Vergangene Auktionen

Objekte 7321 bis 7330 von 13541, Seite 733 von 1355

Rußland, wohl 18. Jahrhundert. Holz, zwei Rückseiten-Sponki, Kovceg, Levkas (Kreidegrund), Tempera, Goldfond. Im Zentrum der Ikone Darstellung der Höllenfahrt und der Auferstehung Christi. Die zwölf um das zentrale Osterthema angeordneten Randbilder zeigen in feiner Malerei Darstellungen hoher Feiertage des orthodoxen Kirchenjahres. Kirchenslavischer Titulus „Auferstehung Christi“. Im unteren, vom Betrachter aus linken Bereich ein Riß, am oberen linken Rand eine Abplatzung. Ca. 50 x 40 cm.

Ludwig Müller-Cornelius: München 1864 - 1946. Landschafts- und Personenmaler, ländliche Ernteszenen, Postkutschenromantik.

Motiv: In drohender sommerlicher Gewitterstimmung beladen mehrere Landleute zwei bereits voll aufgetürmte Heuwagen, von Pferd und Ochsen gezogen.

Öl auf Holz, unten rechts signiert „L. Müller - Cornelius“, ca. 13 x 18 cm, in schwarzem Rahmen.

Lit.: Benezit Bd. 9, S. 956 f.

Erste Hälfte 20. Jahrhundert.

Motiv: Eine nur mit einem leichten Lendentuch bekleidete junge Frau am Meeresufer auf einem Felsen sitzend, den Blick anmutig nach unten gerichtet. Im Bildhintergrund die Weite des Meeres in ruhiger, skandinavisch anmutender Landschaft.

Öl auf festem Karton, unten rechts schwer leserlich signiert, 90 x 75 cm, reinigungsbedürftig, gerahmt.

GE4017 Gustav Adolf Amberger, Faun und Nymphe

180 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Gustav Adolf Amberger: Solingen 1831 - 1896 Baden Baden. Deutscher Landschaftsmaler, allegorische Themen. Studium in Antwerpen und Rom, tätig in Basel und später in Baden Baden. Zahlreiche Studienreisen nach Nordeuropa und Italien.

Motiv: Eine nur mit Tuchdraperie spärlich verhüllte Nymphe auf einer Waldlichtung, verfolgt von einem Faun. Öl auf Leinwand, ca. 38 x 45 cm, unten mittig kleines Loch, goldfarbener Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 1, S. 388; Benezit Bd. 1, S. 260.

Eugenio Alvarez Dumont: Tunis 1864 - 1927 Buenos Aires. Spanischer Maler von Landschaften, Genreszenen, historisierenden Motiven, Gesellschaften, militärischen Motiven, orientalischen Darstellungen u. a. Studium an den Akademien in Madrid und in Rom. Tätig u. a. in Paris, Madrid und in Buenos Aires.

Motiv: In übermütiger Laune schütten zwei Wäscherinnen Wasser auf einen hastig davoneilenden Mann im Frack. Beobachtet wird die Szene von zwei weiteren lachenden Herren.

Öl auf Leinwand, unten links leicht fragmentierte Signatur „Alvarez Dumont“, 32 x 51 cm, prachtvoller durchbrochen gearbeiteter Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 1, S. 362 f.; Benezit Bd. 1, S. 247; A. M. Fernandez Garcia, Arte y emigracion. La pintura espanola en Buenos Aires 1880-1930.

Französische Schule wohl des frühen 18. Jahrhunderts.

Motive: 1. Eine in romantischer Ideallandschaft sitzende Tamburinspielerin, begleitet von einem neben ihr Flöte spielenden Knaben. 2. Galantes Paar in Ideallandschaft. Die Dame eine Maske in der Rechten haltend, der Herr mit einem auf dem Kopf getragenen Vogelkäfig.

Beide Öl auf Leinwand, hochovale Bildausschnitte, je ca. 22 x 16,5 cm , in wohl originalen goldfarbenen Rahmen. Rückseitig hier bezeichnet als „1“ und „2“ sowie „589“und „590“. Beide craqueliert, Altersspuren.

Christian Friedrich Mali: Broikhuizen 1832 - 1906 München. Tier-, Landschafts-, Genre- und Architekturmaler. Studium in München. Seit 1889 Professor in Düsseldorf

Motiv: Auf einem Plateau im alpinen Hochgebirge grasen fünf Kühe im sommerlichen Sonnenschein. Im Bildhintergrund die Hochgebirgsmassive mit durch die Täler ziehendem Nebel.

Großformatiges Gemälde, Öl auf Leinwand, ca. 70 x 120 cm (Rahmen ca. 90 x 140 cm). Rückseitig ein Flicken (ca. 15 x 25 cm). Unten links signiert, lokalisiert und datiert „Christian Mali / München 1890“.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 23, S. 594.; Benezit Bd. 9, S. 105.

GE4017 Christi Geburt

500 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Jesu Geburt im Stall von Bethlehem. Motiv: Links im Bild unter einem angedeuteten Stall-Dach Maria und Joseph, vor ihnen im Bild-Vordergrund die Krippe, in der auf Stroh gebettet und in Tücher gewickelt der Jesusknabe liegt. Rechts von Joseph ein Hirte im Anbetungsgestus. Am unteren Bildrand der in die Szene hereinragende Kopf eines Ochsen und der abgelegte Hirtenstab mit einem Bündel.

Öl auf Kupfer, wohl 17. Jahrhundert. Auf der Kupfertafel rückseitig mehrere schwer lesbare handschriftliche Bezeichnungen. Das Kupferblech im rechten Bildfeld leicht gedellt, partiell kleine Abplatzungen. Ca. 30 x 23,5 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

John S. Spencer: Britischer Maler der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Beide Gemälde mit ähnlichen, jedoch leicht variierenden Motiven: Bei Ebbe im Haff auf Grund liegende Segelschiffe, die von zahlreichen Menschen mit Pferdegespannen umgeben sind.

Jeweils Öl auf Leinwand, beide unten rechts signiert „J. Spencer“, Format jeweils ca. 20 x 41 cm, in goldfarbenen Rahmen. Auf Messing - Etikett am Rahmen beide bezeichnet „John S. Spencer 1835“. Feine, detailreiche Ausführungen in hoher Qualität. Teils Altersspuren. England, englisch.

Anton Greiner: Bamberg 1914 - 2007. Studium an der Münchner Kunst-Akademie. Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Bamberg-Ansichten und Fassadengestaltungen.

Motiv: Blick auf Häuser in Huppendorf (Gemeinde Königsfeld in der Fränkischen Schweiz in Oberfranken) in der Abenddämmerung.

Stimmungsreiche Gouache auf Papier, unten rechts signiert „A. Greiner“, 42 x 59 cm, unter Glas gerahmt. Rückseitig auf dem Papier vom Künstler handschriftlich bezeichnet „Huppendorf bei Königsfeld“. Auf dem rückseitigen Schutzkarton bezeichnet „ Anton Greiner 1958 Huppendorf bei Hohenpölz“. Rechts daneben nochmals handschriftliche Bezeichnung „Huppendorf A. Greiner 1959“.

Objekte 7321 bis 7330 von 13541, Seite 733 von 1355