Vergangene Auktionen
GE4039 Unbekannter Künstler, Alpine Landschaft an idyllischem Gebirgssee
180 Euro
Auktion vom 12.9.2020
Wohl um 1870.
Motiv: Im Gebirge liegender See mit kargen felsigen Höhenzügen jenseits des Sees. In vor dem See liegender, von üppiger Vegetation geprägter Landschaft eine Frau beim Gang durch grüne Vorgebirgswiesen.
Öl auf Leinwand, unsigniert, 29 x 39 cm, ungerahmt. Flächig craqueliert, Keilrahmen - Druckstellen, unrestaurierter Zustand, Altersspuren.
Fritz Blädel: München 1903 - wohl um 1950 Nürnberg. Maler von alpinen Landschaften, Städteansichten, Figuren. Studium an der Münchner Kunst - Akademie. Zahlreiche internationale Ausstellungen, u. a. in Wien und München. In seinen Gebirgsmotiven orientierte sich Blädel an der Malweise von Oskar Mulley und dessen ausgeprägter Spachteltechnik.
Motiv: Ein im sommerlichen Hochgebirge liegender Bergbauernhof mit angrenzendem Holzschuppen. Bäume säumen die Gebäude. Im Bildhintergrund türmen sich die teils schneebedeckten Steilwände und Gipfel der Alpen auf.
Öl auf Leinwand, unten links signiert „F. Blädel“, 60 x 80 cm, goldfarbener Rahmen. Unten mittig ein kleiner Leinwandriss. Auf dem Keilrahmen ein Etikett der Kunsthandlung Schöninger München.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- GE4039 Bildnis des Konsistorialrats Starke und seiner Frau oder Tochter Emma
- GE4039 Bildnis des Konsistorialrats Starke und seiner Frau oder Tochter Emma
- GE4039 Bildnis des Konsistorialrats Starke und seiner Frau oder Tochter Emma
- GE4039 Bildnis des Konsistorialrats Starke und seiner Frau oder Tochter Emma
GE4039 Bildnis des Konsistorialrats Starke und seiner Frau oder Tochter Emma
360 Euro
Auktion vom 19.2.2022
Wohl um 1760/1790.
1. Brustbildnis der „Emma Starke“ (handschriftliche Bezeichnung auf einem alten aufgeklebtem Zettelchen rückseitig) in roséfarbenem Kleid. 27 x 23 cm, in originalem teilvergoldetem Rahmen der Zeit. Möglicherweise die Frau oder die Tochter von Nr. 2. Altersspuren.
2. Leicht seitlich gegebenes Brust - Bildnis des Konsistorialrates Starke in schwarzem Frack und weißem Rüschenhemd.
Öl auf Leinwand, doubliert, 55 x 45 cm, rückseitig auf einem geklebtem Zettel handschriftlich bezeichnet „Konsistorialrat Starke“. Unsigniert, in originalem Rahmen der Zeit. Craqueliert, teils Altersspuren. Möglicherweise handelt es sich um Konsistorialrat Johann Christoph Starke (Ballenstedt 1726 - 1771 Bernburg) bzw. seinen Sohn Gotthelf Wilhelm Christoph Starke (Bernburg 1762 - 1830 Ballenstedt).
Gottlieb Daniel Paul Weber: Darmstadt 1823 - 1916 München. Maler von Landschaften, Bildnissen, ländlichen Motiven, Tieren. Studium am Städel´schen Institut in Frankfurt/M. sowie in Antwerpen. und an der Münchner Kunstakademie. Im Jahre 1846 eine ausgedehnte Orientreise.
Motiv: Ein Bauernpaar bei der Heuernte auf einer Wiese nahe dem Hof mit Scheune und Nebengebäuden. Im Hintergrund ein bewaldeter Höhenzug unter wolkenverhangenem Himmel.
