Vergangene Auktionen
GE4026 Denis Pierre Bergeret, Tischstilleben mit bauchiger Keramikflasche
250 Euro
Auktion vom 21.1.2012
Denis Pierre Bergeret: Villeparisis 1846 - 1910 Paris. Genre- und Stillebenmaler. Schüler von Isabey. Zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen auf dem Pariser Salon.
Motiv: Auf einen Tisch drapiertes Ensemble von Flaschen, Keramikkrug und Zwiebel.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "D. Bergeret", 16 x 23 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 3, S. 399; Benezit Bd. 2, S.150.
Rußland, Holz, Levkas, Tempera, 19. Jahrhundert, zwei Rückseiten-Sponki. Im Zentrum
Auferstehung und Höllenfahrt, umgeben von 16 golden gerahmten Bildfeldern mit der Darstellung orthodoxer
Feiertage aus der Vita Christi. In den vier Ecken der Ikone Darstellung der vier Evangelisten. Partiellgering berieben, partiell Rißbildung in der Malschicht. Ca. 35,5 x 31 cm.
* Feast Icon, Russian, tempera on panel, 19th c., minor signs of age.
Ferdinand Leeke: Burg/Magdebug 1859 - 1923 Nürnberg. Historienmaler, mythologische Szenen, Genrebilder- und Landschaften.
Motiv: Szene aus der Sage vom "Fliegenden Holländer", dessen bekannteste Gestaltung Richard Wagners gleichnamige Oper ist (1843 Uraufführung): Senta empfängt den holländischen Kapitän in der Stube, im Hintergrund ihr Vater Daland. An der Wand der Stube ein Gemälde des Schiffes des "Fliegenden Holländers".
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, datiert und Ortsbezeichnung "Ferd. Leeke Meran 1906", 100 x 80 cm, goldfarbener Rahmen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 543; Benezit Bd. 6, S. 420.
England, wohl spätes 18. Jahrhundert.
Motiv: Eine fünfköpfige adlige Familie beim Tee im Park. Von einem Pagen wird das Getränk auf einem Tablett gereicht.
Öl auf Holz, feine Ausführung, 26 x 21,5 cm, gerahmt.
Fritz Scherer: Freiburg/Breisgau 1877 - 1929 München. Landschaftsmaler, mythologische Szenen. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Häuser an der Steilküste von Capri im Sommer.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Scherer", 80 x 100 cm, prachtvoller Rahmen (110 x 130 cm). Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Fritz SchererMünchen Anacapri".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 35; Benezit Bd. 12, S. 405.
i
Motiv: Kopf eines mit hoher Fellmütze bekleideten Mannes. Möglicherweise ein königlicher Guard (?).
Öl auf Platte, unten rechts schwer leserlich signiert und datiert „Maria Pataki (?) 1913“, 49 x 35 cm, in dunklem Rahmen.
Albert Lang: 1847 - 1933. Maler von romantisierenden Landschaften, mediterranen Motiven und Küstenlandschaften, ländlichen Szenen sowie lieblichen Genreszenen.
Motiv: Am Ufer eines Sees im Vorgebirge anliegender Fischerkahn. Auf dem von Wald gesäumten Uferweg Spaziergänger.
Öl auf Leinwand, unten links signiert „A. Lang“, 69 x 54 cm, gerahmt.
Vermutlich Ernst Helbig: 1802 - 1866.Motiv: Ein auf einen Schimmel festgebundener junger Mann im wilden Ritt über liegende Baumstämme durch einen felsigen Wald. Verfolgt von einem Wolfsrudel rennt das Pferd um sein Leben.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „Helbig 1836“, 10,5 x 16 cm.
GE4026 John Gunson Atkinson, Ländliches Idyll Mit Bauernkate am Teich
380 Euro
Auktion vom 19.3.2016
John Gunson Atkinson: Um 1849 - 1880. Englischer Landschaftsmaler.Motiv: Ländliches Idyll mit zwei Personen vor einem Bauernhaus am Teich,
Öl auf Holz, unten monogrammiert „GA“, rückseitig auf Klebezettel bezeichnet „Sketch near Dorking by G.J. Atkinson, 14 x 23 cm, in originalem Rahmen der Zeit. Reinigungsbedürftig, leichte Altersspuren.
GE4026 Hermann Kiekebusch, Blick über den Königssee mit St. Bartholomä
700 Euro
Auktion vom 10.9.2016
Hermann Kiekebusch: Berlin 1857 - 1920. Deutscher Landschaftsmaler. Tätig in Berlin. Motive sind nordische sowie alpenländische Landschaftsdarstellungen. Verheiratet mit der Malerin Josephine Elisabeth Grüttefien (Kettwig 1871 - ?)Motiv: Weiter Blick über den im sommerlichen Sonnenlicht liegenden Königssee bei Berchtesgaden. Im Hintergrund St. Bartholomä, auf dem See zwei Fischer auf ihrem Ruderboot. Im Bildhintergrund die schroffen Alpengipfel.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „H. Kiekebusch“, 80 x 120 cm, prachtvoller stuckierter Rahmen (116 x 156 cm).
Lit.: Thieme/Becker Bd. 20, S. 261.