Alle Auktionen
Louis Seize - Pendule um 1790. Dekoratives, in Holz gearbeitetes Gehäuse in portalartigem Aufbau, farbig und gold gefasst. Geschweifter Sockel auf vier Kegelfüßen mit durchbrochen gearbeiteter, an Altarschranken erinnernder Galerie. Auf dem Sockel zwei gedrehte Säulen, die das Uhrwerk flankieren. Dieses mit vergoldeter Lunette und umrahmender plastisch geschnitzter Girlande. Bekrönend ein prunkvoller Vasenaufsatz. Rundes Messingwerk mit Fadenaufhängung des Pendels und Schlagwerk auf Glocke mit Repetition. Weißes Emailzifferblatt mit römischen Stundenziffern und arabischer Minuterie. Zwei Aufzüge.
Durch die Sockelgalerie sowie die gedrehten Säulen erinnert die klassizistische Uhr an einen Altaraufbau. Maße: ca. 62 x 47 x 18 cm.
800er Silber - Armreif um 1900, zweireihig besetzt mit Korallen - Perlen. Die Enden des Reifes überschneiden sich schauseitig. Zwischen die überlappenden Stränge eingefügt ein Steg, besetzt mit Blütenmotiven aus Koralle und winzigen Flussperlen. Verschluss mit Sicherheitskettchen. Durchmesser: ca. 7 cm.
Garnitur bestehend aus: 1. Goldkette (Gesamt-Länge ca. 42 cm) mit Gold - Anhänger und geschliffenem rundem Amethyst in durchbrochen gearbeiteter Fassung mit Granulaten(Durchmesser ca. 1,6 cm). 2. Goldene Arm - Kette mit doppelt verlaufendem Gold - Band (Länge ca. 20 cm), das Band schauseitig gegabelt in zwei Stränge, hier mittig analog zur Kette ein in Gold gefasster Amethyst. Den zentralen Stein beidseitig flankierend ein in Gold gefasster kleiner Amethyst. 3. Goldring im Design entsprechend. Schauseitig großer, facettiert beschliffener Amethyst in durchbrochen gearbeiteter Fassung mit Granulaten. Ringgröße: ca. 55, Durchmesser der drei großen Amethysten je ca. 1,6 cm.
Jeweils 585 er Gelbgold (14 kt.). Gesamtgewicht ca. 54 gr., Gold - Gewicht (14 ct) wohl ca. 35 gr.
Brosche in Form eines Blatt-Kranzes aus schauseitig fein liniert gravierten, farnartigen Blättern. Der Kranz in 750er Gelbgold gearbeitet, in Weißgold abgesetzte Spange und aufgelegte, mit kleinen Diamanten besetzte Schiene. Fünf facettierte Saphire in Krappenfassungen. Die Nadel in 585er Gold. Durchmesser: ca. 4 cm. Gewicht: ca. 9,5 g.
585er Gelbgoldschiene, zur Schulter hin aufgefächert und partiell guillochiert. Zentral ein hochovaler, facettiert beschliffener Aquamarin, umkränzt von sechs kleinen Diamanten (Durchmesser: je ca. 1,5 mm). Gewicht ca. 7,3 g, Ringgröße: ca. 53.
585er Gelbgold und Platin, zentral ein Brillant, flankiert von je drei Diamantsplittern. Um 1920, Länge: 5,5 cm, Gewicht: ca. 3g. Im Original-Etui, bezeichnet: "Birous&Burkhard /Juweliers / Augsburg.
750er Gelbgoldschiene, zur Schauseite hin gegabelt. Brillant 0,29ct, Top Wesselton, si. Ringgröße: 56.
Bestehend aus: 1. Runde Brosche mit elf umlaufend angeordneten Steinen. Durchmesser: 2,5 cm. 2. Stabbrosche mit zentralem großem Stein, entouriert von zehn kleinen Steinen, längs davon auf jeder Seite drei weitere Steine. Länge: 6 cm. 3. Halskette mit an der Unterseite appliziertem dreigliedrigem Ansatz und abhängendem Einzelstein an der Oberseite. Länge: ca. 22 cm.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig ein facettierter Amethyst in schlaufenartig durchbrochengearbeiteter Fassung. Wohl Mitte 20. Jahrhundert. Ringgröße: 64/65, Gewicht: ca. 6 g.
Achtzehn einzeln verknotete Perlen (Durchmesser je ca. 8 mm), 585er Kastenschloss, besetzt mit vier kleinen Saphiren. Länge: ca. 20,5 cm.