Auktion vom 19.3.2016
GR8005 Zwei Kupferstichkarten Asien (Sebastian Münster 1628 und Johann Matthias Hase 1744)
60 Euro
Auktion vom 19.3.2016
1. Karte betitelt„Sumatra ein grosse Insel so von den alten Geographen Tabrobane genennet worden“. Altkolorierter Holzschnitt von Sebastian Münster aus „Cosmographia oder Beschreibung der gantzen Weltt b. Sebastian Henric-Petri“ in Basel, 1628, 32 x 36,5 cm. Darstellung der indonesischen Insel Sumatra (verwechselt wird hier, daß es sich dabei nicht um das alte Taprobane handelt), der malayischen Halbinsel Malaca mit Singapur sowie der Insel Java. Rechts oben in Kartusche eine erklärende Legende, darunter die Darstellung eines berittenen Elefanten. Umseitig der Titel „Taprobana Taprobane der Insel Beschreibung so in dem Indianischen Meere gelegen“. Unter Glas gerahmt. Vertikale Knickfalte, Altersspuren. 2. Asienkarte nach J. M. Hase. „Asia secundum legitimas projectionis stereographicae regulas et juxta recentissimas observationes et relationes explosis aliorum fabulosis designantionibus et narrationibus..... desripta et in partes suas methodicas Ioh. Matth. Hasio ..... Impensis Homannianorum hered. A 1744“. Nürnberg Homann Erben.
Altkolorierte Kupferstichkarte, 57 x 47 cm,vertikale Knick - Falte. Von Johannes Matthias Hase (im französischen Text der Legende überder Karte Hasius, 1684 - 1742). Bei der Titelkartusche unten links zwei exotische Männer mit höfischer Dame, rechts oben diverse Längeneinheiten. Altersspuren, fleckig, unter Glas gerahmt.
GR8006 Janosch, Mappenwerk mit 22 Farbradierungen„Verdammter Bukowski “
400 Euro
Auktion vom 19.3.2016
Janosch (Horst Eckert): Geb. 1931. Illustrator, Kinderbuchautor. Teilstudium an der Münchner Akademie. Autor von mehr als 150 Büchern. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.
Vorliegend: Mappenwerk mit dem Titel „Verdammter Bukowski“, Merlin Verlag Gifkendorf 1984. Darin enthalten 22 Farbradierungen zu Gedichten von Charles Bukowski (Andernach 1920 - 1994 San Pedro). Alle Blätter von Hand signiert „Janosch“ sowie nummeriert Ex. Nr. 9 von 85. Mappe ebenfalls nummeriert Nr. 9 von 85 Exemplaren, mit Titelblatt. Vollständig, gute Erhaltung.
Otto Dill: Neustadt/Weinstraße 1884 - 1957 Bad Dürkheim. Studium an der Akademie in München bei Zügel, seit 1924 Professor. Ausstellungen im Glaspalast, Mitglied der Münchner Secession. Als Motive bevorzugt Tierdarstellungen (Löwen, Pferde, Kühe, Tiger etc.), Pferderennen und Polospiele, auch Landschaften wie Wüstendarstellungen.
Motiv: Beduinen bei der Löwenjagd. Berittene Beduinen stechen mit Säbeln auf Löwen ein, die ein Pferd mit Reiter zu Boden gebracht haben und sich auf diese stürzen.
Lithographie, unten rechts von Hand in Bleistift signiert „Otto Dill“, Blattformat ca. 40 x 52 cm, in Pasepartout. Papier gebräunt.
Lit.: W. Weber, Otto Dill, Leben und Werk, 1992; H. J. Imiela, Otto Dill, Karlsruhe 1960.
Wenzel Hollar: Prag 1607 - 1677 London. Zeichner und Radierer.Motive: 1. Suffolk bzw. Northhampton House. 2. Durham-, Salisbury- und Worcester - House. Beide Blätter Radierungen von H. Lamberth und Rob. Wilkinson nach Wenzel Hollar aus der Zeit um 1640. London 1808, je ca. 16 x 23 cm, unter Glas gerahmt. Leichte Alterspuren.
Alexander Camaro: Breslau 901 - 1992 Berlin. Deutscher Maler und Grafiker, Tänzer. Studium an der Kunstakademie in Breslau. Figürliche und abstrakte Themenbereiche.
Motiv: „Lied“. Flächige abstrakte Komposition in dominierendem Rot.
