Alle Auktionen
Offene Herren-Taschenuhr, wohl um 1880. 14 - Karat - Gold - Gehäuse mit 14 - Karat - Staubdeckel. Ankerwerk mit Dreiviertelplatine, darauf Nummer „40688“ sowie Löwenkopf - Punze nach rechts. Glattwandiges Gehäuse mit gravierter Wappenkartusche, weißes Email - Zifferblatt mit römischen Ziffern, Kleiner Sekunde und gebläuten Birnenzeigern. Kronenaufzug. Tragespuren, Glas mit kleinem Randchip,Durchmesser: ca. 51 mm, Gewicht: ca. 96 g.
Hoys - Uhr Bamberg, 18. Jahrhundert. Geschwärztes Holzgehäuse auf vier Messingfüßen. Dreiseitige Verglasung, scharnierte Fronttür und vergoldete Eckfüllungen. Vergoldetes Ziffernblatt mit getriebenen, reliefierten Schweifwerkornamenten und Rocaillen. Ziffernring mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, ein Aufzug bei „VI. Oberhalb des Ziffernringes Hilfsblatt, signiert „Hoyss / Bamberg“. Öffnung für Schein - Pendel mit Steinbesatz. 1 - Tage - Gehwerk, Ankerhemmung, Schlagwerk auf ursprünglich wohl zwei Glocken, eine vorhanden. Zugrepetition mit zwei Hämmern. Pendel beiliegend, Umarbeitung auf Pendel mit Fadenaufhängung, Faden fehlt. Ein Zeiger wohl ergänzt, Schlüssel ergänzt. Ca. 41 x 27,5 x 15 cm.
Wohl Hermann Friedrich Bauer GmbH & Co KG, Goldene Damenarmbanduhr (585er GG) mit Brillantbesatz. Zifferblatt mit römischen Ziffern und Kleiner Sekunde. Jeweils sechs kleine Diamanten das Zifferblatt an den Schmalseiten akzentuierend, die Schultern besetzt mit je drei Brillanten. Elastisch gearbeitetes Armband mit Sicherheitskettchen. Das Gehäuse rückseitig bezeichnet mit Feingehaltsangabe, Krone sowie Herstellerinitiale „B&Co (?)“, Das Armband bezeichnet „Orba“ mit Feingehaltsangabe 14 ct.
Die Firma Hermann Friedrich Bauer (gegr. 1924 in Pforzheim) fertigt zunächst Uhrgehäuse und Uhr - Ansatzbänder, erweitert aufgrund des Erfolges um Uhrwerke und montiert Armbanduhren. Die Marke „ORBA“ ist der Firma H. F. Bauer zuzuordnen. Gesamtgewicht ca. 23 g.
Weißgoldschiene 20 ct (geprüft). Die Schauseite raffiniert gestaltet in Form verschlungener, mit kleinen Diamanten besetzter Bänder sowie sechs in die Schwünge einbezogener Brillanten in Krappenfassungen, die oben und unten um einen zentralen hochrechteckigen Smaragd gruppiert sind. Ringgröße: ca. 56, Gesamtgewicht: ca. 4,3 g.
Paar Muschelkamee - Ohrringe um 1900, im Etui. Hochovale ausgefasste Muschelkameen mit geschnittenen Tänzerinnen, abgehängt an vergoldeten Brisuren. Im originalen Kasten des Juweliers „Wilhelm Müller / Uhren- und Goldwaren / Berlin S. /
Oranienstraße 66. Vergoldung partiell berieben, Gesamtlänge: je ca. 4,5 cm.
Österreich, Nussbaum furniert, in der Tür auf Bronze-Schild bezeichnet „ANNAKATARIN STEININGERIN GEHEHERIG 17 ANNO 86“. Hoher Podestsockel mit profilierter Sockelleiste über gedrückten Kugelfüßen. Eintüriger, gerader Pendelkasten mit zentraler, verglaster Reserve in getriebener Messing-Rahmung. Der Kopf schauseitig verglast, die Seitenkanten des Kopfes mit Zopf-Lisenen versehen, einen gebogten Abschuss tragend. Dreiseitig Band-Einlagen, die Tür des Pendelkastens mit spiegelsymmetrischen, stilisierten Blattornamenten intarsiert. Geprägtes Messing-Zifferblatt mit Schweifwerk-Dekor, der aufgelegte Ziffernring mit römischen Stundenziffern, arabischer Minuterie und durchbrochen gearbeiteten Zeigern. Aufzug bei Ziffer „VI“. Gewichtgang (ein großes, ein kleines Gewicht), Schlagwerk mit zwei Hämmern auf zwei Glocken, Repetitionsschlagwerk. Werk läuft (ohne Garantie).
585er Weißgoldschiene. Schauseitig durchbrochen gearbeitete Fassung in Form von diamantbesetzten Blütenblättern, die eine blaugraue und eine helle Perle umfassen. Gesamtgewicht: ca. 4,3 g, Ringgröße: ca. 56.
Fein geschnittene, ovale Muschelkamee in 585er Goldfassung. Halbporträt einer jungen Frau im Seitenprofil nach rechts. Als Anhänger oder Brosche tragbar. Von der Fassung abhängend eine Südseeperle. Länge: 8,5 cm.
Großer, facettierter Topas (61,1ct) in durchbrochen gearbeiteter Goldfassung mit Broschennadel und Anhängeröse. Länge: ca. 3,5 cm.
Figuren-Pendule, 19. Jahrhundert. Feuervergoldetes Bronze-Gehäuse auf volutiertem Stand, das Trommelgehäuse bekrönend plastisch gearbeiteter Fischer mit Fischernetz und Fisch-Korb. Rundes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und zwei Aufzügen. Verglasung des Zifferblattes fehlt, partiell feine Haarrisse. Werk mit Schlag auf Glocke, Pendel und Schlüssel vorhanden. Höhe: ca. 28,5 cm.