Vergangene Auktionen

Objekte 10341 bis 10350 von 13541, Seite 1035 von 1355

MT5124 Eierwärmer

120 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Versilbert, 20. Jahrhundert. Kugelförmiger Behälter mit Stellage für vier Eier, eingehängt in

Stövchen in Astoptik mit verstrebten Wangen. Höhe: 20 cm, Gewicht: ca. 785 g.

MT5125 Dreibein - Schale um 1870

80 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Messing, wohl um 1870. Schwere, auf drei kräftigen Tatzenfüßen stehende runde, gemuldete Schale

mit auf der Außenwandung umlaufendem Rankenfries. Höhe: 10 cm, Durchmesser : 14 cm.

Äußerst qualitätvoll gearbeitete Présentoir von vier Eierbechern mit dazugehörigen Löffeln und

Tablett. Alle Teile punziert: Sheffield/England, Hersteller Walker&Hall, Modellnummer"51243". Tablett

und Eierbecher aus dem Jahr 1900, die Löffel von 1901. Länge des Tabletts: ca- 20 cm, Höhe Eierbecher: ca. 6

cm, Länge Löffel: ca. 12,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 562 g.

Rudolf Leonhard: Dresdner Zinngießer - Werkstatt, um 1920/30. Motiv: In Zinnplatte gestochenes

Bildnis des Ulrich von Hutten (1488 - 1523; deutscher Reformator, Humanist und Dichter). Nach einem Porträt

von 1521. Rückseitig bezeichnet "gestochen in Feinzinn Werkstatt Leonhard Dresden Anno 1922". Zinnplatte

bezeichnet "Ulrichus de Hutten 1521". Ca. 13,5 x 10 cm. Auf "Eichenholz der Carolabrücke in Dresden"

(rückseitiger handschriftlicher Vermerk), 19 x 15 cm.

MT5128 Rudolf Leonhard, August der Starke

300 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Rudolf Leonhard: Dresdner Zinngießer - Werkstatt, um 1920/30. Motiv: In Zinnplatte gestochenes

Bildnis König Augusts des Starken von Sachsen. Lateinische Legende, rückseitig handschriftlich bezeichnet

"gestochen in Feinzinn. Werkstatt Leonhard Dresden Anno 1922 Eichenholz von der Carolabrücke in Dresden".

Platte ca. 14 x 9 cm, Holzplatte 17 x 11,5 cm.

Rudolf Leonhard: Dresdner Zinngießer - Werkstatt, um 1920/30. Motiv: In Zinnplatte gestochenes

Bildnis von Johann Wolfgang von Goethe. Rückseitig handschriftlich bezeichnet "gestochen in Feinzinn.

Werkstatt Leonhard Dresden Anno 1922 Eichenholz von der Carolabrücke in Dresden. Christus gleiche Werkstatt

1920 Weltausstellung Paris 1. Preis Verbleib Louvre ?". Platte 23 x 16,5 cm, Holz 29,5 x 22 cm.

Monogrammiert "LR" (in Ligatur).

VE6000 Antike Münze auf Silberplatte

80 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Auf eine rechteckige Silberplatte (gepunzt 925 mit weiteren Stempeln, ca. 18 x 12 cm) aufgebrachte antike griechische Silbermünze mit der Darstellung eines stilisierten, mit Widderhorn bekrönten Herrschers. Darunter Buchstabe "M". Durchmesser: 2,7 cm. Auf der Rückseite der Silberplatte in griechischer Schrift bezeichnet.

