Alle Auktionen

Displaying results 10411 to 10420 out of 13541

VE6002 Kleiner Schrein

30 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Schrankförmiges, eintüriger Holz-Schrein, 19./20. Jahrhundert. Eintüriges Corpus, profilierte Sockelleiste, kannelierte Seiten, ausgestelltes, gerades Gesims. Das Corpus dreiseitig marmoriert gefasst. Verschließbare Fronttür mit erneuertem, modernem Steckschloss. In der Türfüllung applizierte, grüne Blattranke. Ca. 24 x 23 x 15 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6002 Spazierstock mit Beingriff

60 Euro

Auktion vom 25.1.2020

Zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Schuss aus ebonisiertem Holz, Manschette aus Bein mit reliefierter Flecht - Bordüre, Griff mit keulenförmigem Abschluss aus Bein, beschnitzt mit Gürtel - Schnallen - Motiv. Zwinge ebenfalls aus Bein. Partiell Altersspuren, Schuss leicht geborgen,Länge: ca. 87,5 cm.

VE6002 Zwei Schatullen

50 Euro

Auktion vom 12.9.2020

1. Um 1830/40. Quaderförmige Holzschatulle mit ehemals scharniertem Deckel. Nussbaum, allseitig Nussbaum - Maser - Furnier, schauseitig rechteckige Reserve mit Ansicht einer auf einem Berg gelegenen Burg wohl in Brandmalerei. Schauseitig ein Bein - Knauf. Altersspuren, am Deckel Furnierbeschädigungen, Scharniere defekt. Ca. 13,5 x 22 x 23,7 cm.

2. Holzschatulle um 1900. Quaderförmiges Corpus auf vier ebonisierten Füßen, Deckel gekehlt zurückspringend. Unterschiedliche Hölzer, Wandung umlaufend mit Nuss - Wurzel furniert, auf dem Deckel florale Einlegearbeit eines Blumengebindes. Im Innendeckel intarsierte Darstellung zweier Rehe vor einem Baum. Corpus mit hellblauem Stoff ausgekleidet. Schloss vorhanden, Schlüssel fehlt. Ca. 17 x 26 x 20 cm.

Reise - Klapp - Sonnenuhr von 1559, hergestellt in Nürnberg durch den Kompass - Macher Hieronymus Reimann. Holz, zweiteilig, klappbar, bezeichnet und datiert „IERONIMUS REINMAN (sic!) / NORENBERGE FACIEBAT“ sowie „ANNO MDLIX“(1559). Im Boden ein Kompass sowie ein Stunden - Ziffernring, im Deckel Kennzeichnung verschiedener Breitengrade (Polhöhenverzeichnis), jeweils mit Bohrung zur Befestigung des Fadens mit einem Stift. Besonderes Detail der vorliegenden Klappsonnenuhr ist das Kopfbildnis nach rechts, das in die Gestaltung des Deckels integriert ist. Im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg existiert eine Messing - Klappsonnenuhr mit dem Konterfei von Papst Paulus II. Möglicherweise stellt das Bildnis vorliegender Sonnenuhr Papst Pius IV. dar, der im Herstellungsjahr der Uhr,1559, Papst wurde. Nach der Nord - Süd - Ausrichtung des Kompasses mußte der Faden in die dem Standort entsprechende Breitengrad - Kennzeichnung eingespannt werden, um seinen Schatten dann auf die Uhrzeit auf dem Stunden - Ziffernring im Boden zu werfen. Die Außenkanten des Bodens weisen folgende Bezeichnungen des Tageslaufes auf: „auffgang / niedergang / mittag / mitternacht“. Mit Messing - Schliessen verschließbar, Messing - Arretier - Spange für den aufgeklappten Zustand fragmentiert.

Hieronymus Reimann entstammte einer in Nürnberg seit dem 14. Jahrhundert bekannten Familie von Gelehrten und Instrumentenbauern. Er war auf die Fertigung von Kompass - Klapp - Sonnenuhren spezialisiert. Sein Sterbedatum ist bekannt: 27. Juni 1577 (vgl. Frank Liebau, Die Kompassmacher aus Nürnberg und Fürth. Präzision aus Tradition, Band 1, 4. Komplett überarbeitete Auflage, 2020, S. 15). Maße zusammengeklappt: 7,5 x 4,5 cm.

Provenienz: Alteingesessene Nürnberger Familie, Privatbesitz.

