Alle Auktionen

Displaying results 9151 to 9160 out of 13541

Fritz Geyer: Nürnberg 1875 - 1947 Tübingen. Maler von Landschaften und insbesondere deutschen und internationalen Städteansichten. Studium an der Berliner Kunstakademie, Meisterschüler von Eugen Bracht. Zahlreiche Ausstellungen, u. a. im Münchner Glaspalast.

Motiv: Blick über die Alte Mainbrücke auf die Wahrzeichen der Innenstadt von Würzburg.

Öl auf Leinwand, unten links signiert „Fritz Geyer“, rückseitig auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet „Fritz Geyer, Berlin-Steglitz, `Würzburg (Mainbrücke m. Stadt)’“, 50 x 60 cm, stilvoller, durchbrochen gearbeiteter Rahmen.

GE4124 Konvolut Aquarelle/Zeichnungen

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

1. Weite Winterlandschaft, Aquarell, ca. 11 x 15 cm.2. Bauernhaus im Winter, Aquarellskizze über Bleistift, ca. 18,5 x 22,5 cm.

3. Weite Sommerlandschaft unter wolkigem Himmel, Aquarell, ca. 18 x 27 cm.

4. Landschaft mit Kirche, Aquarell, ca. 30 x 24 cm. Unten schwer leserliche Bezeichnung.

5. Kloster Banz im Winter, Aquarell, ca. 30 x 24 cm.

6. Zimmer-Interieur, Aquarell in Brauntönen über Bleistift, ca. 24 x 34 cm.

7. Ansicht einer südlichen Stadt mit zahlreichen Personen, Aquarell, ca. 35 x 28 cm.

Alle ungerahmt, teils Alterspuren.

GE4124 Max Mayrshofer, Am See

450 Euro (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Max Mayrshofer: München 1875 - 1950. Studium an der Münchner Akademie, u. a. bei Seitz. Maler von Landschaften, Porträts, Interieurs, Genreszenen. Zeichner und Lithograph. Vertreten in zahlreichen Museen, (München, Frankfurt, Wien, Zürich u. a.), Ausstellungen u. a. im Münchner Glaspalast etc.

Motiv: Mehrere Damen an einer Kaffeetafel inmitten kräftig grüner Parkbäume an einem See.

Öl auf Karton, rückseitig bezeichnet "Mayrshofer Max, Am See", 40 x 60 cm,

Lit.: Thieme/Becker Bd. 24, S. 298; Benezit Bd. 9, S. 41 f.

GE4124 Franz Gerbl, Jagdszene mit Wilderern

400 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Motiv: Zwei Wilderer ziehen ein erlegtes Reh durch einen licht bewachsenen Wald. Im Hintergrund beobachten sie erschrocken einen Jäger mit Hund.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, bezeichnet und datiert "Franz Gerbl Stuttgart 1911", 56 x 76 cm, in bronziertem Rahmen der Zeit.

Carl Adolf Korthaus: Köln - Mülheim 1879 - 1956 Haar bei München. Landschaftsmaler. Studium in

Rom und an der Münchner Akademie, u. a. bei Marr. Ausstellungen im Münchner Glaspalast. Zahlreiche

Auslandsaufenthalte, tätig in München. Vertreten in bedeutenden Museen.

Motiv: Auf einer im Sommerlicht liegenden Landstraße ist ein Bauernpaar unter in kräftigem Grün stehenden

Bäumen auf dem Heimweg.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Carl A. Korthaus", 70 x 63 cm.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 21, S. Vollmer Bd. 3, S. 100.

Arthur Alexander Bante: Düsseldorf 1887 - 1951 (Coburg?). Studium an der Berliner Akademie, beeinflußt vom französischen Impressionismus. Vertreten in zahlreichen öffentlichen Sammlungen. Maler von Marinen und Küstenstädten, insbesondere Italien.

Motiv: Vor zwei am Strand liegenden Seglern vier Frauen bei der Arbeit.Ruhige Sommerstimmung unter türkisfarbenem Himmel.

Mischtechnik, ca. 45 x 30 cm, unten links signiert "Bante", daneben italienisch bezeichnet und datiert "1924", unter Glas gerahmt.

Lit.: Vollmer Bd. 1,S. 108.

GE4124 Stadtansicht mit Turm und Fachwerkhäusern

140 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Motiv: Mittelalterliche Stadtansicht mit Fachwerkhäusern und Tordurchfahrt.

Öl auf Leinwand, unten links unleserlich signiert, ("Pa...?), 42 x 54 cm, gerahmt.

GE4124 Ikone Gottesmutter"Labsal der Leidenden"

120 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Russische Ikone, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Holz, Lewkas, auf Silbergrund gemalt. Darstellung der bekrönten Gottesmutter "Labsal der Leidenden". Die Gottesmutter hält das Kind im linken Arm, die Hand des Kindes berührt den Hals der Mutter. Altersspuren, ca. 13 x 10 cm, gerahmt. Der Ikone liegt eine ausführlicheExpertise von Thomas Mönius bei.

GE4124 Chr. Wächter (?), Dachauer Trachtenpaar

250 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Motiv: Andächtig auf einer Bank sitzendes Dachauer Paar, der Mann eine Pfeife rauchend, die Frau (seine Tochter ?) ein Buch haltend.

Öl auf Spanplatte, 30 x 25 cm, unten links schwer leserlich signiert „Chr. Wächter“ (?), gerahmt. Feiner Pinselduktus, akademische Ausführung. Rückseitig auf altemKlebezettel handschriftlicher Vermerk „Chr. Wächter München , Dachauer“ mit Echtheitsgarantie. In der Manier von Robert Frank - Krauss.

GE4125 Oskar Mulley, Bildstock im Hochgebirge

12000 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig in Verbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"eine pointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zu bühnenartigen Kulissen konstruiert.

Motiv: Ein monolithartig stehender Bildstock mit einem Blumengebinde von roten Blüten im Hochgebirge. Rechts davor felsiger Grund, im Hintergrund erheben sich die Hochalpen Im Hintergrund die Weite der Hochalpen.

Öl auf Leinwand, unten links signiert und bezeichnet"Mulley Kufstein", 71,5 x 91 cm, in originalem Rahmen (88 x 108 cm).Lit.: Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111; Benezit, Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.

Displaying results 9151 to 9160 out of 13541