Vergangene Auktionen

Objekte 7641 bis 7650 von 13541, Seite 765 von 1355

GE4031 Otto Gampert, Landschaft mit Brücke

250 Euro

Auktion vom 12.2.2011

Otto Gampert: Ottenbach 1842 - 1924 Zürich. Landschafts- und Gebirgsmaler, Grafiker. Tätig u. a. in München, hier Ausstellungen im Glaspalast.

Motiv: Idyllische Flußlandschaft mit einer Steinbrücke, über die ein Ochsenkarren zieht. Am Flußufer dichter, in üppigem Grün stehender Baumbestand.

Öl auf Karton, unten links signiert "O. Gampert", 30 x 44 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 13, S. 146; Benezit Bd. 5, S. 843.

Erste Hälfte 19. Jahrhundert.

Motiv: An einer felsigen Böschung sitzt ein in aufwendige ländliche (fränkische ?) Tracht gekleidetes Bauernmädchen unter einem Schattten spendenden Baum, einen Korb neben sich. Im Hintergrund ein Dorf und Hügel mit einer Burganlage.

Feine Ausführung, Öl auf Leinwand,doubliert, craqueliert, 51 x 36 cm, gerahmt.

GE4031 Anton Laupheimer, Herrenporträt

120 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Anton Laupheimer: Erbach 1848 - 1927 München. Studium an der Akademie in Stuttgart, später tätig als Professor in München. Maler von Porträts, Genreszenen, Tieren, Interieurs (Kirchen) und Stilleben.

Motiv: Bildnis eines älteren weißhaarigen Herrn mit nachdenklich nach unten gerichtetem Blick.

Öl auf Leinwand, unten signiert"A. Laupheimer", 25 x 21 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 440; Benezit Bd. 8, S. 325.

Motiv: Hinter Bäumen und Büschen an einem Teich öffnet sich die Sicht auf zwei Kirchen.

Öl auf Karton, unten rechts unleserlich und undeutlich signiert und datiert "29", 32 x 25 cm, pastoser

Farbauftrag, reinigungsbedürftig, dekorativ gerahmt. Derselbe Künstler wie GE 4030.

GE4031 Nächtliche Hafenszene bei Vollmond

120 Euro

Auktion vom 23.2.2013

Motiv: Im grellen Licht des Vollmondes liegende Hafenszene. Neben vor Anker liegenden Seglern ein Fischer in seinem Kahn bei der Ausfahrt.Öl auf Leinwand, 29 x 47 cm, craqueliert, kleine Abplatzungen, gerahmt.

August Freiherr von Ramberg: Wessely 1886 - 1947 Gmunden. Deutsch -österreichischer Marinemaler, daneben auch Stilleben und Landschaften. Offizier der österreichischen Kriegsmarine. Als Maler Autodidakt, der die Erfahrungen des Marinelebens künstlerisch umsetzte. Als Marinemaler im 1. Weltkrieg tätig, wurde von Ramberg 1918 zum Korvettenkapitän ernannt.

Motiv: Ein Flottenverband von vier Kriegsschiffen auf hoher bewegter See.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "A. v. Ramberg 37", 50 x 70 cm, gerahmt.

Lit.: Österreichisches Biographisches Lexikon.

Fritz Scherer: Freiburg/Breisgau 1877 - 1929 München. Landschaftsmaler, mythologische Szenen. Studium an der Münchner Akademie.

Motiv: Auf hohen Felsen stehender Kirchenbau mit idyllischem Dorf über dem Gardasee.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Scherer", 80 x 65 cm, gerahmt. Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Fritz SchererMünchen Am Gardasee".

Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 35; Benezit Bd. 12, S. 405.

GE4031 Hans Zank, Segelboote auf Fahrt am Abend

400 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Hans Zank: Berlin 1889 - 1967 Falkensee . Studium an der Leipziger Kunstakademie. / Willi Gericke: Spandau 1895 - 1970 Falkensee. Landschafts- und Stillebenmaler, Bildnisse, Städteansichten.

Motiv: „Segelboote auf Fahrt am Abend.“

Öl auf Karton, 28 x 32 cm, rückseitig handschriftliche Bezeichnung „Gemälde von Hans Zank“ sowie Gemäldetitel, 28 x 32 cm, gerahmt. Mit Zertifikat von Heinrich Wolter., vgl. Nr. 801 WVZ (mit Abbildung). Lit.: H. Wolter, Hans Zank und Willi Gericke, Verden 1987 (Werkverzeichnis).

Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.

Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danach bei Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische (Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden. Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als „Freilichtmaler“ sieht, ist die extreme Reduktion der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.

Motiv: Drei Frauen mit Spitzhacken bei der Ernte auf dem staubigen Feld. Im Hintergrund weitere Erntehelfer sowie ein Ochsengespann. Rückseitig von fremder Hand bezeichnet „Rübenernte“. Wahrscheinlich eher eine Szene bei der Kartoffelernte, da neben den drei Frauen ein sog. Kartoffelfeuer starken Rauch verbreitet.

Öl auf festem Karton, unten rechts signiert „Seyler“, 70 x 100 cm, dekorativer Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.

Otto Hamel (auch: Hammel): Erfurt 1866 - 1950 Lohr/Main. Studium u. a. in Erfurt und in Berlin bei Franz Skarbina sowie in Paris. Professor in Hannover. Maler und Grafiker, Städteansichten und Architektur, Landschafts- und Genrebilder.

Motiv: Belebte Ansicht eines Hafens, in dem zahlreiche Segelschiffe und Fischkutter vor Anker liegen. Im Hintergrund die imposante Silhouette der Hafenstadt.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Otto Hamel“, 74 x 91 cm, prachtvoller Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 15, S. 562; Benezit Bd. 6, S. 715.

Objekte 7641 bis 7650 von 13541, Seite 765 von 1355