Vergangene Auktionen
1) Zwei bauchige Glasgefäße, schliffverziert für Tinte und Streusand, in rocailliert geschweiftem Silber-Stand, 800er Silber, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Altersspuren, Silber-Stand an zwei Stellen minimal eingerissen. Länge: ca. 18 cm, Gewicht (ohne Glas): ca. 49 g.
2) Schreibzeug um 1870, Metall versilbert, roterMarmor, am Boden runde Herstellerpunze, berieben. Auf Steinplatte montiertes Tintenfass mit scharniertem Deckel, Stein-Plinthe gerahmt in rocaillierter, versilberter Metallmontierung mit rückseitiger Bekrönung in Form eines halbplastischen Putto mit Buch und Feder. Altersspuren, Versilberung partiell berieben. Ca. 10 x 20 x 13 cm.
Englisches Silber. Vasenförmiger Streuer, punziert Sheffield 1967. Glatte, partiell gerillte Wandung, Streukopf abnehmbar. Höhe: ca. 17.5 cm, Gewicht: ca. 128 g.
1) Silbermontierung glattwandig, 835er Silber, deutsch, Lutz&Weiß, innen Holz (gerissen), Nutzspuren. 3,5x14,5x10 cm.
2) Qualitätvolle Schatulle, 1960er Jahre, glatte Silbermontierung, 925er Sterlingsilber, Hersteller: Wilhelm Binder. Innen Holz-Auskleidung mit zwei Fächern. Auf der Wandung frontseitig Widmungsgravur. 2,3x21x7,5 cm.
Japan, Meiji-Zeit, 19. Jahrhundert. Bronze-Vase, schlankes Vasencorpus mit ausladender Mündung auf Elefantenkopf-Füßen. Um den schlanken Vasenkörper gewunden eine plastisch gearbeitete Echse. Höhe: 23,5 cm.
Patene, 800er Silber, vergoldet, erste Hälfte 20. Jahrhundert, Tschechoslowakei. Tellerförmige Patene, Fahne verziert mit graviertem Malteserkreuz.
Gepunzt "800", Meistermarke "FF" sowie Doppelkreuz und "5" in Dreieckspunze (= Feingehaltsstempel für 800er Silber der Tschechoslowakei von 1929 - 1940). Durchmesser: ca. 14 cm. Gewicht: ca. 188 gr.
Indien, zweite Hälfte 20. Jahrhundert, Am Boden bezeichnet "EIC (für: Export Inspection
Council) / E 938 / India". Konischer, versilberter Eis-Behälter mit klappbarem Henkel, Wandung durch
umlaufende Zierfriese gegliedert. Dazu Eiszange. Höhe Behälter (mit Henkel): ca. 24 cm, Länge Eiszange: ca.18 cm.
Hexagonal gewandete Zinnflasche mit Schraubdeckel und Tragegriff. Dekorlose Flasche ohne Marke, auf der Wandung monogrammiert und datiert" GMS 1857", Altersspuren, Gesamthöhe 32 cm.
Historismus, Messing, Reste von Versilberung. Reich reliefiert verzierter Deckelhumpen mit umlaufenden sogenannten Keulenschwüngen am gewölbten Deckel sowie Knorpelwerk -Ornamentierung am C-Bogen des Henkels. Mittig glatte Wandung mit zwei rocailliert reliefierten Zier-Kartuschen. Altersspuren, Höhe: ca. 28 cm.
Back- und Pasteten-Formen, Kupfer, innen verzinnt, jeweils mit Ringöse, 19. und beginnendes 20. Jahrhundert. Durchmesser: ca. 13 bis ca. 29 cm.
1) 835er Silber, Quaderförmige, in Silber montierte Tabatière, innen Holz, auf dem scharnierten Deckel Widmungsgravur mit Datierung "1960". Ca. 3,5x14x9 cm.
2) Tabatière in 835er Silbermontierung, innen Holz, im Deckel appliziertes "Opel"-Signet mit Datierung "1955", auf der Wandung gravierte Initialen "A.R.". Ca. 3x10x11,5 cm.
3) Tabatière in massiver 925er Silbermontierung, innen Holz, Wandung mit Rillen- und Karo-Dekor, ca. 3,5x12x10,5 cm.