Öl auf Karton, unten links signiert „Paul Weber“, 36,5 x 48 cm, auf Messingschild Künstlernennung „Paul Weber 1823“, gerahmt. Rückseitig auf Klebeetikett die Ziffer „105“ sowie ein fragmentiertes Etikett der Kunsthandlung Schöninger München mit der handschriftlichen Bezeichnung in Tinte „Paul Weber Gebirgslandschaft m. Bauernhof“. In stuckiertem, durchbrochen gearbeitetem Rahmen (mit kleiner Absplitterung).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 35, S. 225; Benezit Bd. 14, S. 489.
Leopold Schmutzler : Mies 1864 - 1941 München. Historien- und Genremaler, Porträtist. Insbesondere Figurenmaler von tanzenden Damen. Studium an den Akademien in Wien und München. Tätig u. a. in New York, Rom und Paris.
Motiv: Bewegte Darstellung einer beschwingt laufenden jungen Frau, ein Saiteninstrument auf dem Rücken tragend. Farbenfrohe Darstellung der lachenden Frau, den Blick zur Seite gewandt.
Öl auf Leinwand, oben rechts signiert "L. Schmutzler", 90 x 70 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 185; Benezit Bd. 12, S. 478 f.
19. Jahrhundert. Motive: 1. Frontales Bildnis eines Mädchens in blauem Rüschenkleid, einen kleinen Blumenstrauß haltend. 2. Bildnis eines Knaben in schwarzem Frack.
Jeweils Öl auf Leinwand, ca. 36 x 29 cm, gerahmt. Craqueliert.
Heidi Bayer - Wech: Geb. 1943 in München. Malerin und Bildhauerin. Zahlreiche internationale Ausstellungen.
Motiv: "Meditationswand". Polychrome grobe Baumwolle, diese fast flächendeckend mit Blattgold überzogen.
16 x 25 cm, unten bezeichnet, signiert und datiert "Meditationswand H. Bayer - Wech Febr. 1983", unter Glasgerahmt.
Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler.1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner,
1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt
bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. DasMotiv des Bergmassivs gelangthäufig in Verbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"einepointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zubühnenartigen Kulissen konstruiert.
Motiv: Auf zerklüfteten Felsen errichtetes Bergbauernhaus im Hochgebirge mit angrenzender Marter und
Scheune. Im Bildhintergrund die schroffen steilen Bergmassive.
Öl auf Leinwand, 75 x 125 cm, originaler Rahmen
92 x 142 cm, signiert und bezeichnet "Mulley. Garmisch",
Lit.: G. Moschig, Oskar Mulley, Schwarzach 1991; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert (Geburtsjahrgänge
1871-1900), Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111.Benezit Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd.
25, S. 260.
Therese Fuchs: Düsseldorf 1849 - 1898. Malerin von Landschaften, insbesondere auch norwegische Fjorde.
Motiv: Vollmond über einem norwegischen Fjord im Sommer. Auf dem Fjord Boote, am Ufer eine Fischersiedlung.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "Th. Fuchs", 80 x 120 cm,monumentaler Rahmen (105 x 145 cm).Ein Riß im linken Bildfeld. Rückseitig auf Klebezettel handschriftliche Bezeichnung der Künstlerin "Sommernacht in Norwegen Th. Fuchs Düsseldorf".
Hanns Hundt: 1898 - 1982. Fränkischer Landschaftsmaler, Aquarellist.
Motiv: Die Mühle bei Amlingstadt mit steinerner Bogenbrücke über den Bach.
Aquarell, unten rechts signiert und datiert "Hanns Hundt 5.4.1947" sowie bezeichnet "Fränkische Mühle". Unter Glas gerahmt, rückseitig auf Zettel handschriftlich bezeichnet mit Künstlernennung und Literaturangabe: Wilhelm Kirchner, H. Hundt. Ein Aquarellist der fränkischen Landschaft, in: Frankenspiegel 2,1, S. 29.