Auktion vom 19.3.2016

Displaying results 211 to 220 out of 273

SU7018 Goldarmband mit Perlbesatz

500 Euro

Auktion vom 19.3.2016

Erste Hälfte 20. Jahrhundert. Hochwertig gearbeitetes 585er Gold-Armband, in Punze integrierte Initialen „EG“. Zehn durchbrochen gearbeitete, aus je vier Blattformen bestehende Glieder, deren Zentrum durch je eine Perle akzentuiert ist. Gesamtgewicht: ca. 48 g, Länge: ca. 19 cm, Breite: ca. 1,5 cm.

SU7019 Goldarmband mit Rubinen und Brillanten

1500 Euro

Auktion vom 19.3.2016

750er Gold-Damenarmbanduhr, deren Schauseite reversibel umgearbeitet zu prunkvollem Armband. Dieses zentral besetzt mit 24 Rubinen und zehn Brillanten. Schmiegsames breites Armband aus guillochierten quadratischen vier- und fünfreihig angeordneten Gliedern. Gesamtgewicht: ca. 44 g, Länge: ca. 17 cm, Breite: ca. 2,2 cm.

Erworben bei Gübelin, erste Hälfte 20. Jahrhundert.

SU7020 Standuhr Bamberg um 1800

450 Euro

Auktion vom 19.3.2016

Große Bamberger Bodenstanduhr. Gehäuse: Eiche, beschnitzt, um 1800. Hoher, gefußter Podestsockel mit geschnitztem Konterfei in Medaillonkartusche. An der Front des Uhrenkastens Glaslinse zur Beobachtung des Uhrengangs, seitlich zwei geschnitzte Rosetten. Abnehmbarer Kopf mit bekrönender Akanthus-Schnitzerei. Altersspuren partiell restauriert. Platine schauseitig mit lateinischem Sinnspruch in Rundkartusche: „Una ex illis ultima“ (Eine von jenen ist die letzte). Verglasung des Kopfes an einer Seite gerissen, Werk und Zifferblatt ergänzt, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Höhe: ca. 250 cm.

SU7021 Goldene Taschenuhr Lange&Söhne

550 Euro

Auktion vom 19.3.2016

A. Lange&Söhne / Glashütte bei Dresden. Offene Herrentaschenuhr, Gehäuse, Rückdeckel und Staubdeckel 750er Gelbgold. Werk signiert „A Lange&Söhne / Glashütte / b. Dresden“. Staubdeckel graviert „Theodor Elsass / Königl. Hof-Uhrmacher / Wiesbaden“. Werk- und Gehäuse nummerngleich: „14664“. Qualitätvolles Werk mit vergoldeter Dreiviertel-Platine. Weißes Email-Zifferblatt mit römischen Ziffern, Kleine Sekunde bei ,6’. Partiell leichte Kratzer im Email. Glattes Gehäuse, Durchmesser: ca. 5,2 cm. Gesamtgewicht: ca. 107 g.

SU7022 Stockuhr

170 Euro

Auktion vom 19.3.2016

Wohl 18. Jahrhundert. Dreiseitig verglastes Nussbaum-Gehäuse auf ausgesägtem Sockelstand. Messingwerk mit Vorderpendel, ein Aufzug bei „VI“. Schauseite mit Zinn-Ziffernring in geprägtem Silberblech-Schild, dieses mit reliefierten Schweifwerk- und Muschelmotiven verziert. Römische Stunden-Ziffern, arabische Minuterie.

Werk nicht auf Funktionsfähigkeit geprüft. Altersspuren, ca. 47 x 26 x 13 cm.

Janosch (Horst Eckert): Geb. 1931. Illustrator, Kinderbuchautor. Teilstudium an der Münchner Akademie. Autor von mehr als 150 Büchern. Zahlreiche Ehrungen und Auszeichnungen.

