Alle Auktionen
Holz, Lewkas, Eitempera - Malerei, Goldstaffage, Rußland um 1900. Stehender Heiliger, die Rechte zum Segensgestus erhoben, in der Linken ein Buch haltend. Schwach sichtbare Bezeichnung oberhalb des Nimbus. Maße: ca. 14 x 11 cm, neuzeitlicher Rahmen.
Motive: Paar Gemälde mit dem stehenden Herrscherpaar Kaiser Heinrichs II., des Gründers des Bistums Bamberg, und seiner Gemahlin Kaiserin Kunigunde. Kaiser Heinrich, mit der Rechten auf sein Schwert gestützt und dem Dommodell in der Linken. Unten bezeichnet „St. Henricus“. Kunigunde mit einem Kirchenmodell in der Linken. Unten bezeichnet „St. Kunigundis“.
Wohl Öl auf Eichenholzplatte, je ca. 45 x 22,5 cm, eventuell nach einer Vorlage, in geschnitztem Holzrahmen mit nach oben gerundetem, spitz zulaufendem Bildausschnitt. Wohl 19. Jahrhundert, leichte Altersspuren.
Um 1900.Motiv: Belebte Marktszene mit bunten Blumenständen auf dem weitläufigen Platz vor einer Kirche.
Öl auf Leinwand, unten links schwer leserlich signiert (und datiert ?), 70 x 57 cm, gerahmt. Altersspuren, einige kleine Leinwandrisse, reinigungsbedürftig.
Hans Stoll: Berliner Künstler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Landschaften, abstrahierende Darstellungen.
Motive: 1. Drei abstrahierte Personen, die gedankenversunken inmitten einer Umgebung von zirkulierenden Kreisen und Pyramiden stehen. Tuschezeichnung auf Karton, unten rechts signiert "H. Stoll",ca. 21 x 17 cm, in Passepartout. Hier handschriftliche Bezeichnung "Hanns (sic) Stoll +1929 Handzeichnung" mit Verweis auf die Bibelstelle "Mark 13, 24" ("Aber in jenen Tagen, nach der großen Not, wird sich die Sonne verfinstern und der Mond wird nicht mehr scheinen").
2. Eine sitzendeKutter mit Kind auf dem Schoß inmitten zirkulierender astronomischer Gebilde.
Tuschezeichnung, unten rechts signiert "H. Stoll", ca. 10,5 x 7,5 cm, Passepartout. Vermutlich auch mit Bezug auf og. Bibelstelle. Unten auf Passepartout bezeichnet " Hanns Stoll Berlin + 1949" sowie schwer leserliche Titelbezeichnung.
Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.
Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danach bei Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische (Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden. Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als "Freilichtmaler" sieht, ist die extreme Reduktion der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.
Motiv: Ein Schäfer wacht mit seinem Hund über die in weiter Landschaft unter Bäumen grasende Herde.
Öl auf Karton, unten rechts signiert "J. Seyler", 50 x 70 cm, stilvoller Rahmen.
Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.
Berthold Oehlwein: Orlishausen 1869 - 1926 Kiel. Deutscher Marinemaler.Motiv: Zweimastsegler in voller Takelage auf bewegter See.
Öl auf festem Karton, unten rechts signiert "B. Oehlwein", 36 x 50 cm, gerahmt.
Adolf Kaufmann (alias G. Salvi, A. Jarptmann, R. Neiber,A. Papouschek, J. Rollin, M. Badouch, L. Bayer u. a.): Troppau 1848 - 1916 Wien. Landschafts- und
Marinemaler. Studium in Paris, zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Tätig u. a. in Paris, Berlin,
München und Düsseldorf. Beeinflußt von der Schule von Barbizon stellte er international auf bedeutenden
Ausstellungen aus.
Motiv: Der sommerliche Königssee mit der umgebenden Bergwelt, auf dem See ein Kahn.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "R. Neiber", 51 x 82 cm, aufwendiger Rahmen (beschädigt). Leinwand
rechts schadhaft.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 20, S. 1; Benezit Bd.7, S. 718.
Gilbert von Canal: Laibach 1849 - 1927 (München ?). Studium an der Düsseldorfer und der Wiener Akademie. Landschaftliche Stimmungsbilder mit Uferpartien und Dörfern.
Motiv: Am Fuße eines Wehrs ein Mann mit seinem Karren. Im Hintergrund wird der Blick zwischen hohen Pappeln hindurch auf ein Dorf gelenkt.
Öl auf Leinwand, unten linkssigniert "Canal", 65 x 86 cm, gerahmt. Rückseitig Klebezettel mit Künstlerdaten.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 5, S. 487; Benezit Bd. 3, S. 17 f.
Motiv: Ein Tiger in der Steppe,über seiner erlegten Beute stehend.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "G. König", auf Platte aufgezogen, 49 x 60 cm, gerahmt.
Um 1900. Holz, Lewkas, Eitempera - Malerei sowie Gold - Dekor. In gebogtem Bildausschnitt und prächtigem Golddekor - Rahmen stehender Heiliger, oberhalb des Nimbus bezeichnet "Aleksij, Mensch Gottes". Maße: ca. 22,2 x 17,5 cm, Altersspuren, neuzeitlicher Rahmen.