Alle Auktionen
1. Ring mit 750er Weißgoldschiene, diese außen gekantet, spitz zulaufender Ringkopf, dieser einseitig besetzt mit zehn kleinen, einzeln gefassten Brillanten in dreiecksförmiger Anordnung. Ringgröße: ca. 51/52, Gewicht: ca. 3,3 g.
2. Anhänger; 585er Weißgold, zwei rund gefasste Brillanten, Länge: ca. 1,3 cm, Gewicht: ca. 0,8 g.
925er Sterling - Silber. Der sternförmige Anhänger mit großer zentraler grauer Süßwasserperle. An den sechzehn von der Mitte abgehenden Strahlen an acht Strahlen - Enden dunkelblaue Saphire. Auf die Strahlen aufgesetzt zahlreiche Schmucksteine in Diamantoptik. Kettenlänge ca. 42 cm.
Lenzkirch, Schwarzwald, um 1880. Aufwendig beschnitztes, großes Holzgehäuse. Werk Lenzkirch, Nr. "795568". Rundes Messing-Zifferblatt, partiell versilbert, mit arabischen Ziffern, Aufzüge bei ,4´ und ,8´, Schlag auf Tonfeder. Originalpendel, Linse mit ziselierter Eulen-Darstellung. Partiell alte Fraßlöcher, ein Rädchen für Rück-Arretierung ander Wand fehlt, ein Baluster fehlt. Ca. 138x58x22 cm.
750er Gelbgoldschiene, schauseitig kleiner Diamant in quadratischer Weißgoldfassung, inwandig Widmungsgravur, Ringgröße: 53.
1. Jemenitischer Armreif, Silber. Als Schlange gearbeiteter, spiralförmiger Reif mit
kordelartiger Oberfläche. Verputzte Silbermarke. Durchmesser: 5,1-5,5 cm.
2. Paar kegelförmige Ohrhänger, mit aus Silberdraht gestaltetem floralem Dekor, und jeweils zwei anhängenden
Zierkugeln. Brisur fehlt.
3. Große Ohrhänger mit Brisur, Silber. Mit jeweils sechs paarweise gegliederten Zierkugeln.
4. Feingliedrige, silberne Kette, Länge: ca. 125 cm, ohne Karabinerhaken. Gesamtgewicht: ca. 105 g.
Drei Taschenuhren mit Silber - Gehäuse, um 1900. Alle mit Emailziffernblatt, römischen Ziffern und Kleiner Sekunde; eine Uhr mit farbig akzentuiertem Ziffernblatt in rosettenförmigem Ausschnitt. An zwei Ziffernblättern leichte Haarrißbildung. Durchmesser: jeweils ca. 4,3 cm, Gesamtgewicht: ca. 189 g. Funktionsfähigkeit nicht geprüft.
Figurenpendule, 19. Jahrhundert. Rundes Messingwerk signiert „VINCENTI“ / MEDAILLE D’ARGENT / 1855“ und nummeriert „14196“. Metallsockel, dieser schauseitig mit Alabaster und feuervergoldeter Bronze verkleidet, darüber Uhrwerk in Trommelgehäuse, daneben plastische Figur einer Magd mit Kiepe, Muscheln feilbietend. Bekrönend durchbrochen gearbeitete Bronze-Applikation. Email-Zifferblatt mit zwei Aufzügen, Schlag auf Glocke, Schlüssel und Pendel vorhanden. Partiell Altersspuren, Alabaster-Sockel gerissen. Werk läuft an, Funktionsfähigkeit nicht geprüft. Höhe: ca. 42,5 cm.
750er Gelbgold - Brosche in Blütenform: fünf kleine gehämmerte Gold - Blüten auf einem angedeuteten Blütenzweig. In die Mitte der Blüten eingesetzt jeweils eine Perle. Länge: 6,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 12 g.
19. Jahrhundert. Architektonisch gegliedertes Holzgehäuse, Schallseiten mit Stoff bezogen. Bombiertes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, drei Aufzüge, Schnüre für Repetier-Schlagwerk, Schlüssel vorhanden. Gehäuse weiß lackiert und bronziert, Stoff der Schall-Seiten gerissen, Altersspuren, überholungsbedürftig.39x45,5x20 cm.
333er Goldschiene in Kordeloptik, schauseitig facettierter, querovaler Stein mit zarter Blautönung. Ringgröße: 54/55.