Alle Auktionen
Sterling Silber, am Boden bezeichnet"Foster&Co Bosten". Balusterkrug mit weitem Ausguß, Mündung, Henkel und Stand rocailliert reliefiert. Höhe: ca. 23 cm, Gewicht: ca. 835 g.
19. Jahrhundert. Bronze, ziseliert, vergoldet, montiert. Zwei dreiarmige Leuchter, vegetabil ornamentiert, eventuell als Beisteller gearbeitet. Schwungvoll geschweifte Arme, abnehmbare Tropfschalen. Sehr dekorativ, Höhe: je ca. 33 cm.
1. Messing - Kerzenleuchter auf Scheibenstand, Höhe: 14 cm. 2. Schiebeleuchter auf breitem Rundstand, Messing, Höhe: 18 cm. 3. Trageleuchter, Messing, Länge: 13 cm. 4. Längliches Messingschälchen, innen mit floraler Verzierung und reliefiertem liegendem Putto. Länge: 16 cm.
Historismus-Humpen, Ende 19. Jahrhundert. Wandung und gewölbter Deckel aus Kokosnußschale, Montierung in Zinn, auf dem Deckel ein Nodus in Form eines Löwenkopf-Maskaron. Altersspuren, Höhe: ca. 18,5 cm.
Bestehend aus: Kaffeekanne (Höhe: ca. 24 cm), Teekanne (ca. 24 cm), Rahmgießer (Höhe: ca. 13 cm), Zucker-Deckeldose (Höhe: ca. 15 cm) und Tablett (Länge: ca. 56 cm). Deutsch, 925er Sterling-Silber, Gefäße mit Hersteller-Punze „HW“. Gefußte, bauchige Gefäße mit rocailliertem Henkel, Rosen-Nodus und reliefiertem Rosendekor. Tablett Dekor Alt Heidelberg, Hersteller Gayer&Krauss. Gesamtgewicht: ca. 3250 g.
Sechs Fischmesser und sechs Fischgabeln, deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze Vereinigte Silberwarenfabriken AG Düsseldorf. Entwurf der Neuen Sachlichkeit, Griffenden mit geometrisierendem Rillendekor. Auf allen Teilen Besitzermonogramm „B“. Gesamtgewicht: ca. 609 g. Kasten der Firma „C. W. Wilcke&Gierth / Hamburg.
Neresheimer Ludwig & Co / Hanau, Punze „13“. Reich reliefierte Tabatière mit Scharnierdeckel. Deckelbild einer höfischen Garten-Szene, rückseitig Darstellung spielender Kinder in Landschaftskulisse. Ca. 10 x 7 cm, Gewicht: ca. 102 g.
Schüssel aus 800er Silber, Tschechien 1921-1940. Massive Gemüseschüssel, die Wandung sechsfach geschweift, der Mündungsrand profiliert. Altersspuren, Höhe: ca. 4,7 cm, Durchmesser: ca. 26 cm. Gewicht: ca. 672 g.
Schwerer Messing - Mörser mit zwei seitlichen Handhaben. Konische Wandung mit zwei umlaufenden Zierfriesen mit Vogel- und Blattmotiven. Am Mündungsrand umlaufende Legende „Heinrich Ter Herst ..me fecit Anno ..C..“(?). Länge Pistill: 21 cm. Höhe: 13,5 cm, Durchmesser: 18 cm. Wohl 17. Jahrhundert.
1. Großes Ovales Bratentablett auf vier Füßen mit Rinnen und Mulde in Form eines Baumes zum Sammeln des Bratensaftes. Die Mündung umlaufend Perlstabfries. Ca. 51,5 x 41 cm.
2. Große Teekanne, gebauchtes Corpus mit separatem Ausguss auf gerundetem Rechtecks - Stand. Scharnierter Deckel, der feststehende Henkel mit Elfenbeinisolierungen. Die Wandung mit gravierter floraler Schmuckbordüre verziert. Ca. 24 x 28 cm.
3. Stövchen: Gestell mit vier geschweiften Füßen, in der Verstrebung ein Ölpfännchen mit Docht. Gerundete rechteckige Aussparung zum Einstellen einer Teekanne (passend etwa für vorbeschriebene Kanne). Ca. 12,5 x 18,5 x 15 cm.
4. Sauciére, Saucengießer auf abgesetztem, ovalem Stand, runde Handhabe, Stand und Mündung mit umlaufendem Perlfries. Ca. 14 x 23 cm.
Hersteller: Alle vier Teile Joseph Rodgers & Sons / Sheffield, Silver plated, Ende 19. Jahrhundert. Alle Teile mit partiellen Altersspuren, angelaufen.