VE6002 Zigarrenschneider Ignatius Taschner

80 Euro

Auktion vom 19.2.2022

Figürlicher Zigarrenschneider mit Aschenschale in Form eines Marabu, sich über einen Napf beugend. Entwurf von Ignatius Taschner (Bad Kissingen 1871-1913 Dachau), Kupfer und Messing, geschmiedet, um 1915. Partiell Altersspuren, Schale leicht gedellt, Höhe: ca. 15 cm.

Nach einer Steinmetzlehre in Schweinfurt studierte Ignatius Taschner an der Münchner Kunstakademie (1889-1895). Er war ein überaus vielseitiger Künstler und arbeitete als Bildhauer, Maler, Grafiker, Illustrator und Kunstgewerbler. Ab 1903 unterrichtete er an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau. Ein Umzug nach Berlin brachte ihm neue Aufträge für Architekturplastiken sowie für Gebrauchsgegenstände. Für den Kronprinzen Wilhelm entwarf Taschner ein Tafelservice. 1906 zog er nach Dachau. In Auswahl seiner Werke sei die Plastik des Ludwig Hoffmann´schen Märchenbrunnens in Berlin Friedrichshain erwähnt sowie die Statue „Unterfranken“ am Münchner Rathaus. Vgl. Thieme/Becker, Bd. 32, S. 451f.

VE6002 Drei Bajonette

180 Euro

Auktion vom 20.8.2022

1. Yatagan - Bajonett, an der Klingenkante bezeichnet: „Manufact. Imperiale de Chatellerault Jun 1855“. Bajonett zum Chassepot - Gewehr. Am Klingenansatz zwei Punzen: „S“ unter Stern und „F“ unter Krone. Messinggriff, Parierstange mit Ziffern „314“ und „72“, Eisenscheide beidseitig nummeriert „B 702“ und „169 2“. Altersspuren, Klingenlänge: ca. 57,5 cm, Gesamtlänge: ca. 71,5 cm.

2. Yatagan - Bajonett zum Chassepot - Gewehr, an der Klingenkante bezeichnet „... Imp(eri)ale Chat..Jun 1866 S B Mo(de)le 1842 M“. Am Klingenansatz sowie an der Parierstange zwei Punzen. Mit Eisenscheide. Altersspuren, Klingenlänge: ca. 57,5 cm, Gesamtlänge: ca. 71,5 cm.

3. Bajonett um 1870. Yatagan - Bajonett Frankreich oder aber eventuell Bajonett zum Bayerischen Werder - Gewehr. Messing - Griff bezeichnet „I.Y.“, Parierstange beziffert „8978“. Mit Eisenscheide, Öse fehlt. Altersspuren, Klingenlänge: ca. 57,5 cm, Gesamtlänge: ca. 71 cm.

Relief, wohl Meerschaum, um 1900. Hochovales, detailreich geschnittenes Relief mit dreiviertelplastisch aus der Fläche hervortretenden Figuren. Dargestellt ist die Anbetung der Hirten im Stall von Bethlehem. Signatur „MATTEI“. Unter Glas gerahmt, in schwarz lackiertem Holzrahmen. Format ca. 33 x 29 cm.

VE6003 Dochtschere und Kerzenlöscher

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Dochtschere Messing, Länge: 16 cm. Kerzenlöscher mit ebonisiertem Holzgriff, Endknauf fehlt. Länge 30 cm.

VE6003 Keim - 3 - Volt - Batteriebahn

70 Euro

Auktion vom 21.1.2012

3 - Volt - Batteriebahn, Spur 0. Hersteller Fa. Keim&Co Nürnberg, gegründet 1866, 1980 erloschen. Bestehend aus: Antriebslokomotive, offener Güterwaggon, Muldenkipperwaggon, Personenwaggon. Dazu Betriebsanleitung. Wohl 1950er Jahre.

VE6003 Paar Glasflaschen mit Königsporträts

50 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Zwei gläserne Taschenflaschen mit Schraubverschluss, Deutschland um 1890. Die Flaschen tragen

im ovalen Schild die Bildnisse von Kaiser Friedrich III. und Wilhelm II. Derartige Flaschen wurden unter

anderem von der Glaswarenmanufaktur

Mühlhaus&Comp. in Berlin vertrieben. Höhe: ca. 15 cm. Guter Zustand.

Displaying results 10411 to 10420 out of 13541