Vorliegend: Mappenwerk, betitelt „7 Radierungen zu den Erzählungen und Schwänken des Marquis de Sade“. Merlin Verlag Gifkendorf 1980. Sieben von Hand signierte und nummerierte Farb- Aquatintaradierungen sowie Titel - Deckblatt, lose in der roten Originalmappe. Blattformat je ca. 53 x 38 cm, Ex. Nr. 141 von 300.

Mappenwerk mit dem Title„Die Flut. 60 Jahre Roter Oktober. Originalgrafik und Lyrik zum 60. Jahrestag der Grossen sozialistischen Oktoberrevolution 1917 - 1977, Röderberg Verlag Frankfurt / Main“. Darin enthalten sind Grafiken von 7 Künstlern: 1. HAP Grieshaber, Doppelseitiger Holzschnitt mit dem Motiv eines durch die Straßen Moskaus fahrenden Lastwagens. Vgl. WVZ Fürst 76/20. 2. Bernhard Heisig, Lenin und der ungläubige Timofej (Lithographie). 3. Irmgard Horlbeck- Kappler, „Die ganze Welt...“ (Radierung). 4. Günter Horbeck, Frauengesicht (Radierung). 5. Wolfgang Mattheuer, „Und immer wieder: trotz alledem“. Holzschnitt, vgl. WVZ Koch-Gleisberg-Seyde Nr. 218. 6. Willi Sitte, Rafft der Klasse Kraft in eine Faust (Zinkografie nach Majakowski). Vgl. WVZ Raum-Sitte-Scharfe Nr. D 77/4. 7. Werner Tübke, Uljanowa und Krupskaja (Lithographie). Vgl. WVZ B. Tübke 46.

Auf gesondertem Faltblatt sechs Gedichte von: 1. Berthold Brecht, „Der Große Oktober“. 2. Heinz Czechowski, „Die Flut“. 3. Peter Grosse, „7.11.“ 4. Rainer Kirsch „Lenin 1918“. 5. Margarete Hannsmann, „Legende“. 6. Georg Maurer, „Roter Oktober“.Mappenformat 48 x 36 cm, Exemplar Nr. 81 von insgesamt 300. Hg. von L. Lang und H. Marquardt. Alle Blätter von den Künstlern von Hand signiert. Mappe in Schutzkarton.

Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.Motiv: „Prunier hâtif“ (Der hastige/eilige Pflaumenbaum).

Kaltnadel - Farbradierung von 1969/70, unten von Hand signiert „Dali“, Ex. Nr. „XXXI/XXXV“, ca. 56 x 37 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: R. Michler/L. Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994,Nr. 346.

Salvador Dali: Figueres 1904 - 1989.Motiv: „Dahlia unicornis“. Farb - Kaltnadelradierung von 1968 auf Japan, aus der Serie „Flordali“. Ex. Nr. 77 von 175, unten rechts von Hand signiert „Dali“, 58,5 x 38,5 cm (Plattenformat), unter Glas gerahmt.

Lit.: R. Michler/L. Löpsinger, Salvador Dali. Das druckgraphische Werk 1924 - 1980, München 1994, Nr. 227 b.

Konvolut von drei Kupferstichkarten: 1. J. A. Comenius (1592 - 1670):„Moravia Marchionatus“, Amsterdam bei Blaeuw. Teil- und grenzkolorierte Kupferstichkarte, hg. v. J. Janssonius, um 1630, ca. 39 x 50 cm. 2. Russiae Alba sive Moscoviae delineatio geographica accurata et nova..., von Petrus Schenck (1660 - 1711), um 1700. Teilflächenkolorierte Kupferstichkarte, ca. 49 x 59 cm. In Kartusche links oben französische Legende, rechts oben Meilenangaben. 3. „Regni Hungariae tabula generalis...“, von Joh. Baptist Homann (1664 - 1724), Nürnberg um 1710, ca. 47 x 56 cm. Teilflächenkolorierte Kupferstichkarte, oben links Titelkartusche, oben rechts Meilenmaß mit Reiterdarstellung. Alle unter Glas gerahmt, Knickfalte, Altersspuren.

Displaying results 211 to 220 out of 273