Alle Auktionen
Massiver Goldring, 750er Gold, gehämmert, Schauseite in Form zweier sich berührender Tierköpfe gestaltet. Ringgröße: ca. 52, Gewicht: ca. 8,3 g.
Citrin-Ring, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Glatte, 585er Goldschiene, schauseitig großer, facettierter hellgeber Zitrin (Durchmesser: ca. 17 mm) in blütenartig passig gebogter Fassung. Ringgröße: ca. 73, Gewicht: ca. 7,8 g.
Französisches Taschenbarometer der Firma „Cam. Lafontaine Opticien“, 24 Rue de la Paix Paris. Wohl Ende 19. Jahrhundert. Bezeichnet “Baromètre Aneroide“. Versilbertes verglastes Gehäuse, ein Zeiger. Weiße Emailfläche, Schrift teils berieben., Gehäuse mit Altersspuren. Mit Trageöse. Durchmesser ca. 5 cm.
Tischuhr im Rokoko - Stil, 19. Jahrhundert. Das Werk signiert „Lenzkirch A. G. U.“ mit dem Zusatz „Repassirt L. Döring Leipzig“. Holz - Gehäuse mit partieller Verglasung, aufwendig dekoriert mit durchbrochen gearbeiteter, rocaillierter Bronze - Montierung auf Samt mit drei Vasenaufsätzen. Verglastes Metall - Zifferblatt partiell vergoldet mit römischen Ziffern, durchbrochen gearbeiteten Zeigern und zwei Aufzügen. Pendel vorhanden, Schlag auf Glocke. Altersspuren, Bereibungen, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Höhe: 47 cm.
750er Weißgoldschiene, Hersteller-Punze „SMO (?)“ in Raute. Schiene zur Schauseite hin erhöht, einzelne Weißgoldstifte gesteinslagenartig zur Mitte hin ansteigend formatiert. Zentral ein querrechteckiger, facettierter Turmalin, an den Langseiten flankiert von jeweils drei Diamanten. Ringgröße: ca. 53/54, Gewicht: ca. 9,2 g.
Priosa - Damenarmbanduhr, 585er Weißgold, Incabloc, wohl um 1970/80. Die Lünette besetzt mit 24 kleinen Brillanten in Krappenfassungen. Handaufzug, Zifferblatt mit Strich - Index. Durchmesser Gehäuse: ca. 2,3 cm, Länge: ca. 17 cm. Gesamtgewicht ca. 29 g.
Eisen-Uhr, wohl Süddeutschland, um 1750. Alt - restaurierter Zustand, Hemmung von Hinterpendel auf Vorderzappler umgebaut. Viertelstundenschlag, drei Gewichte. Rechteckiges Front - Schild mit gemaltem Ziffernring mit römischen Ziffern und Blütendekor. Zwei Glocken, Format ca. 29 x 13,5 cm.
UNOAERRE / Arezzo / Italien, gegründet 1926, eingetragene Marke seit 1934. 750er Goldschiene mit Herstellermarke und Feingehaltsstempel. Der Ringkopf mit zentralem Türkis - Cabochon, umkränzt von passiger Gold - Bordüre und schraffiert gravierten Schultern. Ringgröße: ca. 52, Gewicht: ca. 6,9 g.
18 ct., geprüft. Gelbgoldschiene, die Schauseite mit 28 kleinen Diamanten besetzt, zentral ein Saphir. Ringgröße: ca. 51, Gesamtgewicht: ca. 2,3 g.
Um 1930. Kette aus gold staffierten zylindrischen Porzellangliedern, braunen perlförmigen Zwischengliedern und zwei kugelfömigen Enden, entworfen von Trude Petri für KPM. Trude Petri (Hamburg 1906-1998 Vancouver) war seit 1929 für die Königliche Porzellanmanufaktur Berlin als Designerin tätig. Ihre Designentwürfe spiegeln die Ideen des Bauhauses und der Neuer Sachlichkeit. Einige Ihrer Entwürfe sind zu erfolgreichen Design - Klassikern geworden. Mit ihrem Porzellanschmuck ist Trude Petri z. B. in den Sammlungen des Grassi Museums vertreten. Länge der Kette: ca. 64,5 cm.