VE6000 Konvolut Pfeifenköpfe und Pfeifen

220 Euro

Auktion vom 13.8.2011

Konvolut bestehend aus: 1. Porzellan - Pfeifenkopf mit kupferner Deckelmontierung (partiell korrodiert). Schauseitig Ovalkartusche mit farbigem Druck - Bildnis Ludwigs II. Länge: 15 cm. 2. Dito. Gesteck aus dunklem Holz und gedrechseltem Horn, Mundstück aus Horn. Auf dem Pfeifenkopf farbige Darstellung eines Soldaten in Uniform, handstaffierter Umrißdruck. Rückseitiger Schriftzug: "Erinnerung an Dresden". Nutzspuren, Länge: 26,5 cm. 3. Dito. Mit Pfeifensack, Metall - Deckelmontierung (partiell korrodiert), hölzerne Wandmontierung. Auf dem Pfeifenkopf mehrere farbig staffierte Soldatenszenen in Umriß - Druck mit Sinnsprüchen und Parolen. Rückseitig Bezeichnung: "Zum Andenken a. m. Dienstzeit b. d. 1. reit. Battr. 1. Ober. Elsäss. Feld Art.Rg. No. 15 Saarburg 1900/1903". Inwandig ein Haarriß. Länge mit Pfeifensack: 26,5 cm. 4. Ast - Holm, Reh - Krone, Horn - Mundstück, Porzellan - Kopf mit farbig staffierter Umdruck - Darstellung eines rauchenden Jägers. Haarrisse, Gesamtlänge der Pfeife: ca. 72 cm. 5. Langer Astholm, Horn- Mundstück, Porzellan-Pfeifenkopf mit farbigem Druck eines Bauernpaares. Altersspuren, Länge: 70 cm. 6. Gesteck aus Ast und Horn, unterer Abschluß bestoßen. Porzellan - Pfeifenkopf schauseitig farbig bedruckt mit Darstellung von Rotwild in Landschaft. Rückseitig Bezeichnung: A. H. Thorbecke&Co in Mannheim / Schutzmarke. Haarriß, Gesamtlänge der Pfeife: ca. 35,5 cm. 7. Porzellan - Pfeifenkopf mit grün glasiertem Porzellansack. Kopf mit schauseitiger farbiger Druckdarstellung eines Bauernpaares in Interieur (partiell berieben). Gesteck aus Ast und Reh - Horn, Mundstück aus Horn. Altersspuren, Länge: 28 cm. 8. Zwei Meerschaum - Pfeifenköpfe in Form von orientalisch stilisierten Köpfen. Höhe: ca. 5 cm. 9. Porzellan - Pfeifenkopf und -Pfeifensack mit hölzerner Hänge - Montierung. Farbig staffierter Umriß - Druck einer Wirtshausszene, Nutzspuren am Mündungsrand, Stielende bestoßen, Länge mit Pfeifensack: ca. 13,5 cm. 10. Porzellan - Pfeifenkopf um 1900. Schauseitig Darstellung zweier Pferde mit Knaben und Hund, farbig, handstaffiert über Umriß - Druck. Rückseitig ein Haarriß. Länge: 13,5 cm. 11. Dito. Mit Pfeifensack und hölzerner Hängemontierung. Umrißdruck, partiell handstaffiert. Darstellung einer Kapelle vor Bergeskulisse. Messing - Deckelmontierung, Länge mit Pfeifensack: 21 cm.

12. Dito. Mit Pfeifensack und hölzerner Hängemontierung. Pfeifenkopf farbig dekoriert mit lithographierter Szene, betitelt "Großvaters Ehrentag". Länge mit Pfeifensack: ca. 22,5 cm.13. Drei Porzellan - Pfeifenköpfe mit Jägermotiven.

VE6000 Pickelhaube

220 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Pickelhaube für Offiziere der Reserve und der Landwehr, Bayern um 1900. Plastisches Helmemblem

mit aufgelegtem silbernem Reservekreuz. Offiziersmäßige Kokarden, Kreuzbeschläge mit drei Sternschrauben.

Innenhelm mit braunem Schweißleder und grünem Seidenfutter. Dazu zwei Tarnüberzüge (1. Weltkrieg)mit

Herstellerstempel "Weber&Ott" sowie "D.R.P.". Getragener, guter Zustand.

VE6000 Neun beschnitzte Meerschaum - Pfeifen

300 Euro

Auktion vom 23.2.2013

Konvolut von neun verschiedenen Meerschaumpfeifen, beschnitzt, unterschiedliche Zeitstellungen, bestehend aus: 1. Schnitzerei in Form von drei nebeneinander sitzenden Hunden. 2. Vollplastische Darstellung eines Hundes und eines Pferdes. 3. Schnitzerei eines gebückt stehenden Jägers mit Gewehr. 4. Vollplastisch geschnitzte Figur eines Trachtenmädchens. 5. Schnitzerei zweier herumtollender Hunde. 6. Darstellung dreier plastisch geschnitzter Wildtiere: Schwein, Hase, Reh. 7. Vier an einem Bogen sitzende Hunde. 8. Figürliche Darstellung zweier Vögel am Nest. 9. Pfeifenkopf als vollplastisch geschnitzter Kopf eines bärtigen Orientalen mit Turban. Nr. 1 - 7 in Leder-Etuis, Längen zwischen ca. 9 und 16 cm. Alters- und Gebrauchsspuren, teils beschädigt.

Objekte 10341 bis 10350 von 13541, Seite 1035 von 1355