Vergangene Auktionen
Um 1820 / 30. Verstrebtes Nußbaum-Gestell mit jeweils zwei ebonisierten Rundsäulen als Wangen. Darüber gerader Zargenkasten mit einem Schub. An den Schmalseiten gebogte Platte, diese stark ausgeblichen. Restaurierungsbedürftiger Zustand. Ca. 77,5 x 125 x 62 cm.
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Aufwendig gearbeiteter Spieltisch (Schachtisch) auf vier kannelierten, ebonisierten Rundbeinen mit vergoldeten Bronze-Applikationen. Der Zargenkasten allseitig mit floralen, partiell farbig staffierten Einlegearbeiten verziert. Im Zargenkasten Fächereinteilung für Spielfiguren. Drehbare Platte, im aufgeklapptem Zustand Spielfläche mit Filzeinlage, im zusammengeklapptem Zustand Platte mit intarsiertem Schach-Spielfeld, gerahmt von einem Wurzelfurnier-Feld mit reichen, qualitätvollen, floralen Einlegearbeiten, diese partiell grün staffiert. Zargenkasten sowie Kantender Platte in Bronze montiert. Altersspuren, ca. 67,5 x 62 x 38,5 cm, ausgeklappte Platte: ca. 80 x 62 cm.
Provenienz: Aus der Sammlung des Bamberger Schach-Großmeisters Lothar Schmid.
Nussbaum und Nusswurzel, um 1880/90. Zwei Böden zwischen balustrierten Streben, darüber gerader Zargenkasten mit einem Schub, dieser schauseitig mit Wurzelholz furniert. Darüber vorkragende Profilplatte und dreiseitige Ziergalerie mit Balustern und bekrönenden Knäufen. Partiell Altersspuren, ca. 99 x 90 x 47,5 cm.
Louis Seize-Spiegel, Ende 18. Jahrhundert. Rechteckiger Spiegel in vergoldetem, profiliertem Holzrahmen, beschnitzt mit klassizistischer Vasen-Bekrönung. Ca. 68,5 x 43,5 cm.
Eiche, 18. Jahrhundert. Ovoide Platte über Gestell mit verstrebten, gekreuzten Wangen. Diese ausgesägt, Fußstege profiliert. Restaurierter Zustand, partiell Altersspuren.
Höhe: 73 cm, Plattenformat ca. 104 x 62 cm.
Schmiedeeisen, Messing, Keramik, um 1905 / 1910. Vier auf quadratischen Standflächen stehende, über Eck gesetzte flache Eisen-Streben. In der oberen Hälfte zwei umlaufende Eisenbänder, die als Träger für vertikal angebrachte rautenförmige, mit Nieten besetzte Beschläge dienen. Quadratische Deckplatte, deren Schauseite mit weißen Kacheln belegt ist. Die Deckplatte umlaufend eine behauene Messing-Zarge, deren Ecken durch Felder ausgestanzter Quadrate verziert sind. An Arbeiten Josef Hoffmanns für die Wiener Werkstätte erinnernd. Partiell Altersspuren, ca. 79 x 29 x 29 cm.
Weichholz, 18. Jahrhundert. Über sanft geschwungenen konischen Vierkantbeinen gerade Zarge mit einem Schub, darüber leicht vorkragende rechteckige Platte. Restaurierter Zustand, Schub ergänzt, Altersspuren. Format: ca. 76 x 87 x 55 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Nussholz und andere Hölzer, 19. Jahrhundert. Über verstrebten, balustrierten Beinen ein zweitüriges Corpus in aufwendiger Gestaltung mit verschiedenen Edelhölzern. Die Front gegliedert durch Profilrahmen - Füllungen mit ebonisiertem, arabesk gekerbtem Mittelfeld, dieses gerahmt. In den Zwickeln der Füllungen marmorierte Kunst(?) - Furniere. Weitere Rhythmisierung durch flankierende, pilasterförmige Vorlagen, bekrönt von geschwärzten, halbplastischen Maskarons. Die Seiten mit je einer profilierten Wurzelholz - Füllung. Vorkragende, profilierte Deckplatte. Gestaltung der Innenwandungen des Corpus ebenfalls mit variierenden Maserfurnieren edler Hölzer. Ohne Inneneinrichtung, im Innenboden ein durch eine Lochbohrung entstandener Riss. Die Verstrebung der Beine an einer Stelle gebrochen. Ca. 136 x 98 x 49 cm. An Entwürfe von Bernhard Ludwig / Wien um 1870 erinnernd (s. Kredenz im Österreichischen Museum für angewandte Kunst Wien).
Ebonisiertes Holz und Marmor um 1900. Über hohen, verstrebten Vierkantbeinen durchbrochen gearbeitete florale Zarge und passig geschweifte, runde Platte mit Perlstabumrandung und ebenfalls passiger Marmor - Einlage. Asiatisch beeinflusstes Dekor mit stilisierten Elefantenköpfen und Lotusblüten. Altersspuren, partiell Rissbildung. Höhe: ca. 80 cm, Durchmesser Platte: ca. 42 cm.
Knüpfteppich um 1960, Wolle auf Baumwolle. Reihig angeordnete rostfarbene Botehs in Rautengittern mit Blütenranken auf elfenbeinfarbenem Grund. Partiell Altersspuren, eine Lang - Kante leicht eingerollt. Maße: ca. 206 x 140 cm. Fransenabschlüsse partiell beschädigt.