Alle Auktionen
Punziert Sheffield, 1941, Meistermarke"S&W". Art-déco-Entwurf mit geflachten, kantigen Gefäßkörpern mit facettierten, glatten Wandungen. Bestand: Kaffeekanne, Teekanne (Deckelnodus fehlt), Milchgießer und Zucker-Henkelschale. Henkel der Kannen aus Holz. Höhe Kaffeekanne: 19,5 cm, Höhe Teekanne: 13 cm. Gesamtgewicht: ca.1639 gr.
Schiebeleuchter, Messing, wohl 19. Jahrhundert. Schaft mit Handhabe und Höhenverstellung, runder Tropfteller. Höhe: ca. 15 cm.
1. Tortenheber, 800er Silber, deutsch, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Vergoldete und
guillochierte Laffe (Rocaillen und Blumendekor). Gepunzt mit "800", Krone und Halbmond. Länge: ca. 23 cm.
2. Zwei Zuckerlöffel, mit Dekor "Hildesheimer Rose", 800er Silber. Löffel mit ovoider bzw. runder Laffe.
Länge: 10-12 cm.
3. Andenkenlöffel, 835er Silber, mit Stadtwappen von Kiel in emailliertem Schild. Länge: ca. 12,5 cm.
4. Vorlege- oder Käsemesser, mit beidseitig verzierter Klinge.Wohl Silber, ungepunzt. Länge: ca. 19 cm.
Gesamtgewicht ca.: 145 g.
Eßlöffel in Spatenform: fünf Löffel 13lötig, Wortmarke "NÜRNBERG", weitere Punze schwer lesbar, Länge: 21,5 cm. Ein Löffel 800er Silber, deutsch, punziert "W. Ehaus". Länge. 23 cm. Gesamtgewicht: ca. 330 g.
Messing, um 1920. Getreppter quadratischer Sockel, darauf kubisches Tintenfaß mit Klappdeckel und Glaseinsatz. An zwei Seiten Ablagen für Schreibutensilien. Format 17 x 17 x 13 cm.
Zehn Gabeln 12-lötiges Silber, massive Spatenform, 19. Jahrhundert. Dazu formgleich vier ergänzte, versilberte Gabeln. Länge: ca. 21,5 cm, Silber-Gewicht: ca. 600 g.
Kaffeekanne, um 1920. Deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze. Sanft gebauchtes Corpus godroniert, Röhrenausguss, scharnierter Deckel mit Zapfennodus. Höhe: ca. 24 cm, Gewicht: ca. 485 g.
1) Drei Bodenpunzen, Suhl, um 1880 / 1900. Gefußter Humpen mit konischer Wandung und Deckelmontierung. Die Wandung umlaufend drei Zierbänder, mittig Buckelfries. Im Deckel integrierte Münz-Plakette eines Viertel Schildtaler aus Hall. Höhe: ca. 21 cm.
2) Drei Bodenpunzen, Suhl, Ende 19. Jahrhundert. Facettierte Schraub-Kanne mit Buckel-Dekorauf drei Kugelfüßen. Tierkopf-Ausguß und Bandhenkel. Höhe: ca. 22 cm.
Paar qualitätvoller, massiv gearbeiteter Présentoirs, Silber, vergoldet, am Boden punziert London 1914, Meistermarke „LAC“. Ovale Tabletts auf je vier volutierten Füßen, geschweifter, profilierter Rand mit vier integrierten, reliefierten Muschelmotiven, in der Kehlung ziseliertes Gitterwerk mit Palmetten und C-Schwüngen. Partiell leichte Altersspuren, Höhe: je ca. 4,5 cm, Länge: je ca. 26,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 1385 g.
Liturgischer Löffel, russisches Silber, Moskau 1792, Beschaumeister Aleksej Vichljaev, Meisterpunze „GG“, Qualitätsmeister-Punze: „AOP“ in kyrillischen Buchstaben. Silberlöffel mit vergoldeter Laffe, Stil zur Laffe hin geweitet und graviert mit Kreuzdarstellung, diese kyrillisch in Abbreviatur betitelt „Jesus Christus“. Stielende in Kreuzform, darauf oben ausgeführte Punzen. Länge: ca. 15,5 cm.