Alle Auktionen
Motiv: Im Watt liegen zwei Fischkutter vor Anker. Im Hintergrund eine Mühle.
Aquarell, unten rechts signiert und datiert "W. Boch 58", 35 x 45 cm, unter Glas gerahmt.
Alois Arnegger: Wien 1879 - 1963. Landschafts- und Porträtmaler, Studium an der Wiener Akademie. Einen Werkschwerpunkt der früheren Schaffensphase Arneggers bildet die österreichische Landschaft und Gebirgslandschaft, die der Maler in zahlreichen Gemälden thematisiert. Nach 1920 überwiegen südliche Landschaften, vor allem Motive Italiens: Capri, Neapel, Garda-See
Motiv: Alpine Gebirgslandschaft im Alpenglühen. Die schneebedeckten Berge durchzogen von Spuren von Skiläufern.
Öl auf Karton, unten rechts signiert "A. Arnegger", 70 x 100 cm, gerahmt. Zwei Kratzspuren oben rechts und zentral, Rahmen defekt.
Lit.: Benezit Bd. 1, S. 458; Saur AKL Bd. 5, S. 193.
Josef Mühlbeck: Simbach/Inn 1878 - 1948 München. Studium an der Münchner Kunstakademie. Landschaftsmaler, insbesondere süddeutsche Motive aus dem bäuerlichen Leben. Daneben Stilleben und Gebirge.
Motiv: Von dichtem Schilf bewachsener Teich im Dachauer Moos. Unter wolkigem Himmel im linken Bildfeld ein idyllisch gelegenes Bauerngehöft.
Öl auf festem Karton, unten links schwer leserlich signiert und bezeichnet „ Mchn.“, 22 x 34,5 cm, stilvoll gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 25, S. 213; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, S. 97.
Karl Ludwig Prinz: Wien 1875 - 1944.Österreichischer Maler und Bühnenbildner. Insbesondere alpine Landschaften aus den Alpen und den Dolomiten.
Motiv: Almhütten auf sommerlich grünen Bergwiesen „am Hintertux am Weg zum Joch. Aus dem Zillertal, Tirol“. “ (handschriftliche Bezeichnung auf dem Keilrahmen rückseitig).
Öl auf Leinwand, unten links signiert „Karl Ludwig Prinz“, 73 x 90 cm, dekorativer Rahmen.
Um 1900. Motiv: An der Brüstung einer Burgmauer stehen zwei adlige Damen in wallenden Kleidern im angeregten Gespräch. Im Hintergrund die mächtigen Burgtürme, unten die Dorfsilhouette.
Öl auf Leinwand, 28,5 x 20,5 cm, gerahmt.
Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.
Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danach bei Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische (Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden. Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als "Freilichtmaler" sieht, ist die extreme Reduktion der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.
Motiv: Am Strand der felsigen bretonischen Küste ein Pferdegespann mit Arbeitern beim Sammeln von Tang.
Öl auf Karton, unten rechts signiert "J. Seyler", 44 x 71,5 cm, gerahmt. Rückseitig bezeichnet "Bretonische Landschaft mit Tangarbeitern (um 1928)".
Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.
Oscar Leu: Düsseldorf 1864 - 1942 München. Landschaftsmaler. Studium an den Akademien in Berlin und in München bei Raupp.
Motiv: Sandige Hügellandschaft mit einem kleinen Birkenwäldchen unter wolkenverhangenem Gewitterhimmel.
Öl auf Platte, unten links signiert "Oscar Leu", 21 x 40 cm, gerahmt.
Lit.:Thieme/Becker Bd.; Vollmer Bd. 3, S. 219; Benezit Bd. 8, S. 585.
Nikolaus-Ikone um 1900. Holz, zwei Rückseitensponki, Kreidegrund, Tempera, Goldfond.
Darstellung des Heiligen Nikolaus mit Evangelienbuch und Segensgestus, sein Haupt flankierend Christus und
die Gottesmutter. Partiell Abplatzungen, ca, 26,5 x 22 cm.
* Icon of St. Nicholas, about 1900, tempera on panel, minor pigment loss.
GE4122 Gustave Hubert Goemans, Bachlandschaft im sommerlichen Abendrot
180 Euro
Auktion vom 23.2.2013
Gustave Hubert Goemans: 1833 - 1900. Niederländischer Landschaftsmaler.
Motiv: Eine im Abendrot liegende weite Wiesenlandschaft mit von Bäumen und Büschen bestandenem Bachlauf.
Öl auf Leinwnd, unten links signiert "Gustave Goemans", craqueliert, Bereibungen, 50 x 77 cm, gerahmt.
Gerd Schniewind: Danzig 1886 - 1942 Weimar. Deutscher Maler und Grafiker, Landschaften, Marinen. Studium an der Kunstschule in Weimar, tätig in Weimar.
Motiv: Hügelige Sandgrube mit Stümpfen von abgeholzten Bäumen. Drei dürre Birken stehen als Restbestand auf der Sandkuppe.
Aquarell, unten links signiert "Gerd Schniewind", 42 x 40 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: Vollmer Bd. 4, S. 209.