Alle Auktionen
E. Sachs: Deutscher Spätromantiker des 19. Jahrhunderts. Landschaften, Genreszenen.
Motiv: In der Abenddämmerung laufen Mutter und Kind auf eine idyllisch in einer Hügellandschaft gelegene Mühle zu.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "E. Sachs 1856", craqueliert, 40 x 5 cm, gerahmt.
GE4120 Alois Ignatz Frey, Zwei Zeichnungen (recto&verso) 1833 (Raubüberfall und Wildschweinjagd)
220 Euro
Auktion vom 21.9.2013
Alois Ignatz Frey: Eichstätt 1752/54 - 1835 Freising, hier und in München tätig. . Kirchenmaler, Kreuzwegstationen, Porträtist und Landschaftsmaler.
Motive: 1. Recto: Der Raubüberfall. Ein Dieb reitet von einem an einem Baum knienden Überfallenen davon. Unten rechts signiert und datiert "Ignaz Frey 1833". 2. Verso: " Die Wildschweinjagd. Ein Wildschwein stürzt sich auf einen mit einem Säbel bewaffneten, am Boden liegenden Jäger. Im Hintergrund der Jagdfreund, der die Szene vom Pferde aus beobachtet. Blattformat ca. 11 x 16 cm.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 12, S. ; Benezit Bd. 5, S. 707.
Josef Hofbauer sen.: Senden 1907 - 1998 München. Maler von ländlichen Szenen, überwiegend Tierdarstellungen wie Enten, Hühner, Gänse, Katzen etc. Daneben auch Genreszenen, bäuerliches Leben, Wirtshausmotive, Seestücke.
Motiv: Idylle am sommerlichen Teich mit schwimmenden Enten und Federvieh am Ufer.
Öl auf Holz, 13 x 18 cm, rückseitig Biografie von Josef Hofbauer auf goldfarbenem Etikett, gerahmt.
GE4120 Künstler der Münchner Schule, Die Großmutter mit dem Enkelkind am Fenster
300 Euro
Auktion vom 7.2.2015
Wohl Künstler der Münchner Schule um 1880. Feine akademische Ausführung in der Manier von Fritz von Uhde (1848 - 1911).
Motiv: Eine an einem vom Sonnenlicht beschienenen Fenster sitzende Großmutter, die das essende Enkelkind liebevoll in den Armen hält.
Öl auf Leinwand, unsigniert, 60 x 60 cm, dekorativ gerahmt.
Max Nonnenbruch: Viersen 1857 - 1922 München. Symbolistisch geprägter deutscher Maler von Landschaften und Figuren, insbesondere Frauenakte. Studium an der Düsseldorfer und der Münchner Kunstakademie, Teilnahme an mehreren Ausstellungen im Münchner Glaspalast, zahlreiche internationale Studienreisen.
Motiv: Von Gräsern und Sträuchern bewachsene sandige Dünenlandschaft am Strand. Der Blick des Betrachters wird über den Strand auf die bewegten Meereswogen geleitet.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „M. Nonnenbruch 1914“, 70 x 110 cm, dekorativ gerahmt.
Lit.: Ausführlicher Artikel in Wikipedia.
Wohl um 1900.Motiv: Seitlich gegebenes Bildnis eines rothaarigen Knaben, in der Rechten eine brennende Kerze haltend. Der Blick ist dem Betrachter zugewandt.
Öl auf Karton, 14,5 x 9,5 cm, gerahmt.
GE4121 Alois Arnegger, Alpenglühen im winterlichen Rosengarten
1400 Euro (verkauft)
Auktion vom 13.8.2011
Alois Arnegger: Wien 1879 - 1963. Landschafts- und Porträtmaler, Studium an der Wiener Akademie. Einen Werkschwerpunkt der früheren Schaffensphase Arneggers bildet die österreichische Landschaft und Gebirgslandschaft, die der Maler in zahlreichen Gemälden thematisiert. Nach 1920 überwiegen südliche Landschaften, vor allem Motive Italiens: Capri, Neapel, Garda-See.
Motiv: Alpenglühen im Rosengarten in den Dolomiten. Winterlich verschneite Landschaft mit vereinzelten Tannen und Berghütten, an einem Zaun vorbei führen tiefe Spuren im Schnee. Im Hintergrund die leuchtenden Gebirgsmassive.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "A. Arnegger", 60 x 80 cm, in originalem Rahmen. Rückseitig zwei Flicken, auf Leinwand bezeichnet "Rosengarten".
Lit.: Saur AKL Bd. 5, S. 193; Benezit Bd. 1, S. 458.
Otto Dill: Neustadt/Weinstraße 1884 - 1957 Bad Dürkheim. Studium an der Akademie in München bei Zügel, seit 1924 Professor. Ausstellungen im Glaspalast, Mitglied der Münchner Sezession. Als Motive bevorzugt Tierdarstellungen (Löwen, Pferde, Kühe, Tiger etc.), Pferderennen und Polospiele, auch Landschaften wie Wüstendarstellungen.
Motiv: Frontal gegebener Kopf eines Pferdes.
Bleistiftzeichnung auf Papier, auf Spanplatte aufgezogen, unten signiert "Otto Dill", 40 x 30 cm, ungerahmt.
Lit.: W. Weber, Otto Dill, Leben und Werk, 1992; H. J. Imiela, Otto Dill, Karlsruhe 1960.
Wohl um 1880. Motive: 1. Von hohem Wald umgebener See mit Haus an einem Steilhang. Am Ufer zweiFrauen. 2. Von dichter Vegetation und Felsen umsäumter See.
Jeweils Öl auf festem Karton, 15,5 x 22,5 cm, unsigniert, reinigungsbedürftig, goldfarben gerahmt.
Motiv: Nächtliche Szene unter wolkenverhangenem Himmel bei Vollmond: Am Hafenkai mehrere Personen, während Fischer die Boote vor Anker legen.
Öl auf Holz, unten rechts signiert "..... (?) Vigo", 24 x 48 cm, gerahmt.