Vergangene Auktionen
Motiv: Fr. J. Halbritter im Seitenprofil. Um 1855/60.Öl auf Leinwand, hochovaler Bildausschnitt, ca. 68 x 54 cm, in stuckiertem, eichenlaubgeschmücktem Rahmen. Craqueliert.
Beigegeben Zettel mit den Daten des Porträtierten: "Halbritter Fr. J., 1800 - 1867, gen. Schusterkönig von Schönfeld".
Otto Dill: Neustadt/Weinstraße 1884 - 1957 Bad Dürkheim. Studium an der Akademie in München bei Zügel, seit 1924 Professor. Ausstellungen im Glaspalast, Mitglied der Münchner Sezession. Als Motive bevorzugt Tierdarstellungen (Löwen, Pferde, Kühe, Tiger etc.), Pferderennen und Polospiele, auch Landschaften wie Wüstendarstellungen.
Motiv: In einer weiten üppigen Wiesenlandschaft ein Bauer mit seinem Pferdezweispänner neben dichtem Gebüsch auf einem Feldweg.
Öl auf Karton, unten links signiert und datiert "Otto Dill 1946", 50 x 75 cm, gerahmt.
Lit.: W. Weber, Otto Dill, Leben und Werk, 1992; H. J. Imiela, Otto Dill, Karlsruhe 1960.
Motiv: An einem dicht bewachsenen Bachlauf legt ein Kahn nahe einem Haus an.Öl auf Leinwand, unten links signiert "K. Rodertz", 61 x 50 cm, goldfarbener Rahmen.
Motiv: Seitlich gegebenes Mädchenbildnis.
Öl auf Holz, 22 x 17,5 cm, gerahmt. Kopie wohl des frühen 19. Jahrhunderts nach Raffaelo Santi (Raffael), Urbino 1493 - 1520 Rom. Rückseitig Ziffer "A1827", sowie Namensnennung und Reste von Siegelstempelabdrücken. Leichte Altersspuren.
Anton Greiner: Bamberg 1914 - 2007. Studium an der Münchner Akademie. Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Bamberg-Ansichten und Fassadengestaltungen.
Motiv: "Asfandiou (Kos)" (handschriftliche Bezeichnung des Künstlers unten rechts). Bäume und Häuser in flimmernder Sommerhitze.
Aquarell, unten rechts signiert "A. Greiner", ca. 42 x55 cm, unter Glas gerahmt.
Um 1880.Motiv: Am felsigen Ufer eines Sees zwei Männer beim Angeln. Auf dem See ein Fischer im Kahn, im Hintergrund Häuser am gegenüberliegenden Ufer.
Öl auf Leinwand, auf Platte aufgebracht, unsigniert, 26 x 40 cm, gerahmt.
William Ward Gill: 1823 - 1894. Englischer Landschaftsmaler, tätig in London.
Motiv: Ein reißender Gebirgsbach stürzt über steile Felsen in eine Waldschlucht.
Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten rechts signiert „W. W. Gill“, 30,5 x 25,5 cm, auf der Rückseite mehrere englische Bezeichnungen in Druckschrift (Rahmenhersteller etc.). Originaler, nachbronzierter Rahmen (beschädigt).
Lit.: Benzit Bd. 6, S. 116.
Eugen Ankelen: Laupheim 1858 - 1942 Tegernsee. Deutscher Maler von Landschaften. Studium an den Kunstakademien in München und Stuttgart. Zahlreiche Reisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Belgien und England.
Motiv: In sommerlicher Ruhe liegendes, von dichtem Wald umgebenes und von Schilf gesäumtes Altwasser bei Oberstdorf im Allgäu.
Öl auf Platte, pastoser Farbauftrag, unten links signiert und bezeichnet„E. Ankelen München“, 21 x 30,5 cm, gerahmt. Rückseitig handschriftlich bezeichnet „No 16 Altwasser, Oberstdorf i. Allg“ sowie Künstlernennung „E Ankelen“.
Lit.: Vollmer Bd. 1, S. 54.
GE4057 Carl (Karl) Albrecht, Zwei ruhende Mädchen auf der Blumenwiese
100 Euro
Auktion vom 10.9.2016
Carl Heinrich Christian Albrecht: Hamburg 1862 - 1926 Königsberg. Studium an der Weimarer Kunstschule. Deutscher Landschafts- und Genremaler, Stilleben, Figuren, Städteansichten. Zahlreiche Ausstellungen, u. a. in Berlin, im Münchner Glaspalast etc.
Motiv: Zwei auf einer Blumenwiese ausruhende Mädchen in weißer Bluse und blauem Rock. Möglicherweise sollen die beiden Mädchen aufgrund der physiognomischen Ähnlichkeit Zwilllinge darstellen. Im Hintergrund weite Wald- und Wiesenlandschaft.
Öl auf Leinwand, 40 x 50 cm, breiter Rahmen. Das Gemälde wurde am unteren Rand abgeschnitten, die hier befindliche Signatur mit Datierung „Albrecht 1917“ wurde als ca. 3 x 4 cm. messender Leinwandfetzen auf die Rückseite aufgeklebt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 1, 233 f.
Ludwig Dominik Kohrl: Graz 1858 - 1927 München. Maler von Genreszenen aus dem bäuerlichen Leben, Mönche, Pfeiferaucher etc.; Studium in Graz, tätig vorwiegend in München. Ausstellungen im Glaspalast.
Motiv: In einem Raum stehender Mönch mit brauner Kutte und Schürze, aus einem großen Kupferhumpen Bier in einen Krug umfüllend.
Öl auf Holz, unten rechts signiert „L. Kohrl“, ca. 36 x 22 cm, in goldfarbenem Rahmen mit Eichenlaubdekor. Neu gefirnißt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 21, S. 212.