Vergangene Auktionen
585er Weißgoldfassung mit Anhängeröse, ein Brillant (Top Wesselton, P1, 0,35 ct). Länge (mit Öse), 1,5 cm.
Erstes Viertel 20. Jahrhundert, 585er Gelbgoldschiene, Ringkopf in Blütenform, gewölbt, besetzt mit fünf größeren Diamanten (gesamt. ca. 1,5 ct), und kleinen Diamantrosen (gesamt ca. 0,35 ct). Ringgröße: 53.
750er Weißgoldschiene, an den Schultern durchbrochen gearbeitet, schauseitig im Verlauf angeordnet drei blaue Saphire in Navette-Schliff, alternierend mit insgesamt zehn kleinen Brillanten. Ringgröße: 53.
585er Gelbgoldschiene, schauseitig in durchbrochen gearbeiteter Fassung mit zwei seitlichen Weißgold-Stegen ein facettierter Aquamarin, ca, 15x11 mm. Ringgröße: 53/54.
Rosettenförmige Fassung aus Rot- und Weißgold, besetzt mit einem zentralen Brillant (ca. 0,2 ct), und 51 Diamanten unterschiedlicher Größe. Abhängend eine Perle. Durchmesser der Rosette: 3,3 cm, Länge mit Perle: 4,5 cm. Als Brosche und Anhänger tragbar. Gewicht: ca. 12 gr.
585er Rotgold - Stabbrosche, besetzt mit zentraler Blüte, bestehend aus einem größeren Brillanten (ca. 0,25 ct), entouriert von zehn kleinen Brillanten, die Blüte flankierend acht weitere Brillanten. Länge: ca. 3,4 cm.
Attraktive Portaluhr, wohl Frankreich, 19. Jahrhundert. Weißer Alabaster mit Messing-und Biskuit-Applikationen. Trommelgehäuse aus Messing zwischen zwei gegliederten "Säulen", Vasenbekrönung (minimale Bodenbestoßung). Hinter gewölbtem Glas weißes Emailziffernblatt mit arabischen Ziffern (partiell geringe Haarrissbildung) und zwei Aufzügen. Schag auf Glocke, Sonnenpendel. Höhe: 42cm.
Liddall&Son / Edinbourgh um 1830. Hochrechteckiges Mahagoni - Gehäuse, geschlossener Pendelkasten mit Tür,verglaster Kopf mit beschnitztem Bogenabschluß. Bemalte Schilduhr mit Bogenfeld, Zifferblatt mit römischer Minuterie, arabischem Minutenring und Kalendarium, bezeichnet "W. Liddall&Son, Edinbro". Zwei Aufzüge, zwei Gewichte, Pendel. Zwei Automatenfunktionen eines wasserschöpfenden Mannes und einer melkenden Magd integriert in die Dekoration des Schildes: farbige Malerei eines Gehöfts in Landschaft, flankierend Blumenmalerei. Werk überholungsbedürftig. Ca. 220 x 60 x 30 cm.
Vickery, Schildpatt und Silber, punziert London, Meisterpunze W.C", 1906. Quaderförmiges Schildpatt-Gehäuse mit Silbereinlagen auf vier gedrückten Kugelfüßen. Silberner Tragegriff. Messingwerk, Schlag auf Tonfeder, weißes Zifferblatt mit blauen arabischen Ziffern. Rückseitig applizierte Silberkartusche, graviert "TO SISTER FROM K.K-S AND C. P IN MEMORIAM R.K-S". Am Boden bezeichnet "J. C. Vickery 179181183 Regent STW". Höhe: ca. 17 cm. Gehäuse partiell gerissen.
Tropfenförmiger, 585er Weißgold-Anhänger mit zentralem Saphir, entouriert von zwölf Brillanten. Länge (mit Öse): 2,3 cm.