Alle Auktionen
Holz, ebonisiert, partiell vergoldet, 20. Jahrhundert. Dreistand auf drei gedrückten Kugelfüßen, darüber drei Streben mit Tatzenansatz und volutierten Enden in Form von Widderköpfen. Zwischen die Streben eingefügt das ebonisierte, vasenförmige Uhrgehäuse. Darüber vergoldete Zapfen-Bekrönung. Emailliertes Zifferblatt mit arabischen Ziffern, zwei Aufzüge, Schlag auf Glocke. Schlüssel und Pendel vorhanden. Partiell geringe Altersspuren, Funktionsfähigkeit nicht geprüft, Höhe: ca. 58 cm.
750er Gelbgoldschiene, schauseitig runder, klarer Bergkristall, facettiert geschliffen, offen gefasst in Fassung mit vier Stegen. Ringgröße: ca. 59, Gewicht: ca. 5,7 g.
In 585er Weißgold gefaßte, große grau-silbrig schimmernde Südseeperle, umgeben von 11 gefaßten Brillanten, an einer mit drei Brillanten besetzten, zu öffnenden Öse mit Sicherheits-Acht. Länge: ca. 3,2 cm, Gewicht: ca. 8,7 g.
Kreuzanhänger um 1880, besetzt mit Granaten und kleinen Diamanten. Kleeblattkreuz mit diamantbesetzten Dreipass - Enden, darunter jeweils ein tropfenförmiger Granat, die Mitte des Kreuzes durch einen runden Granat akzentuiert. An der Öse gestempelt „15 C“, rückseitig am unteren Kreuzende zwei nicht aufgelöste Punzen. Rückseitig eine neuzeitliche Reparatur in Gold. Ca. 8,5 x 5,5 cm, Gewicht: ca. 14,6 g.
Eiche, um 1880/90. Holzgehäuse auf ausgesägtem Sockelstand mit frontseitigen, freistehenden gedrehten Säulen, die den schauseitig verglasten Kopf tragen. Hinter der Verglasung Messingzifferblatt mit arabischem Zahlenkranz, in den Zwickeln verziert von floralen Messing - Applikationen. Werk mit drei Gewichten, Schlag auf Tonfeder. Bronzeplakette mit Bezeichnung „Radium/Sounds like a bell“. Höhe: 227 cm.
Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Stuhluhr, sogenannte Meerweibchenuhr, wohl Holland frühes 19. Jahrhundert. Aufwendig gearbeitetes Metall - Gehäuse mit zwei flankierenden Meerjungfrauen, farbig bemalt. Das durchbrochen gearbeitete Zierwerk zeigt zwei Löwen, ein bekröntes Schwanenwappen tragend, in der ebenfalls durchbrochen gearbeiteten Bekrönung eine von Engeln und auf Stieren reitenden Mädchen flankierte Kartusche mit Buchstaben „K“. Räderwerk mit Messing - Pfeilern, rückwärtiges Pendel, Schlag auf Glocke. Nicht geprüft. Gesamt - Höhe: ca. 76 cm.
Schmuck - Garnitur, bestehend aus einem Armreif, Ohrsteckern und einem Ring. 585er Rosé - Gold mit qualitätvollen, großen Turmalinen (Verdelith, laut Gutachten gesamt ca. 75 ct). Diese facettiert, im Treppenschliff, bei Ring und Armreif jeweils flankiert von Brillanten. Die Brillanten laut Gutachten gesamt ca. 0,7 ct, weiß, vvs/lupenrein-vs). Reizvolle farbliche Zusammenstellung, partiell kleine Kratzspuren, Durchmesser des Armreifs ca. 6,5 cm, Ohrstecker: ca. 1,7 x 1,5 cm, Ringgröße: 58. Gesamtgewicht: ca. 87 g. Ein gemmologisches Gutachten liegt bei.
Zweite Hälfte 20. Jahrhundert, 585er Gelbgoldschiene, schauseitig ein weißer Opal als ovaler Cabochon. Gewicht: ca. 5,7 g, Ringgröße: ca. 60.
Collier mit Rubinen und Brillanten, in 750er Weißgold gearbeitet, um 1970. Bewegliche Glieder, der obere Bereich des Colliers bestehend aus einem Mittelstrang größerer Brillanten, begleitet von versetzt flankierenden kleineren Brillanten. Die Vorderseite bestehend aus 19 blütenförmigen Gliedern mit jeweils einem zentralen Rubin, entouriert von Brillanten in variierender Größe. Der vordere Teil und die Schließe mit insgesamt 20 facettiert geschliffenen Rubinen in schöner Farbe und Qualität besetzt. Brillantgewicht insgesamt ca. 17,5 ct., Rubine insgesamt ca. 8 ct. Länge des Colliers: ca. 43,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 64 g.
1. Silberne Gürtelschnalle, punziert mit Marke der Bezirksbeschauadministration Kiew 1908 -17 sowie Meisterpunze „AK“. Orientalisch geprägtes, arabeskes Ornament in Niello - Technik, zentral ein Schriftzug in kyrillischen Buchstaben „KAVKAZ-“ (KAUKASUS). Zur Arretierung der Schließe ein kleiner Dolch zum Einstecken in eine Öse. Ca. 9,5 x 7 cm.
2 & 3. Ebenfalls vom Meister mit den Initialen „AK“ zwei Gürtelschlaufen in gleicher Ornamentik. Länge: je ca. 4,5 cm.
4. Eine kleine Brosche in Dolch - Form, punziert mit kreisfömiger Kopfmarke 1908-17, ebenfalls mit Schriftzug „KAVKAZ-“. Länge: ca. 4,5 cm.
5. Silber - Armband, punziert 925er Silber. Vier Stränge, akzentuiert mit ovalen Spangen in Niello - Technik. Länge: ca. 17,5 cm.