Alle Auktionen

Displaying results 10431 to 10440 out of 13541

Große, in zwei Alben eingebrachte Sammlung diverser alter Geldscheine und Vignetten. Darunter u. a. ca. 60 x Reichsbanknote Zwanzigtausend Mark, mehrfach Einhundert Millionen Mark, mehrfach Tausend Mark, Zwei Millionen Mark, Eine und Zehn Millionen Mark Stadt Bamberg 1923, Zwanzig und Fünf Mark Bamberg 1918. Weiterhin Notgeld der Städte Rothenburg, Fürth, Lindenberg etc. Des weiteren Ganzsachen (Raulino & Comp. Bamberg 1924), mehrere Vignetten Bamberg: darunter z. B. Gg. Messingschlager (“Champagner - Käse, die Krone aller Käse“, 1913); auch Nordbayr. Elektrizitäts-Gesellschaft Bamberg; auch die Firmen Langhammer, Riedl Werkzeuge, Heberlein, Stocker, Gg. Bürger, auch Turnerbund Jahn etc. etc.

VE6003 Drei runde Holz - Deckeldöschen

90 Euro

Auktion vom 19.1.2019

1. Flache kreisrunde Deckeldose mit vorkragendem Deckel. Holz, gedrechselt, mit Gewinde, 19. Jahrhundert, Durchmesser: ca. 6,5 cm.

2. Flache runde Buchsbaum - Deckeldose mit Gewinde. Rückseitig floral graviert, auf dem Deckel durchbrochen gearbeitete, geschnitzte Darstellung eines geflügelten Mannes . Durchmesser: ca. 5,2 cm.

3. Holz - Deckeldose mit leicht konischer Wandung und Gewinde. Auf dem Deckel sehr fein geschnitzte Darstellung der Ecclesia mit Kreuz, einen orientalisch stilisierten Mann bezwingend. Lateinischer Titulus: „IMBELLES TURCOS CRUX ATQUE ECCLESIA VINCUNT“. Bezugnehmend auf die Erstürmung Belgrads im Türkenkrieg 1688, gearbeitet nach dem Vorbild einer Silber - Medaille. Durchmesser: ca. 6 cm, Höhe: ca. 3,2 cm.

VE6003 Klosterarbeit

60 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Klosterarbeit des 18. Jahrhunderts. Auf einer stoffbezogenen Holzplatte arrangierte Zusammenstellung von jeweils mit Schriftbändern betitelten Reliquien zwischen floralem Dekor aus vergoldeten Drahtgeflechten und Samtdraht mit Perl- und Glasstein-Besatz. Mittig ovales Wachs (?) - Medaillon mit Umschrift und nicht gedeutetem Motiv. Die Reliquien unter anderem bezeichnet: „S Victorini EP“, „S Adelheidis V“, S Egidi Abb“, „S Benedicto Abb“, „S Justini Con“ u. a. Partiell Altersspuren, ca. 25,5 x 20 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

VE6003 Spazierstock mit Elfenbeingriff

60 Euro

Auktion vom 25.1.2020

19. Jahrhundert. Holz - Schuss, Krücken - Griff und Manschette aus Elfenbein gearbeitet, die Manschette in Form einer den Ansatz des Griffes umfassenden Hand, Ansatz der Hand in geriffelter Manschette (als Ärmelmanschette zu denken). Der Ansatz des Griffes ebenfalls aus Elfenbein, kanneliert. Ein Zacken der angedeuteten Ärmel - Manschette unterhalb der Hand bestoßen, Zwinge fehlt, Krücke an einer Seite bestoßen (vermutlich ehemals in Besitz eines Cholerikers). Länge: ca. 87 cm.

VE6003 Wasserspeier Löwenkopf

30 Euro

Auktion vom 12.9.2020

Wasserspeier in Form eines brüllenden Löwen mit geöffnetem Maul, Bronze, 20. Jahrhundert, Durchmesser: ca. 19 cm.

VE6003 Zwei Pulverhörner

80 Euro

Auktion vom 14.8.2021

1. Pulverhorn, verziert mit Messingnieten und Messing - Manschette. Zwei Ösen für eine Umhänge - Kordel. 18./19. Jh., orientalisch. Länge: ca. 34 cm.

2. Pulverhorn, beige - braun gemasertes Horn, becherförmiger Schraubverschluss ebenfalls aus Horn gearbeitet, wohl 19. Jahrhundert, Länge: ca. 33 cm.

VE6003 Zwei Pfeifen

80 Euro

Auktion vom 19.2.2022

1. Meerschaumpfeife im Original - Etui mit Bernstein - Spitze, Ende 19, Jahrhundert. Auf der Pfeife in plastischer Ausarbeitung stehend ein Pfeife rauchender Mann mit Handwerks - Schürze, ein Paar Stiefel über der Schulter tragend, ihn begleitend ein Dackel. Länge: ca. 12 cm.

2. Pfeife aus Holz, um 1900/1920. Pfeifenkopf in Form eines männlichen, orientalisch stilisierten Kopfes geschnitzt. Eine kleine Bestoßung, Länge: ca. 12 cm.

VE6003 Spieluhr mit acht Melodien

300 Euro

Auktion vom 20.8.2022

Schweizer Walzenspieluhr, Hersteller: J. H. Heller in Bern. Verschließbarer, scharnierter Holzkasten mit ebonisiertem Deckelmotiv eines Blumen - Arrangements. Innen unter verglastem Scharnierdeckel eine Stift - Walze und Metallzungen. Seitlich Kurbel - Aufzug und Abstell - Hebel sowie Hebel zum Einzel - Abspielen der Lieder.

Im Melodien-Repertoir unter anderem: „Romeo und Juliette“, „Mandolinata“, „Wein, Weib und Gesang“...“. An der Innenseite des Deckels originales Firmen - Etikett der Hersteller - Firma mit Nummerierung „3536“. Walzenwerk funktionsfähig. Maße: ca. 17,5 x 51 x 23 cm.

VE6003 Altarleuchter

60 Euro

Auktion vom 4.11.2023

Holz, geschnitzt, lindgrün und gold gefasst, 18. Jahrhundert. Balustrierter Schaft über dreiseitigem Sockel auf drei Füßen. Geschnitzte, überwiegend florale Ornamentik mit Akanthus- und Palmetten-Motiven. Passig geschwungen geschnitzter Tüllenrand, darüber konischer Eisen-Dorn und abnehmbarer Tüllenaufsatz aus Eisenbleich. Altersspuren, partiell Abplatzungen der Fassung. Höhe: ca. 75 cm (mit Dorn gemessen).

VE6004 Miniatur-Truhe

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Nadelholz, bemalt, 19. Jahrhundert. Front architektonisch in drei Bogen-Felder gegliedert, Flachdeckel, farbige Blumenmalerei auf braunem Grund, Schloß vorhanden, Schlüssel fehlt. Altersspuren, 11,5x24x14 cm.

Displaying results 10431 to 10440 out of 13541