Auktion vom 18.3.2017: Schmuck/Uhren
Auf dem Zifferblatt bezeichnet Patek Philippe & Co. Genève, Ser. Nr.515336, Werk-Nr. 726137, Ref. 2494, 1950er Jahre. 18 Kt.-Gelbgold-Gehäuse, Ziffernblatt versilbert, Indizes und drei aufgelegte arabische Zahlen ,3’, ,9’, ,12’. Kleine Sekunde, Baton-Goldzeiger. Brückenwerk, 18 Jewels. Schrauben - Unruh, Breguet - Spirale, Handaufzug. Armband partiell beschädigt, Durchmesser: 33 mm. Partiell leichte Tragespuren. Original Lederarmband (besch.).
Weißer Marmor und vergoldete Bronze, wohl Frankreich, 19. Jahrhundert, restaurierter Zustand. Über rechteckiger Plinthe auf höhenverstellbaren Füßen zwei eckige Pfeiler, einen Architrav und das eingefügte Trommelgehäuse tragend. Bronze-Appliationen, die Pfeiler bekrönend palmartiges Blattwerk, zentrale Bekrönung in Form einer Füllhorn-Rosette. Emailliertes Zifferblatt mit zwei Aufzügen, rundes Messingwerk mit Schlag auf Glocke, Pendel und Schlüssel vorhanden, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Eine Fehlstelle an der Zierbordüre des Sockels, Verglasung des Zifferblattes sowie rückwärtige Abdeckung des Werkes fehlen. Höhe: ca. 41 cm.
Ovale Brosche um 1900, doublé, filigran durchbrochen gearbeitet, zentral aufgesetzt eine große ovale Perle in amorpher Naturform, umkränzt von kleinen Perlen. Altersspuren, Länge: 4 cm.
Zwei Silber - Anhänger: 1. Hochovaler Silber - Anhänger mit einem tief orangefarbenem Halbedelstein (Topas ?). Länge ges. ca. 3,5 cm. 2. Hochrechteckige Silber - Brosche (835er Silber) mit großem grünem Halbedelstein (Turmalin ?). Länge ca. 3,5 cm.
Tischzappler mit Vorderpendel, 18. Jahrhundert. Geschlossenes Eisengehäuse, geschweifte Blech-Zifferblattfront, diese mit Blüten und Schweifwerk bemalt. Ebenfalls gemalter Ziffernring mit römischen Ziffern auf hellem Grund. Durchbrochen gearbeitete Zeiger. Altersspuren, Höhe: ca. 19,5 cm, Funktionsfähigkeit nicht geprüft.
Werk einer Laternenuhr, wohl ursprünglich als Wanduhr auf einer Wandkonsole konzipiert. Messingwerk zwischen zwei rot lackierten Platten mit Loch-Führungen. Rückseitig Pendelführung. Ein Messing-Pfeiler fehlt, Pendel nicht vorhanden. Höhe: ca. 24 cm.
Doublé-Gold-Savonette Alpina, wohl um 1930 ? Dreideckel-Gehäuse, Außendeckel schauseitig geometrisch guillochiert, innen bezeichnet „Walz-Gold-Doublè / 20 Mikron/ Garantie 10 Jahre“. Goldfarbenes Zifferblatt, ebenfalls geometrisch guillochiert, arabische Ziffern, kleine Sekunde. Zifferblatt und Gehäuse mit Hersteller-Signé Alpina-Dreieck. Werk- und Gehäusenummer „49565“. Durchmesser ca. 52 mm. Werk läuft an. Dazu Doublé-Uhrenkette aus der Zeit.
Herrensavonette Silber, Punzen berieben. Ankerwerk, 15 Steine, auf dem Innendeckel monogrammiert „AK“. Im Zwischendeckel Gehäusenummer: „18810“, Werknummer „18798“. Gehäuse außen mit Blatt-Ornamentik, innen mit Wellendekor graviert. Partiell vergoldetes Zifferblatt, floral ziseliert, römische Ziffern, Kleine Sekunde. Altersspuren, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Durchmesser: ca. 52 mm, Gesamtgewicht: 96 g.
1. Silberne Herren - Taschenuhr, signiert „Augusto Campiche Relojero Suizo Cordoba“ (Spanien). Nummer 13316. Zifferblatt mit römischen und lateinischen Zahlen, Kleine Sekunde, zwei Aufzüge. Durchmesser 5 cm. 2. Silberne Herren - Taschenuhr, bezeichnet „Regulateur“. Zifferblatt mit römischen und arabischen Zahlen, Kleine Sekunde, auf dem Innendeckel bezeichnet „Anker 15 Rubis“, Durchmesser ca. 6,5 cm. Beide Uhren mit Altersspuren etc.
SU7020 Gustav Becker Dresden, Musik - Wecker mit Napoleon - Büste von 1899
40 Euro
Auktion vom 18.3.2017
Tisch - Uhr der Firma Gustav Becker (Öls 1819 - 1885 Karlsbad) Dresden, die nach seinem Tod sein Sohn übernahm. Auf vier Füßchen stehende Dresdner Tischuhr (Wecker) von 1899. Hochrechteckiges, getrepptes Messing - Gehäuse, oben bekrönend eine Büste von Napoleon. Zifferblatt mit römischen Zahlen, an beiden Seiten in ovaler Kartusche die Jahreszahl 1899, an beiden Unterseiten in ebenfalls hochovaler Kartusche „N“ für Napoleon. Rückseitig Stellschrauben und Aufzug für „Musik - Wecker“, hier bezeichnet „GB Dresden 1899“. Auf dem Zifferblatt bezeichnet „GB“ über Anker und mit obenliegender Krone. Höhe: 24 cm. Werk überholungsbedürftig.