Farbserigraphie, 49 x 69 cm, ungerahmt. Unten rechts signiert und datiert „Camaro 57“, Ex. Nr. 24 von 25.
Lit.: Die Welt als Bühne. Alexander Camaro 1901–1992. Bearbeitet von Gerhard Leistner. Stiftung Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg 2004.
Felix Martin Furtwängler: Geb. Karlsruhe 1954. Deutscher Maler und Grafiker. Studium u. a. in Berlin.
Motiv: „Der große Fang“. Figuren bestaunen einen riesigen blauen Fisch.
Farbaquatintaradierung, unten rechts von Hand signiert und nummeriert „Furtwängler“, Ex. Nr. 24 von 50, ca. 60 x 50 cm, ungerahmt.
GR8011 Zwei Bücher: M. B. Feind, Cosmographie/Geographie und J. G. Leutmann, Uhren
50 Euro
Auktion vom 19.3.2016
1. Titel:“M. Bartholdi Feinds Cosmographia, das ist Gründliche Anleitung zur Betrachtung des ganzen Welt-Kreises in zwey Theilen verfasset als: I. Eine Betrachtung der Sternkunst II. Eine Beschreibung des Erd-Kreises..., Vierte Aufl., Erfurt bei Joh. G. Hertz 1692“. Beigebunden: Ders., Geographia das ist Gründliche Anweisung der Beschreibung des Erd-Kreises....In drey Theilen verfasset...., Erfurt ... 1692. 150 + 190 Seiten, heller Ledereinband, mit Kupferstichen, Altersspuren. 2. Titel: „Johann George Leutmanns Vollständige Nachricht von den Uhren, nebst einer Beschreibung eines besonderen Instrumentes allerhand Arten der Sonnen - Uhren leicht zu beschreiben. Mit vielen Kupfern versehen. Auch einer Vorrede Herrn Christian Wolffens..., Halle im Magdeburgischen An. 1718“. Es fehlen die Kupfertafeln. Beigebunden Ders., Erste Continuation oder Zweyter Theil in welcher die Probir- auch Repetir - Uhren und Viatoria mit den vornehmsten Instrumenten....., Halle... 1722. 109 + 141 Seiten, Rengersche Buchhandlung.
GR8012 R.&I. Ottens, Kupferstichkarte Preussen (mit Teilkarte von Königsberg)
40 Euro
Auktion vom 19.3.2016
Teilkolorierte Kupferstichkarte von R. und I. Ottens, Amsterdam um 1725. Französischer Titel: „Carte Nouvelle du Royaume de Prusse dressée sur les observations les plus nouvelles...“. Oben links „Nouveau Plan des environs de Koningsberg“. Links oben lateinische Bezeichnung. Ca. 47 x 61 cm, unter Glas gerahmt. Teils wasserfleckig, Knickfalte, Altersspuren.
GR8013 Anton P. Foresti, Historische Welt - Karten, Augsburg 1721/22 (5. und 6. Teil)
80 Euro
Auktion vom 19.3.2016
Titel: Der Historischen Welt-Karten Anfaenglich in Italiaenischer Sprach beschrieben durch P. Antonium Foresti, der Gesellschaft Jesu Zweyte Fortsetzung oder Fuenffter Theil in sich enthaltend die Leben derer Koenigen in Daennemarck und Norwegen wie auch derer Hertzogen in Holstein und in Geldern“. Beigebunden die „Dritte Fortsetzung oder Sechster Theil in sich enthaltend die Leben der Mahometanischen Califen wie auch der Ottomanischen und Chinesischen Kaysern“. Beide Teile „Anjetzo in die Teutsche Sprach übersetzt von einem Liebhaber der Geschichten. Mit Genehmigung der Obern“. Augsburg 1721 und 1722. „In Verlag Georg Schlueter und Martin Happach“. Ursprüngliche Ausgabe in italienischer Sprache. Geprägter Ledereinband, gute Erhaltung.
Bernard Buffet: Paris 1928 - 1999 Tourtour. Französischer Maler und Grafiker des Expressionismus. Vertreten in bedeutenden internationalen Museen und Sammlungen, u.a. der Tate Gallery etc.
Motiv: „Le Papillon Orange“. Farblithographie von 1964, unten von Hand signiert und nummeriert „Bernard Buffet“ und „53/150“. Ca. 49 x 67 cm, unter Glas in dekorativem Rahmen. Vgl. Mourlot Nr. 52; Sorlier Nr. 47.