Auktion vom 22.3.2014: Grafik

Objekte 31 bis 40 von 47, Seite 4 von 5

GR8032 Max Slevogt, Achill schreckt die Troer

100 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.

Motiv: "Achill schreckt die Troer". Wohl erste Ausgabe, ca. 26,2 x 37,1 cm.

Lithographie von 1905/7 auf bräunlichem Papier;Sievers/Waldmann Nr. 19. Unter Glas gerahmt.Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg. v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelleZeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.

Am 4. Mai diesen Jahres eröffnet das Landesmuseum Mainz die große Sonderausstellung "Max Slevogt. Neue Wege des Impressionismus". Die Schau zeigt erstmalig den umfangreichen Nachlaß des Künstlers.

Parallel zu den Vorbereitungen dieser Ausstellung offerieren wir hier einen kapitalen Fund, der zum graphischen Werk Slevogts bedeutende Ergänzungen bzw. Quellen liefert. Nach intensiven Recherchen in Kooperation mit Frau Dr. Sigrun Paas, mit dem Bundeskriminalamt sowie mit Lostart konnte eine Übereinstimmung der Objekte mit den national wie international verzeichneten Fahndungsbeständen sowie mit den Verzeichnissen kriegsbedingter Verluste von Werken des Künstlers ausgeschlossen werden.

Angeboten werden sieben Kupfer-Druckplatten zu Radierungen sowie vier Original-Entwürfe Max Slevogts (Vgl. GE 4108 - 4110), davon zwei zur Holzschnitt-Folge "Die Nibelungen". Der gesamte Fund zeigt paradigmatischdie große thematische Bandbreite des graphischen Werkes des Künstlers. Unter den Kupfer-Druckplatten finden sich Raubtier-Motive, Märchenillustrationen sowie ein Faust-Motiv. Von den vier Originalen zeigen drei Skizzen bedrohliche Kampfesszenen, ein Genre, das Slevogt bevorzugt in der Radiertechnik ausführt (vgl. Norbert Suhr, Max Slevogt als Graphiker, in: Max Slevogt. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, hg. v. E.-G. Güse, H.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992, S. 76).

Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.

Motiv: Kupfer - Druckplatte zu der Radierung "Das Jüngste Gericht" bzw. "Himmel und Hölle", um 1920.

Motiv: Mephistopheles vor Himmel und Hölle (Schlußszene aus Goethes Faust, Erster Teil). Plattenmaße: 17,5 x 23,7 cm. Motivbeschreibung: Mephistopheles vor Himmel und Ho(Schlußszene aus Goethes Faust, Erster Teil).

Provenienz: Aus alter süddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.

Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg. v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992.

Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (StationenBd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.

GR8034 Max Slevogt, Drei Leoparden

750 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.

Vorliegend: Kupfer - Druckplatte zu einer Radierung. Motiv: Drei Leoparden. Plattenmaße: 18,5 x 24,3 cm. Motivbeschreibung: Zwei am Boden kande Leoparden werden von einemauf einem Baum liegenden Artgenossen beobachtet.

Provenienz: Aus alter süddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.

Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg.v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.

GR8035 Max Slevogt, Reineke Fuchs

750 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.

Motiv: Kupfer - Druckplatte zu einer Radierung: Man- Illustration zu Reineke Fuchs. Plattenmaße: 18,6 x 24,5 cm. Motivbeschreibung: Der LooNobel haericht. Vor und neben ihm die Schar der Tiere.

Provenienz: Aus alter süddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.

Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg. v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen- Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.

GR8036 Max Slevogt, Kreuzigung (Passion)

750 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.

Kupfer - Druckplatte zu einer Radierung. Motiv: Der Gekreuzigte. Plattenmaße: 17,6 x 23,5 cm. Motivbeschreibung: Der gekreuzigte Christus mit Dornenkrone.

Provenienz: Aus altersüddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.

Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg. v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R.Krischke), Halle 2013.

Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.

Vorliegend: Kupfer - Druckplatte zu einer Radierung aus dem Jahr 1927: "Hexensabbat". Motiv zu Johann Wolfgang von Goethes "Faust II".

Motiv: Faust und Mephisto auf demBlocksberg mit einem Reigen von fünf auf Besen reitenden Hexen.

Plattenmaße: 24,5 x 18,6 cm. Alte Abzuer Radierung sind im Kunsthandel nachgewiesen.

Provenienz: Aus alter süddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.

Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg. v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.

GR8038 Max Slevogt, Drei Löwen

750 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.

Vorliegend: Kupfer - Druckplatte zu einer Radierung, Motiv: Drei Lo Plattenmaße: 18,5 x 24,6 cm. Motivbeschreibung: Vor einem im Hintergrund majestah liegenden Loaen im Vordergrund zwei Loen.

Provenienz: Aus alter süddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.

Auswahl - Literatur: Max Slevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg. v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.

Möglicherweise von Max Slevogt: Landshut 1868 - 1932 Landsweiler/Neukastel. Bedeutender Maler, Grafiker, Bühnenbildner, Illustrator. Studium an den Akademien in München und in Paris. Mitglied der Berliner Secession, Professor.

Vorliegend: Kupfer - Druckplatte zu einer Radierung.

Motiv: Eine nackte, stehende Sklavin, wird von sechs Männern (Orientalen ?) umringt. Plattenmaße: 20,6 x 15,8 cm.

Provenienz: Aus alter süddeutschen Privatsammlung, bislang in Fachkreisen der Slevogt - Forschung nicht bekannt. Von Frau Dr. Sigrun Paas persönlich in Augenschein genommen.

Auswahl - Literatur: MaxSlevogt, Das druckgraphische Werk 1890-1914, hg. v. J. Sievers, E. Waldmann, H.-J. Imiela, San Francisco 1991. Max Slevogt, Das druckgraphische Werk. Mappen - Bu - Zeitschriften 1914-1933, hg. v. Gerhart SoDudorf 2002. Max Slevogt, GemaAquarelle Zeichnungen, hg. v. E.-G. GuH.-J. Imiela, B. Roland, Stuttgart 1992. Sigrun Paas, Max Slevogt und die Pfalz (Stationen Bd. 3, hg. v. R. Krischke), Halle 2013.

GR8040 Bruno Müller - Linow, Mettlau

40 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Bruno Müller - Linow: Pasewalk 1909 - 1997 Hochscheid. Deutscher Maler und Grafiker. Studium in Berlin, Mitglied der Berliner und der Münchner Sezession.

Beeinflußt von Karl Schmidt- Rottluff.

Motiv: "Mettlau" (handschriftliche Bezeichnung unten links). Weite Landschaft mit Jägerstand an einem Baum.,

Radierung, unten rechts handsigniert und datiert "Bruno Müller - Linow 84", 20 x 39,5 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: H.-J. Imiela, Bruno Müller- Linow, Alsbach 1999.

Drei kolorierte Stahlstiche mit Berliner Ansichten, jeweils um 1850. Einer davon bezeichnet"Joh. Poppel" nach C. Würbe. Motive: 1. "Das Museum in Berlin". 2. "Das Königl. Schloß". 3. "Das Brandenburger Tor". Jeweils ca. 10 x 15 cm, alle dekorativ unter Glas gerahmt.

Objekte 31 bis 40 von 47, Seite 4 von 5