Alle Auktionen
Jugendstilkanne um 1905, entworfen von Hugo Leven für Kayser-Zinn. Schlanke Zinnkanne mit sechsfach facettierter Wandung, seitlichem Henkel und Deckelmontierung mit Daumendrücker. Schau- und rückseitig reliefiertes Hopfen-Dekor. Am Boden Signé „Kayserzinn“ sowie Modellnummer „4658“. Höhe: ca. 38 cm.
Sechs auf Rundstand stehende schlanke Schnapsbecher, 800er Silber. Wohl um 1880. Auf der Wandung umlaufend florale Phantasie - Motivik mit einer hochovalen Kartusche vermutlich als Aussparung für ein Besitzer - Monogramm. Alle mit Innenvergoldung, Höhe je 9,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 308 g.
Schlangenhaut-Becher Augsburg, Silber, vergoldet, Ende 17. Jahrhundert. Konischer Silberbecher mit abgesetzter Lippe und umlaufendem punziertem Schlangenhaut-Dekor. Am Boden Tremulierstrich sowie Beschauzeichen Augsburg und Meisterzeichen „FS“ im Oval. Meisterpunze bei Rosenberg, Bd. 1, unter Nr. 646 als Franz Schwab (Vorgeher 1671, gest. 1686) oder Friedrich Straub (Vorgeher 1686, gest. nach 1688) aufgeführt. Höhe: ca. 8,5 cm, Gewicht: ca. 127 g.
Elegante, englische, silberne Zuckerdose, punziert London, um 1900, Meistermarke „DW/JW“. Auf vier Kugelfüßen stehendes oktogonales Corpus mit rund eingezogenen Ecken, nach hinten zu öffnender Scharnierdeckel mit Nodus. Die Wandung umlaufendes Rillenband, darunter schauseitig gravierte geflügelte Krone. Höhe: ca. 13 cm, Gewicht: ca. 242 g.
Deutsch, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Gewürzschale in Form eines Höckerschwanes mit qualitätvoller Ausarbeitung des Gefieders und des charakteristischen Kopfes. Innen Reste einer Vergoldung. Höhe: ca. 8,2 cm, Gewicht: ca. 80 g.
Deutsch, 835er Silber, Pferdepunze. Ovales Tablett mit godroniertem Profilrand, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Länge: 30,5 cm, Gewicht: ca. 315g.
Bestehend aus: Vier große Gabeln, 13-lötig, monogrammiert "LH" mit Krone. Zwei Suppenlöffel, 800er Silber. Ein Schwerer Vorlegelöffel, 800er Silber. Zwei versilberte Suppenlöffel. Vier russische Suppenlöffel, Moskau, datiert 1901 und 1903, 84 zolotniki. Buchstabenpunze "EB", Beschaumeister "KZ". Gesamtgewicht der Silberteile: ca. 750 gr.
1) Ovale Deckeldose, nach altem Vorbild gearbeitet. Deckel und Wandung mit jagdlichen Szenen graviert, Herstellerpunze, Länge: 15 cm, Höhe: 4,7 cm.
2) Doppel-Gewürzbehälter, mit zwei Klappdeckeln, mittige Handhabe bezeichnet "Pfeffer" und "Salz". Ornamental verziert, nach altem Vorbild gearbeitet, Herstellerpunze. Länge: ca. 8,5 cm.
Deutsch, 800er Silber und Stahl, Hersteller Bremer Silberwaren Fabrik, erste Hälfte 20.
Jahrhundert, im Originaletui. Griffe mit Gabeln gepunzt mit "800", Krone, Halbmond sowie Herstellermarke.
Messergriffe gepunzt mit "800", Krone und Halbmond. Messerklingen Stahl, vergoldet. Gesamtgewicht (inkl.
Messerklingen): ca. 340 g.
Elegante Bronze-Vase um 1900, am Boden Pinsel-Nummer"94852". Zur Schulter hin geweitetes Corpus mit eingezogenem, langem Hals. Plastisches Frosch-Dekor, ein aufgelegter Frosch, den Hals der Vase emporkriechend, ein zweiter Frosch aus der Wandung herausgearbeitet, scheinbar aus einem Wasserspiegel herauskriechend. Höhe: ca. 29 cm.