Alle Auktionen
585er Gelbgoldschiene, zentral ein facettiert geschliffener Amethyst, flankiert von jeweils drei kleinen, im Verlauf angeordneten Diamanten an den Ring-Schultern. Ringgröße: ca. 53, Gewicht: ca. 5,7 g.
Elizabeth Etsitty a Navajo, zweite Hälte 20. Jahrhundert. Sterling - Silber - Collier und offener Armreif mit weißen Opalen, diese mit schönem Farbenspiel. Länge der Kette: ca. 47 cm.
Björn Weckström: Finnischer Schmuckdesigner und Bildhauer, geboren 1935. Seine Schmuck-Kreationen erscheinen skulptural, in Formensprache und Oberflächengestaltung intendiert der Designer abstrahierte Anspielungen auf die finnische Landschaft.
Vorliegend: Ring und Brosche. Brosche in Form zerklüfteter Flächen, im Vordergrund eine menschliche Gestalt, mit den Armen den Spalt der zwei Platten zusammenhaltend. Beide Schmuckstücke 925er Sterling Silber, beide bezeichnet „Lapponia“: Ringgröße: ca. 52/53, Brosche ca. 4,5 x 3,7 cm.
Spiralring mit massiver, offener Ringschiene, 750er Gelbgold, die Enden der Schiene besetzt mit jeweils einem facettierten Rubin. Ringgröße: ca. 52/53, Gewicht: ca. 7,5 g.
Elegante Kamin-Uhr, József Lechner / Budapest, Holz, feuervergoldete Bronze, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Über ovalem Sockel auf gedrückten Kugelfüßen zwei von Schwänen bekrönte Baluster und eine Lyra, das Trommel-Gehäuse tragend. Reiches, fein ziseliertes Dekorum aus floralen Zierfriesen, besonders reizvoll die zwei Schwäne an Wasserpflanzen, die das runde Uhrgehäuse stützen. Guillochiertes, vergoldetes Zifferblatt signiert „L. LECHNER IN PESTE “. Römische Ziffern, drei Aufzüge bei ,3’, ,6’ und ,9’. Schlag auf Tonfeder. Pendel und Schlüssel vorhanden, Zifferblatt und Werk verglast. Kleiner Zeiger gelockert, Stunden-Ziffern partiell berieben. Höhe: ca. 32,5 cm.
585er Gelbgold-Brisur, jeweils ein an der Brisur befestigter Altschliff-Diamant sowie ein abhängender, etwas größerer Altschliff-Diamant, die Diamanten zusammen je Ohrstecker ca. 0,5 ct. Gesamt-Gewicht: ca. 2,3 g.
Elegantes 750er Weißgold - Armband, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Strukturierte Schauseite, besetzt mit fünf blauen Saphiren, die jeweils von zwei Brillanten flankiert werden. Mit Schmuck - Paß aus dem Jahr 1969. Länge: ca. 18,4 cm, Gewicht: ca. 15,4 g.
Gustav-Becker-Werk mit sogenanntem Harfen-Gong. Der Uhrenkasten frontseitig zweifach verglast, das Unterteil mit facettierter Verglasung, die den Blick auf die drei Gewichte und das Pendel freigibt. Darüber runde Verglasung mit Sicht auf das Messing-Zifferblatt. Dieses mit arabischen Zahlen und drei Aufzügen, Lünette mit umlaufendem Rosen-Relieffries. Das Messing-Werk mit eckiger Platine, drei Gewichte, die Montierung des Werkes bezeichnet „Harfen-Gong / GB“. Die Messing-Linse des Pendels mit Rosen-Reliefierung, ebenso die drei Gewichte. Diese partiell gedellt. Gangfähigkeit nicht geprüft, Maße: ca. 190 x 46 x 28 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.
Brosche aus 585er Gelbgold, schauseitig ein zentraler, quadratischer Amethyst, flankiert von jeweils drei reihig angeordneten Diamanten auf Platin (?). Länge: ca. 6,5 cm, Gewicht: ca. 4,9 g. Im originalen Etui, Futteral bezeichnet: „Julius Casper / Achat- und Bijouteriewaren / IDAR / zur Saison / Bad Friedrichroda“.
750er Gelbgold - Fassung mit Clip und Stecker, darin große Südsee - Perle (Bouton). Gesamtgewicht: ca. 17,5 g. Durchmesser: je ca. 2 cm.