Alle Auktionen
Bronze, vergoldet, 19. Jahrhundert. Eleganter, volutierter und rocaillierter Sockel. Darüber rundes Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, signiert „Guyerdet Jne / à Paris“. Zwei Aufzüge, Schlag auf Glocke. Das Uhrgehäuse bekrönend vollplastische Figur einer Mutter mit Kind im Madonnen-Stil, begleitet von zwei Engelsköpfen. Aufzüge des Ziffernblattes ausgebrochen. Höhe:ca. 38 cm.
Vierseitig verglastes Messinggehäuse mit verziertem Tragegriff, um 1880/90. Arabisches Ziffernblatt, unten Kleine Sekunde. Rückseitig Aufzüge, Schlag auf Glocke. Unbezeichnet, Höhe: 15 cm. In mit rotem Samt ausgeschlagener Trage - Box (14 x 9,5 x 8,5 cm, beschädigt) mit hochschiebbarem Frontdeckel. Auf dem Deckel handschriftliche Anleitung „Jeden Samstag aufziehen“.
1. Wohl England, 19. Jahrhundert. Ziffernblatt und Werk bezeichnet„Patent Chronograph“. Im Gehäusedeckel Kronen - Signé mit Umschrift „Fine Silver“. Ankerwerk, ziseliert, mit Schlüsselaufzug, Schlüssel vorhanden. Durchmesser: ca. 5,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 109 g. 2. Damentaschenuhr um 1900. 585er Goldgehäuse, weißes Emailziffernblatt mitrömischen Ziffern und arabischer Minuterie. Werkdeckel Metall, Glas mit minimaler Beschädigung. Durchmesser: ca. 3 cm, Gesamtgewicht: ca. 28 g. 3. Herren - Taschenuhr, Chronograph, 14 ct. gold filled, hergestellt in der Schweiz. Die Vergoldung ,Gold filled’ ist ca. 100fach stärker als die herkömmliche Vergoldung. Rückdeckel graviert, Ziffernblatt mit römischen Ziffern und Kleiner Sekunde. Im Werk-Deckel Garantie-Bezeichnung „Guaranteed to be 14 ct. gold filled and to wear 10 years / Swiss Made“, Gehäuse - Nummer „129570.“ Durchmesser:ca. 5,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 109 g. 4. Birmingham, 19. Jahrhundert, Silber. Im Gehäusedeckel Nr. „2864“, Silber-Punzen sowie Buchstaben-Punze „M.S“. Attraktives, guillochiertes Ziffernblatt mit vergoldetem Rankendekor und kupferfarbenen römischen Ziffern. Durchmesser: ca. 4,2cm, Gesamtgewicht: ca. 55 g. 5. Vergoldete Herren - Savonette, Ziffernblatt und Werk signiert „Elgin Natl. Watch Co.“, Werk - Nummer: 4774237. Drei - Deckel - Gehäuse, im Deckel Signet eines Hirschkopfes mit Schriftzug „B. W. C. CO. / Granger / 685154“. Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, Kleiner Sekunde und gebläuten Zeigern. Durchmesser: ca. 5 cm, Gesamtgewicht: ca. 107 g.
Qualitätvoll in Anlehnung an antike Vorbilder gearbeiteter 750er Gelbgold-Armreif. Der in gedrehter Optik mit abgesetztem Kordelband gearbeitete Reif ist mittels eines Scharniers und einer eingearbeiteten Feder aufklappbar. Die Schauseite bilden zwei sich anblickende Löwenköpfe mit eingelegten roten Augen (wohl Rubine). Durchmesser: ca. 7 cm, Gewicht: ca. 60 g.
Wohl Österreich, 19. Jahrhundert. Architektonisch aufgebautes, geschwärztes Holzgehäuse mit kanneliertem Sockel auf vier Füßen, zwei Alabastersäulen, Trommelwerk auf rocaillierter Lyra-Stütze, Architrav mit Segmentbogen-Giebel. Verglastes, weißes Email-Zifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen, Pendel und Schlüssel vorhanden. Werk läuft an, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Altersspuren, ein Aufzug leicht ausgebrochen, zwei Füßchen beschädigt. Höhe: ca. 46,5 x 31,5 cm.
SU7007 Limitierte Funk - Armbanduhr Junghans Mega Gold Edition von 1994
460 Euro
Auktion vom 18.3.2017
Die weltweit erste analoge Funk- Armbanduhr von Junghans, Modell-Nr. 025/9300 von 1994. Limitiert auf 500 Exemplare, hier Nr. 124. 585er Goldgehäuse, Quarz-Aufzug. Schwarzes Lederarmband, in das die Antenne integriert ist. Mit Original-Zertifikat, Bedienungsanleitung und Garantiekarte. Ungetragener Zustand, leichte Lagerungsspuren.
Comtoise, französische Pendeluhr, auch Burgunderuhr von ihrer Herkunft aus der Franche comté. Wohl 18. Jahrhundert. Hochrechteckiges Eisenblech-Gehäuse, Räderwerk zwischen Stahlplatinen. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen, signiert „CHAYET / au Donjon“. Das Zifferblatt schauseitig eingefasst von floral geprägtem, farbig staffiertem Messingblech und ebensolchem Pendel. Halbstundenschlag auf Glocke. Am Pendel rückseitig fragmentiertes Klebeetikett „MODEL... NCA.. N° 43 AC LE FLEURE... teint...“ Geringe Altersspuren, Wandaufhängung beigefügt. Länge Gehäuse: ca. 47 cm, Länge Pendel: ca. 108 cm.
Gelbgold-Erdkugel-Anhänger mit reliefierten, satinierten und graviert bezeichneten Kontinenten, in umlaufender Fassung sphärisch bewegbar montiert. Dazu ca. 72 cm lange Kette. An Öse schwer lesbar punziert „(...) 750“. Durchmesser der Kugel: ca. 2,4 cm. Gesamtgewicht mit Kette: ca. 20,6 g.
Großer Amethyst - Anhänger mit Kette. Tropfenförmiger, facettiert geschliffener prachtvoller Amethyst (ca. 3,5 x 2 cm), bekrönt von drei kleineren Amethysten, zwei davon quadratisch, darüber ein weiterer Tropfen. 750er Gelbgoldfassung, dazu 585er Gelbgold - Kette mit Magnetverschluß. Kettenlänge: ca. 48 cm, Gesamtgewicht: ca. 29 g.
Kaminuhr, signiert H. Jullien / Paris, um 1880-1900. Feuervergoldetes Gehäuse, aufwendig ornamentierter, partiell durchbrochen gearbeiteter Sockel mit zentraler Applikation eines Korbes mit Fischen und Muscheln. Darüber rundes, weiß emailliertes Zifferblatt mit zwei Aufzügen bei ,IV’ und bei ,VIII’. Bekrönend plastisch gearbeitete Figur eines Knaben als Fischer, in seiner Rechten drei zusammengebundene Fische emporhaltend, über seiner linken Schulter ein Fischernetz tragend. Pendulenwerk mit Schlagwerk auf Glocke. Zifferblatt ohne Verglasung, sonst guter Zustand, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Ca. 46 x 54 cm. Der Fisch gilt als Symbol des Lebens und der Fruchtbarkeit, auch steht er für Wohlstand und Glück. In Zusammenspiel mit der Uhr als Vergänglichkeits - Symbol lässt sich das Programm vorliegender Uhr als Aufruf „Carpe diem“ bzw. ,Fange Dein Glück’ begreifen, mit warnendem Verweis auf das Vergehen.