Alle Auktionen

Displaying results 9101 to 9110 out of 13541

GE4118 Hans Waltenberger, Gebirgslandschaft (Kärnten)

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Hans Waltenberger: Bamberger Künstler des 20. Jahrhunderts. Landschaften und Städteansichten, Stilleben.

Motiv: Gebirgsbach mit angrenzenden Bergwiesen und Bauernhäusern.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Waltenberger",60 x 75 cm, gerahmt. Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Kärnten".

Hugo Klingemann: Wittmond 1869 - 1942 Stuttgart. Deutscher Landschaftsmaler. Studium an der Düsseldorfer und Münchner Akademie. Ausstellungen u. a. im Münchner Glaspalast.

Motiv: Mehrere Gebirgshütten in sommerlicher Wiesenlandschaft im Gebirge. Schneebedeckte Gipfel säumen die Landschaft.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "H. Klingemann", 67 x 85 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 20, S. 510; Benezit Bd. 7, S.

Deutscher Künstler um 1880.

Motiv: Gebirgslandschaft mit einem idyllischen See, auf dem Segler ihre Bahn ziehen. Am Ufer ein Bauernhaus,

zentral eine Kapelle.

Öl auf Leinwand, 68 x97 cm, rückseitig zwei Flicken, in goldfarbenem Originalrahmen (89 x 116 cm, teils

beschädigt). Altersspuren, ein kleines Loch unten mittig.

Carl (Karl) Streit: Frankfurt/Main 1852 - 1921. Studium am Städel´schen Institut In Frankfurt, ausgedehnte Reisen in Europa und Ägypten.

Motiv: Eine idyllisch an einem Waldbach gelegene Kate.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert "Carl Streit 1910", 50 x 61 cm, gerahmt. Rückseitig handschriftlich bezeichnet "Niedereschbach".

Lit.:A. Wiederspahn, Die Kronberger Malerkolonie, Frankfurt/Main 1982, S. 178.

Joseph Wopfner: Schwaz /Tirol 1843 - 1927 München. Landschafts- und Porträtmaler, Militärszenen. Insbesondere Themenbereiche um den Chiemsee. Studium an der Münchner Akademie, Schüler von Piloty und Schleich.

Motiv: Gebirgslandschaft in den Voralpen mit Wiesen und Bäumen unter wolkigem Himmel.

Öl auf Platte, unten links signiert "Jos. Wopfner", 18 x 30 cm, gerahmt. Rückseitig auf Klebezettel maschinenschriftlicher Vermerk "Josef Wopfner: Studie Gebirgslandschaft. Ein Geschenk von Frau Anna Rieden, geb. Flunger (Großnichte und Adoptivtochter Wopfners) an meine Eltern Georg und Sofie P. in München)".

Lit.: I. Holz/A.Rauch, Josef Wopfner, 1989; Thieme/Becker Bd. 36, S. 252 f.; Benezit Bd. 14, S. 712 f.

Wohl um 1880.Motiv: Inmitten eines romantischen Waldes geht eine junge Frau mit Korb auf einem Waldweg. Im Waldesinneren ein Gebirgsbach, der sich über einen kleinen Wasserfall in die Tiefe des Waldes ergießt.

Öl auf Leinwand, 88 x 102 cm, Rahmendruckstellen und Farbabplatzungen, Bereibungen, craqueliert,Altersspuren. Auf der Leinwand - Rückseite Namensnennung „Naojiro Harada“ (Japanischer Künstler 1863 - 1899, tätig in München), der möglicherweise ursprünglich der Eigentümer des Gemäldes war.

Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig inVerbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"eine pointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zu bühnenartigen Kulissen konstruiert.

Motiv: Massiver, auf gewaltigen Felsen errichteter und die gesamte rechte Bildhälfte prägender Bergbauernhof vor der schroffen Kulisse der alpinen Bergwelt. Das grlle Lucht der Sommersonne prallt auf die weiße Front des Hofes.

Öl auf Leinwand, unten links signiert „Mulley“, 73,5 x 120 cm, gerahmt. Ausgeprägte Spachteltechnik, kräftiges Kolorit.

Lit.: G. Moschig, Oskar Mulley, Schwarzach 1991; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111; Benezit Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.

GE4119 H. Striegl, Blumenstilleben

160 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Um 1880.Motiv: Bunter Strauß von zahlreichen bunten Blumen in einem Korb auf einem Tisch arrangiert. Auf dem Bouquet sitzend ein Papagei.

Öl auf Karton, hochovaler Bildausschnitt, unten rechts signiert "H. Striegl", 51 x 33 cm, in bronziertem Rahmen mit Akanthusbekrönung.

GE4119 Anton Mauve (attr.), Landschaft mit Kühen und Bauernkate

420 Euro (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Anton Mauve (zugeschrieben): Zaandam 1838 - 1888 Arnheim. Landschafts- und Tiermaler (weidende Schafe, Pferde, Kühe), Zeichner. Internationale Ausstellungen in Europa und Amerika, Auszeichnungen in Wien, Paris, Berlin, Philadelphia etc. Beeinflußt von J. Fr. Millet und Corot. "Zurückhaltend in der Farbe... Am besten in seinen weiten, melancholischen Marsch- und Heidelandschaften."(Th/B. S 286). Mauvewar Mentor und Lehrer von Vincent van Gogh, dem Cousin seiner Ehefrau, und wurde von diesem hoch geschätzt.

Motiv: Zwei Kühe ruhen an einer sandigen Grube neben einem Bauernhaus in weiter Landschaft.

Öl auf Leinwand, 48 x 74 cm, rückseitig drei Flicken, schwarzer Rahmen. Auf Keilrahmen bezeichnet "Mauve Antonj 1838 - 1888 in Arnheim b. Zaandam. Flämischer Maler zugeschrieben". Craqueliert, kleine Fehlstellen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 24, S. 286 f.; Benezit Bd. 9, S. 394 f.

R. Dessauvages: Unbekannter Künstler des 20. Jahrhunderts. Motiv: Über einen von Bäumen gesäumten Teich wird der Blick des Betrachters auf ländliche Anwesen in weiter ebener Landschaft geleitet.

Öl auf Platte, unten rechts signiert "R. Dessauvages", 49 x 65 cm, gerahmt.

Displaying results 9101 to 9110 out of 13541