Alle Auktionen
1. Granat - Ring, 333er Gelbgoldschiene (8 kt), getreppte, blütenförmige Schauseite, ausgefasst mit 21 Granaten. Ringgröße: ca. 57.
2. Granat - Anhänger, 333er Gelbgold (8 kt), tropfenförmig gearbeitet, besetzt mit einem tropfenförmigen größeren Granat, umkränzt von 13 kleineren Granaten. Länge (mit Öse gemessen): ca. 3,6 cm. Gesamtgewicht beider Teile: ca. 9,5 g.
Cartel - Uhr Frankreich, Louis XV, um 1770. Werk und Zifferblatt signiert „Bunon à Paris“.
Feuervergoldetes Bronze - Gehäuse mit partiell strukturierten, plastischen Blüten und mit Blattwerk um das runde, weiß emaillierte Zifferblatt mit römischen Stunden - Ziffern und arabischer Minuterie. Durchbrochen gearbeitete Zeiger, zwei Aufzüge, Halbstunden- und Stundenschlag auf Glocke. Gepflegter Zustand, Fadenaufhängung des Pendels und Glocke wohl erneuert. Maße: ca. 54 x 33 cm.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung, beiliegend Zertifikat der Firma „Peter Heuer. Fachgeschäft für antike Uhren und Barometer“ / München, aus dem Jahr 1979.
750er Goldschiene, die Schauseite bestehend aus drei Strängen, diese ausgefasst mit Diamanten und Rubinen. Mittig elf reihig angeordnete, quadratisch geschliffene Rubine, oben und unten eingefasst in je eine Reihe von elf kleinen Diamanten. Gesamtgewicht ca. 6,1 g, Ringgröße: ca. 53.
585er Gelbgoldschiene, zur Schauseite hin dreiteilig gegabelt, zentral ein facettierter Amethyst, zwischen zwei kleinen Brillanten in Weißgoldfassung, äußere Schienenstränge in Schweifwerkornamentik durchbrochen gearbeitet. Ringgröße: 56.
Runde Brosche, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Silber, vergoldet, Rückseite mit Rankenwerk durchbrochen gearbeitet, Schauseite floral ornamentiert, besetzt mit roten und grünen Schmucksteinen. Durchmesser: 4 cm.
Eiche und Mahagoni, 19. Jahrhundert. Schlichtes Postament (mit einem Riß), eingezogener Pendelkasten mit flankierenden, über Eck gesetzten, kannelierten Säulen, Kopf verglast, mit flankierenden gedrechselten Säulen. Bogenfeld-Zifferblatt , bemalt, mit römischen Ziffern, Datumsanzeige und durchbrochen gearbeiteten Zeigern. Restsignatur "Man (...) / Gloster". ImBogenfeld Landschaftsmotiv. Werk mit Schlag auf Glocke, Pendel und zwei Gewichte vorhanden, Gangfähigkeit nicht geprüft. Höhe: ca. 202 cm.
Um 1900, Silber vergoldet. Zarte Halskette mit durchbrochen gearbeitetem, filigranemRosetten-Anhänger, zentral integriert sechs winzige Saphire und ein kleiner Diamant. Durchmesser des
Anhängers: ca. 3,2 cm.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert. Vergoldetes, rechteckiges Holzgehäuse mit Zier-Applikationen, in ebenfalls gold gefaßtem, reich beschnitztem Rahmen mit scharnierter Verglasung. Rundes Messingwerk, Pendel an Fadenaufhängung, Schlag auf Glocke. Metall-Ziffernblatt reich verziert mit reliefierten Vogel- undBlumenmotiven, römische Ziffern, zwei Aufzüge. Holzplatte partiell gerissen. Maße: ca. 44 x 37 cm.
Armband, Brosche und zwei Ohrgehänge, 585er Gelbgold mit Topasen und Aquamarin. 1. Armband: Alternierend sechs 585er Gold-Glieder und fünf Glieder in Form gefasster blauer Topase in Baguette-Schliff. Länge: ca. 18 cm. 2. Stabbrosche, 585er Gold, zentral ein Aquamarin in Baguette-Schliff. Länge: ca. 5,5 cm. 3. Zwei Ohrhänger mit Schraub-Verschluß, abhängend jeweils ein tropfenförmiger, gefaßter Topas. Länge: je ca. 3,2 cm. Gesamtgewicht: ca. 27 g.
Herrensavonette um 1900, Werknummer 18812,"Ancre 15 Rubis / Remontoir". Silber-Gehäuse nielliert, dekoratives Deckelbild mit wohl vergoldetem Motiv eines Jagdhundes. Am Kronenansatz schwer lesbare Punze. Emailziffernblatt mit lateinischen Ziffern, Kleine Sekunde, minimale Haarrisse,Gehäuse und Öse berieben, Durchmesser: ca. 4,8 cm, Gesamtgewicht: ca. 90 g.