Alle Auktionen
14 kt. Gelbgold, bezeichnet mit Ziffer „2173“ sowie „Cylindre 10 Rubis Remontoir“. Arabeske Verzierung der umlaufenden Goldränderung des Zifferblattes, ebenso Rückdeckel mit Arabesken, floralem Dekor sowie einer Kartusche. Zifferblatt mit römischen Stundenzahlen und arabischen Minuterie in Fünf - Minuten - Schritten. Durchmesser: 3,2 cm. Altersspuren, Bereibungen. Werk läuft an.
Gelbgoldschiene 18 ct, die Ringplatte farblich abgesetzt, wohl Platin, besetzt mit 18 Diamanten und einem zentralen, rechteckigen Smaragd. Ringgröße: ca. 51, Länge der Schauseite: ca. 2,1 cm, Gewicht: ca. 3,8 g.
Um 1900. 585er Gold - Fassung in Form eines Blumengebindes mit einer durchbrochen gearbeiteten Haupt - Blüte, die mit einem zentralen Smaragdcabochon, umkränzt von sechs kleinen Altschliff - Diamanten, besetzt ist. Die Hauptblüte begleitend eine weitere Blüte mit Blütenstempel in Form eines Altschliff - Diamanten sowie Blattwerk in Gold. Das Gebinde wird von einer Spange zusammengehalten, die wiederum mit einem größeren und zwei kleinen Altschliff - Diamanten besetzt ist. Gesamtgewicht: ca. 7,6 g, Länge: ca. 5,5 cm.
750er Weissgold - Schiene, schauseitig ein facettiert geschliffener hochrechteckiger Smaragd (ca. 1 ct.), entouriert von sechs navettförmigen Diamanten (Top Wesselton, VSI, gesamt ca. 1,2 ct.) und 16 Brillanten (Top Wesselton/Wesselton, VVSI-SI, Gesamt ca. 1,35 ct.). Ringgröße: ca. 53/54. Mit Expertise.
Anhänger in Form einer Katze in 585er Gelbgold, besetzt mit 18 Diamanten. In Anlehnung an das berühmte Vorbild Cartiers, eines Anhängers in Form eines Panthers, gearbeitet. Länge: 4,3 cm, Gesamtgewicht: ca. 14,8 g.
Silberschmiede Niels Erik From (1908-1986), gegründet 1944 in Nakskar / Dänemark. Vorliegende Garnitur (5-teilig) bestehend aus einem Armband, einem kleinem Anhänger, einem großem Anhänger sowie einem Ring und zwei Ohrclipsen. Vier Teile gestempelt 925er Sterling-Silber und mit Hersteller-Bezeichnung „N. E. From“ versehen. Der größere Collier-Anhänger im entsprechenden Design mit Feingehaltsangabe „935“ ohne die Herstellerbezeichnung. Alle Schmuckstücke mit Rosenquarz-Cabochons in leicht gemuldeten, schalenartigen Silber-Rahmungen. Ringgröße: ca. 61, Länge Armband: ca. 19,5 cm, Durchmesser der Ohr-Clipse: ca. 1,5 cm, Durchmesser Anhänger: 2 und 3 cm.
1970er-Jahre-Collier aus fünf Strängen mit Türkissplittern, Schraubschließe vergoldet. Dazu zwei vergoldete Silber-Ohrstecker. Länge: 46,5 cm. Ohrstecker Durchmesser: 2,6 cm.
Kette und Armkette mit Stein-besetztem Herz-Anhänger, Paar Ohrclips (Silber mit grünem Stein), Silberbrosche mit Bernstein, Herrenring, acht weitere Broschen und Anstecker.
Um 1900. England, Mahagoni. Hochrechteckiges Postament, eingezogener Pendelkasten. Verglaster Kopf mit in Messing gefaßten flankierenden Rundsäulen. Werk mit Schlag auf Glocke, bemaltes quadratisches Metallziffernblatt, durchbrochen gearbeitete Zeiger, Kleine Sekunde, Datumsanzeige. In den Zwickeln Blumenmalerei. Höhe: 192 cm. Auf dem Ziffernblatt signiert "Peter Older Petworth".
585er Gelbgoldschiene, zu den Schultern hin geweitet, schauseitig ein ovaler, plangeschliffener Lapis Lazuli. Tragespuren, Ringgröße: 65/66, Gewicht: ca. 10 g.