Alle Auktionen
Armreif, Jemen, Silber. Halboffener Armreif, reliefiert gearbeitet, mit aufgelöteten indischen
Münzen. Durchmesser: 6,5-7,2 cm. Gewicht: ca. 75 g. Altersspuren.
1. Große Spindeluhr um 1800, vergoldetes Gehäuse mit verglaster Schauseite. Gut erhaltenes Emailziffernblatt mit römischen Ziffern, Front - Schlüsselaufzug. Durchmesser: ca. 6,2 cm.
2. Englische Spindeluhr, London, 19. Jahrhundert. Silbergehäuse zuzüglich Übergehäuse, Werk signiert "C. R. Wade/ Aylsham", Werknummer: 28067. Emailziffernblatt mit minimalen Ausbrüchen außerhalb des sichtbaren Ausschnittes, verdeckt durch die Gehäusewandung. Römische Ziffern, rückseitiger Schlüsselaufzug. Vergoldetes, partiell fein durchbrochen gearbeitetes und ziseliertes Werk. Durchmesser: ca. 4,2cm, mit Übergehäuse ca. 5,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 142 g.
Quadratische Gold-Dose mit Scharnier-Deckel, in der Deckelwandung ein Spiegel. Dose 750er Gelbgold, schau- und rückseitig guillochiert, schauseitig besetzt mit einem muggeligen Rubin (?), entouriert von 17 kleinen Brillanten. Mitte 20. Jahrhundert, ca. 5,7 x 5,7 cm, Gewicht (mit Spiegel): ca. 70 g. In Original-Etui mit Bezeichnung „Codde jeune & Fils / 7. Rue Cannebière / Marseille“.
Frankreich, Bronze, vergoldet, 19. Jahrhundert. Rundes Messingwerk, bezeichnet und nummeriert"Paris / B&H / 1608". Trommelgehäuse auf reich rocailliertem Sockel und angedeutetem Felsen gelagert. Neben dem Gehäuse plastische Figur eines Herrn mit Vogelkäfig, bemüht, ein auf dem Gehäuse sitzendes Vögelchen zu locken. Emailzifferblatt mit römischen Ziffern, zwei Aufzüge, ein Aufzug leicht ausgebrochen, Verglasung des Zifferblattes fehlt, Holzsockel und defekter Glassturz vorhanden. Bronze bezeichnet "PH. Mourey". Höhe: 34 cm, Breite: 33 cm.
Jeweils ein in Weißgold rund gefaßter Brillant (ca. 0,4 ct), Drehverschluß Gelbgold.
1. Jemenitischer Armreif mit Scharnieren, Silber. Der Reif ist mit Applikationen aus gegossenenKugel und Rauten besetzt. Durchmesser: ca. 5,4-5,8 cm.
2. Jemenitischer Armreif, Silber. Durchmesser: ca. 6 cm.Gesamtgewicht: ca. 117 g.
1. Offene Herrentaschenuhr"Remontoir Cylindre Dix rubis", um 1880. Emailziffernblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, Kleine Sekunde, unauffälliger Haarriß im Email. Im Deckel zart geritzte, schwach sichtbare Widmung. Altersspuren, Durchmesser: ca. 4,5 cm.
2. Offene Herrentaschenuhr, Ende 19. Jahrhundert. 800er Silber - Gehäuse mit Schweizer Silberpunze, vergoldetes Platinenwerk, Schlüsselaufzug, Schlüssel vorhanden. Gut erhaltenes weißes Emailziffernblatt mit römischen Ziffern und Kleiner Sekunde. Durchmesser: ca. 4,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 77 g.
Kleine Taschenuhr, Goldgehäuse mit Doublé-Zwischendeckel, im Deckel Nr. "1117", Zwischendeckel bezeichnet "Remontoir / Cylindre 8 rubis / Vacheron Genève". Weißes Emailzifferblatt mit römischen Ziffern und arabischer Minuterie, Zeiger mit Steinbesatz, Durchmesser : 3,4 cm, Länge mit Krone und Öse: ca. 5 cm. Emailzifferblatt mit feinem Haarriß, Rückdeckel am Rand gerissen.
Fassung 585er Gold, schauseitig jeweils ein kleiner Diamant in karreeförmiger Weißgoldfassung. Ca. 0,7 x 0,7 cm. Altersspuren.
Herkunft: Jemen, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Dabei: Ein ovoid spitz zulaufender Anhänger
mit abhängenden Ketten und Kügelchen. Länge: ca. 10 cm. Ein runder Anhänger mit Halbkugeldekor. Durchmesser:
4 cm. Runder Anhänger mit mehreren zentriert laufenden Dekoren. Durchmesser: 5 cm. Zwei hochovale Ohr -
Anhänger mit Achat - Besatz, Länge je ca. 4,5 cm. Jeweils Silber, Gesamtgewicht ca. 75 g.