Auktion vom 23.1.2010

Displaying results 291 to 300 out of 610

Wohl um 1930, vermutlich entstanden in Peru.Motiv: Am Rande eines Sees von Palmen und Büschen umgebene tempelartige Häuser mit Treppe zum See.

Mischtechnik auf bräunlichem Papier, unten links schwer leserlich bezeichnet "Waskar..." (?), undeutlich signiert, 27,5 x 25 cm, unter Glas gerahmt.

GE-325 Louis Reinhardt, Landschaft mit Personen

480 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Louis (Ludwig) Reinhardt: München 1849 - 1870 Traunsee.Hochtalentierter Genre-, Tier-, Jagd- und Landschaftsmaler, der im Alter von nur 21 Jahren durch Suizid zu Tode kam.

Motiv: Am dicht von Bäumen und Büschen bewachsenen Ufer eines Sees vier Frauen in ländlicher Tracht. Im Hintergrund eine Burg auf Bergmassiv.

Öl auffestem Karton, unten rechts signiert "L. Reinhardt", 20 x 16,5 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 28, S. 128; Benezit Bd. 11, S. 546.

GE-326 Hans Reuter, Zwei Aras

120 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Hans Reuter: Fränkischer Künstler des 20. Jahrhunderts.

Motiv: Auf einem kahlen Ast inmitten dichter Vegetation sitzt ein Papageienpaar.

Öl auf Holzplatte, unten rechts signiert "Hans Reuter", 42 x 32 cm, gerahmt.

GE-327 Johann Ernst Heinsius (?), Porträt einer Adligen (M45)

650 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Johann Ernst Heinsius: Hildburghausen 1740 - 1812 Orleans. Porträt- und Genremaler. Tätig insbesondere in Paris für die Adelsgesellschaft des französischen Hofes sowie in Weimar. Vertreten in zahlreichen internationalen Museen.

Motiv: Porträt einer Herzogin oder Fürstin. Die dargestellte Dame in einem damals modischen Kleid mit durchbrochenen Brabanter Spitzen sowie einem Hut.

Öl auf Leinwand, doubliert, rückseitig spätere handschriftliche Bezeichnung (des Restaurators ?) " JE. Hinsius pinx. an. 1755" (vermutliche falsche Lesung der originalen Bezeichnung "Heinsius", worauf auch die verschnörkelte Ab - Schreibung der VornamensinitialenJ und E in Ligatur weist; auch die Datierung 1755 ist falsch wiedergegeben), teils alt retuschiert, Altersspuren, 96 x 76 cm. In originalem Rahmen der Zeit.

Lit. zu Heinsius: Thieme/Becker Bd. 16, S. 307 f.; Benezit Bd. 6, S. 866 f.

Carl Le Feubure: München 1847 - 9111 Bad Tölz. Landschafts- und Porzellanmaler.

Motiv: Durch in sommerlichem Grün stehende Waldlandschaft wandern zwei Personen, die vom Sammeln im Walde kommen.

Öl auf Holzplatte, unten links signiert "C. le Feubure", 15,5 x 25,5 cm, in ornamentalem goldfarbenem Rahmen. Craqueliert.

Lit.: Münchner Maler des 19. Jahrhunderts, Bd. 3, S. 332; Thieme/Becker Bd. 22, S. 555; Benezit Bd. 8, S 431.

GE-329 Holländische Dorfszene mit Windmühle

150 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Wohl um 1900.Motiv: Auf einer gepflasterten holländischen Dorfstraße zieht ein Einspänner an Passanten vorbei. Gesäumt von Häusern und zwei Mühlen liegt das Dorf in sommerlicher Atmosphäre.

Öl auf fester Holzplatte, 30,5 x 45,5 cm, gerahmt.

GE-330 Winterliches russisches Dorf

120 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Motiv: Von einer kleinen Anhöhe aus wird der Blick auf ein winterlich verschneites Dorf geleitet. Wenige Bauernhäuser gruppieren sich in der weiten Landschaft zu einem idyllischen Ensemble.

Öl auf Leinwand, unten rechts monogrammiert und datiert "AB 92", 40 x 54 cm, gerahmt.

Rückseitig handschriftliche kyrillischeKünstlerbezeichnung "B. A....92" sowie kyrillische Bezeichnung des Motivs.

GE-331 Otto Pippel, Die Bettlerin

1000 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen. Werke von Otto Pippel finden sichin zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: Eine auf einer Steintreppe vor einem Gebäude sitzende alte Bettlerin mit weißem Kopftuch.

Öl auf Leinwand, dicker pastoser Farbauftrag, unten rechts signiert "Otto Pippel", 60 x 49 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77; Münchner Maler im 19. und 20. Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187 (mit weiterer Literatur); Vollmer Bd. 3, S. 594; Benezit Bd. 11, S. 13.

GE-332 Sonnenuntergang in Winterlandschaft

180 Euro (verkauft)

Auktion vom 23.1.2010

Wohl um 1880.Motiv: Auf einem zugefrorenen Gewässer in der Nähe eines Dorfes geht ein Mann über die Eisfläche. Im Hintergrund die untergehende Sonne in greller roter Farbigkeit.

Öl auf Leinwand, unten rechts schwer leserlich signiert "A. T...tmann" (?), 35 x 47 cm, stuckierter goldfarbener Rahmen. Altersspuren, Farbabplatzungen.

GE-333 Landschaft mit Burg

350 Euro

Auktion vom 23.1.2010

19. Jahrhundert.Motiv: Idealisierende Gebirgslandschaft mit einer hoch aufragenden Felsenburg. Im Tal zwischen Bäumen und Dickicht zwei Bauernhäuser, denen sich eine Frau nähert.

Öl auf Leinwand, 67 x 96 cm, gerahmt. Rückseitig zwei Flicken.

Displaying results 291 to 300 out of 610