Vergangene Auktionen

Objekte 1661 bis 1670 von 13541, Seite 167 von 1355

VE-192 Modell - Schiff

60 Euro (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Älteres Modell eines dreimastigen Segelschiffes nach einem Original des 15. Jahrhunderts. In voller Takelage stehendes Schiff. Holzkorpus, Ledersegel, detailgetreu gearbeitet mit Kanonenbesatz, Leinen etc. Auf dem Vordersegel und am Heck das Bild der Mutter Maria mit dem Jesuskind. Modell auf Holzsockel stehend, Länge: 83 cm, Höhe: 72 cm.

PK-192 Lithophanie Schiffbrüchiger(13)

50 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Um 1900. Motiv: Drei Seeleute in einem Ruderboot retten bei stürmischer See einen vom Ertrinken bedrohten Schiffbrüchigen. Im Hintergrund ein großer Segler. Ca. 16 x 20 cm, in weißem Holzrahmen.

MT-192 Silber - Deckeldose Wilhelm Binder Gmünd

240 Euro

Auktion vom 24.7.2010

800er Silber, Wilhelm Binder / Gmünd. Quaderförmiges, glattwandiges Corpus mit wellenförmigem Scharnierdeckel und Innenvergoldung. Auf dem Deckel gravierter Buchstabe "W". Am Boden Feingehaltsangabe, Halbmond, Krone und Wilhelm - Binder - Punze, darunter Bezeichnung "D. Aron". 6,3 x 9 x 13,5 cm, Gewicht: 273 gr.

PK-193 Empire-Tasse mit Unterschale

90 Euro

Auktion vom 21.4.2007

Zylindertasse, um 1800, ungemarkt. Tassen- und Unterschalenwandung mit breiter, goldstaffierter Weinlaubbordüre dekoriert, darunter goldene Streublüten. Im Tassenboden kleiner Brandfleck. Tassenhöhe: 6,3 cm, schräg ansteigende Fahne der Unterschale.

GR-193 Luther in Eisenach

15 Euro

Auktion vom 26.4.2008

Lithographie von C. Küstner, um 1840. Nach W. Br. von Löwenstern.

Motiv: "Luther, als Current Schüler zu Eisenach 1408". Blattformat 31 x 35 cm, teils stockfleckig, kleine Randbeschädigungen.

PK-193 Peter Schwarz, Vase

50 Euro

Auktion vom 27.9.2008

Peter Schwarz:Geb. 1957 in Bad Königshofen, Ausbildung als Töpfer in Xanten, Luxemburg und Trier, 1988 Gesellenprüfung als Keramiker in Höhr - Grenzhausen. 1988 / 89 Meisterschüler bei Wendelin Stahl in Klotten an der Mosel. 1990 Eröffnung einer eigenen Werkstatt in Bad Königshofen.

Ausstellungen unter anderem 1990 ZiegeleiWillmars, 1991 Joyo - Kunsthalle Mito / Japan, 1992 "Wendelin Stahl&Schüler" - Keramikmuseum Westerwald.

Vorliegend bauchige Steinzeugvase mit Kristall-Glasur, ockerfarbener Fond, flächendeckend blaugrüne, kristalline Sprenkelung. Höhe: 9 cm.

VE-193 Konvolut kleine Bilderrahmen

15 Euro (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Sieben Teile, bestehend aus vier gleich gearbeiteten rechteckigen Metall - Rähmchen ( je 13 x 8 cm) mit geschweiftem Aufsatz (1 x mit Foto unter Glas). Dazu ein rechteckiger Holzrahmen, verglast, umgeben von floralem Schnitzwerk (20 x 14 cm), ein schlichter rechteckiger Holzrahmen (verglast, 12,5 x 8 cm) sowie ein ovaler Holzrahmen (18 x 15 cm), verglast.

PK-193 Ziervase Meissen

220 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Unterglasurblaue Knaufschwertermarke Meissen, 1850-1924, erste Wahl. Ritzziffer"138.", Preßziffer "103 (?)". Balustervase mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, aufgelegte plastische Blüten mit Blattwerk, farbig und gold staffiert. Plastische Auflagen partiell bestoßen, Höhe: 25 cm.

MT-193 Paar Silber - Salznäpfchen Sy&Wagner

150 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Silberfabrik Sy&Wagner, ehemals Hossauer in Berlin, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Die Firma Sy&Wagner (1859-1914) wurde seit 1859 geführt von dem Hofjuwelier Emil August Albert Wagner und dem Kaufmann Francois Louis Jeremie Sy. Wagner war Schüler des im Berlin der Schinkel - Zeit renommierten Goldschmiedes Johann George Hossauer, dem Friedrich Wilhelm III. den Titel "Goldschmied seiner Majestät des Königs" verlieh. Hossauer arbeitete unter anderem nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel. Gestaltung der Gefäße als Delphin - Köpfe. 875er Silber, Reste von Innenvergoldung, runde Glaseinsätze mit geschliffenem Wandungsansatz. Höhe: je 3,5 cm. Dazu zwei Salzlöffel mit muschelförmiger Laffe.

PK-194 Empire-Zylindertasse (One-Night-Stand)

100 Euro

Auktion vom 21.4.2007

Ungemarkt, Ritzziffer"83". Zylindrische Wandung mit alt restauriertem Henkel. Schauseitig polychrom gemalter Landschaftsausschnitt mit der Darstellung eines Hahnes. Französischer Titulus: "Mon amitié finira quand ce coq chantera" / "Meine Liebe wird enden, sobald der Hahn kräht".Goldstaffage partiell berieben, ein unauffälliger Harriß innen, Tassenhöhe: 6,5 cm.

Objekte 1661 bis 1670 von 13541, Seite 167 von 1355