ziffer „12216“ im Deckel innen, hier auch weitere Ziffern und verschlagene Punzen. Im Innendeckel bezeichnet „Echappement à Cylindre Aiguilles No. 42216 Huit Trous en Rubis“. Email - Zifferblatt mit römischen Ziffern, unbezeichnet. Deckel und Innendeckel Gold, Durchmesser ca. 3,5 cm. Mit Kette, Gangfähigkeit nicht geprüft. Deckel und Innendeckel mit feinen geometrischen und floralen Verzierungen.