Vergangene Auktionen
Holz - Deckelschatulle mit allseitigem Nußbaum - Furnier. Wohl um 1900, Format: 33 x 21 x 14 cm. Deckel leicht verzogen, geringe Altersspuren. Frontseitig Schloß mit kleiner Messing - Applik, Schlüssel fehlt.
Qualitätvolle Tabatière in der Art von Stobwasser, unbezeichnet, 18./19. Jahrhundert. Rechteckiges Corpus mit metallmontiertem Deckel, Papiermaché, in polychromer Lackmalerei dekoriert. Deckelbild einer Schach-Partie zweier Herren in einem Interieur des Barock. Im Hintergrund ein Regal mit Büchern, an der Wand ein Harnisch und ein Pulverhorn, zu Füßen des Schachtisches ein Schenkkrug. Mit anekdotisch gesetzten Details kennzeichnet der Feinmaler die vom Betrachter aus linke Figur als den in der Partie überlegeneren Schachspieler, der in seinen Armlehnsessel gelehnt däumchendrehend auf den Zug seines grübelnden Gegenübers wartet. Gute Erhaltung, ca. 9,2 x 5,5 cm. Chess, échecs, scacchi, ajedrez, jadrez.
VE6008 Medaille mit dem Bildnis des mythologischen Helden Palamedes (von Valerio Belli um 1500)
120 Euro
Auktion vom 12.8.2017
Bronzemedaille von Valerio Belli (Vicenza 1468 - 1546). Italienischer Gemmenschneider. Vorliegende Medaille: Recto: Porträtkopf des Palamedes nach links (umlaufende Legende in altgriechischen Buchstaben), einem altgriechischen Helden vor Troja. Palamedes ist der sagenhafte Erfinder u. a . von Brett- und Würfelspielen (auch von Buchstaben, Zahlen, Maßen etc.): Motiv Verso: Odysseus hinter einem Pflug, dieser gezogen von Esel und Ochse. Vor dem Pflug am Boden liegend der Sohn des Odysseus, Telemachos, von Palamedes dort hingelegt. Im Hintergrund ein Olivenbaum.
Unten schwer lesbare altgriechisch-stilisierte Legende.
Bronze, Durchmesser ca. 30,1 mm. Dr. P. Volz, Heidelberg, zufolge ein seltener früher Guß, ursprünglich aus der Sammlung Wellenheim Inv. Nr. 14463. Mit Schreiben des Münz - Sachverständigen P. Volz, Heidelberg.
Barockes Radschloß, deutsch, wohl um 1600. Glatte Schlossplatte mit reliefierten, vasenförmigen Ornamenten an den Verschraubungen. Aufwendig gearbeiteter Hahn mit Ring, ziseliert, Spanner vorhanden. Gesamtlänge: 23 cm.
Kompletter Satz von 30 Spielsteinen, je 15 helle und 15 rot gefärbte Elfenbeinspielsteine, 18./19. Jahrhundert. Fein gedrechselte Brettsteine für Backgammon bzw. Tric Trac. Runde flache Form, Durchmesser: je ca. 4,3 cm. 16 Steine in guter Erhaltung, 14 Steine entweder mit kleinen Bestoßungen oder Rissbildung.
Provenienz: aus renommierter Bamberger Schachsammlung.
Wohl um 1900. In Gips gegossenes Halbrelief mit der Darstellung der Auferstehung Christi. In Brauntonalität gefasst, unbezeichnet, ca. 37 x 30 cm. Altersspuren, Bereibungen. Provenienz: Karmelitenkloster Bamberg.
Um 1900. Brauner Schuss aus Wurzelholz, sog. Knoten - Stock. Griff aus Horn in geschwungener Krückenform, schauseitig eingelegt mit Silber - Piqué - Ranken - Ornamentik. Die mit Herzformen reliefierte Manschette aus Messing, versilbert. Zwinge ebenfalls aus Messing. Gebrauchsspuren, Länge: ca. 90 cm.
Seltenes Tanzkarten - Medailllon mit Karabiner - Kette und Stifthalterung für kleinen Bleistift an der Kette. Ovales, scharniertes Medaillon, Metall, goldfarben, schauseitig Email-Malerei einer Justitia, rückseitig gravierte Initialen „IB“. Innen eingefügtes (ehemals eingeklebtes), ovales Büchlein mit den Seiten der Ball - Abfolge. Einteilung in zwei Teile: „Vor der Ruhe (Pause) / Nach der Ruhe“. Pro Tanz eine Seite, vorgesehen zum Eintrag des jeweiligen Tanzpartners für diesen Tanz. Die Tänze: „Ouvertüre“, „1. Walzer“, „1. Polka francaise“, „1. Quadrille“, „2. Walzer“, „1. Polka Mazur“, „2. Quadrille“, „3. Walzer: Frauenwürde / den hohen Patronessen gewidmet“..... Die Besitzerin des Medaillons blieb bei diesem Ball leider ohne Tanzpartner, zumindest findet sich kein Eintrag. Höhe: ca. 5,5 cm.
Zwei kleine Barock - Rahmen, wohl 18. Jahrhundert. Holz, geschnitzt, gold gefasst. rechteckiger Bildausschnitt, umrankt von durchbrochen geschnitztem Akanthus - Blattwerk. Rankenwerk partiell beschädigt, Verglasung erneuert. Je ca. 30 x 23 cm.
Alter Waschgoldrahmen „Berliner Leiste“. Gesamt-Format ca. 34,7 x 40 cm, Falzmaß ca. 31 x 37 cm. Darin ein Landschaftsgemälde mit einem Gebirgssee und im Hintergrund hoch aufragenden Gebirgsketten unter wolkenverhangenem Himmel. Öl auf Leinwand, unsigniert, starke Altersspuren, craqueliert etc.