Alle Auktionen: Asiatika
Nussknacker für Betelnüsse in Form eines stilisierten Pferdes, Bronze, Indien, 18./19. Jahrhundert. Altersspuren, Länge: ca. 15,5 cm.
Thailand 19. Jahrhundert, rückseitig auf Zettel bezeichnet als „Berufung des Buddha“.
Motiv: Tempelszene mit mehreren Personen: ein sitzender Mann wird von zwei am Tempeleingang wartenden Dienern begrüßt.
Gouache auf Leinwand, ca. 65 x 48 cm, unter Glas gerahmt. Polychrome Farbintensität, Altersspuren.
Wandspiegel, wohl Thailand, 20. Jahrhundert. Reich beschnitzter, vergoldeter Holzrahmen mit in das Dekorum integrierten buddhistischen Gottheiten sowie Glasstein-Besatz.Vergoldung an wenigen Stellen mit Bronzierung ausgebessert. Ca. 76 x 64 cm. Asiatika.
Wohl China, erste Hälfte 20. Jahrhundert, in europäischem Auftrag gefertigt. Eisenholz (tropisches Hartholz) mit reichen, rot gehöhten Bein-Intarsien. Bestand: Ovaler Tisch mit vier Armlehnstühlen. Tisch: Ovale Platte über halbplastisch mit Drachendekor beschnitzter Mittelsäule und ovalem, gefußtem Stand. Die Tischplatte zeigt eine intarsierte Ideallandschaft mit Architektur-Motiven, Netze auswerfenden Fischern, Anglern, Wolken, Vögeln, Kirschblüten-Zweigen und Bambuspflanzen. Stühle: Armlehnstühle mit ansatzweise volutierten Armlehnen, geschweiften, kannelierten Beinen und beschnitzter Vertikalsprosse. Diese mit buddhistisch geprägter, intarsierter Rosette. Auf den Sitzflächen intarsierte figurale Szenen in Tempel- und Gartenlandschaften mit Gewässer. Partiell geringe Altersspuren, Platte mit Riss, Drachenkopf an Mittelsäule des Tisches lose. Tisch-Höhe: 78 cm, Maße der Platte: 119 x 82 cm, Stühle: ca. 102 x 48 x 47 cm. Sitzhöhe: ca. 48 cm.
China, Elfenbein, wohl 19. Jahrhundert. Fein ziselierter, stilisierter Kaiser - Hut (vgl. Darstellungen des Kaisers Qianlog), mit filigraner floraler und geometrisierender Ornamentik. Möglicherweise ein Spielstein. Höhe: ca. 7,5 cm.
1. Tibet, wohl um 1900. Farbenreich ausgeführtes Thangka auf sehr feinem Leinen mit der Darstellung unzähliger Buddhas und buddhistischen Mönchen. Im Zentrum ein Mandala - Palast. In Gelb, Rot, Violett und Braun gehaltene ornamentale Randbordüren. Bildformat ca. 76 x 53 cm, Gesamtlänge ca. 120 cm. Oben zum Schutz des Thangka befestigt ein gelb - roter Seidenüberhang.
2. Burma (Myanmar), 18./19. Jahrhundert. Polychrome Malerei auf feinem Leinen. Darstellung einer weiten Landschaft mit buddhistischem Tempel und Szenen mit Menschen und Tieren. Motiv in kreisrunder Ausführung, von einem Drachen gehalten. Bildformat 55 x 40 cm, Mehrfachbordüre, Gesamtmaß ca. 100 x 60 cm.
China, Porzellan, gräulicher Scherben. Am Boden schwarze Aufglasur-Bezeichnung. Gedrücktes, bauchiges Corpus, schauseitig Darstellung dreier Hähne, rückseitig blühende Päonien in farbiger Email-Malerei. Reste von Gold-Staffage. partiell Altersspuren, Höhe: ca. 7 cm. Chinesisch, Asiatika.
Porzellan, China, 19. Jahrhundert. Leicht gemuldete, runde Platte, im Spiegel die Darstellung eines Pfaus in Garten-Kulisse vor einem Baum. Rückseitig Montierung zur Wandaufhängung. Ein Brandfleck, Durchmesser: ca. 46 cm.
Provenienz: aus dem ehemaligen Besitz des Enkels von Admiral Friedrich Hollmann (Berlin 1842 - 1913), seit 1905 geadelt, Admiral und Staatssekretär des Reichsmarineamtes, zudem eng befreundet mit Kaiser Wilhelm II.
Konvolut von achtzehn mit einer Schnur gebündelten chinesischen Münzen. Käsch-Münzen mit mittigem quadratischem Loch, zwei Spaten-Münzen, eine Rund-Münze mit rundem Loch. Bronze, Messing, Kupfer, unterschiedliche Größen.
Bronze-Guss, Tibet, 20. Jahrhundert. Buddha im Bhumisparsha Mudra, der Erdberührungs-Geste, im Verschränkungssitz auf einem Sockel mit reliefiertem Elefanten-Fries. Höhe: ca. 40 cm. Asiatika.