Alle Auktionen
1. England, kleine Deckeldose mit zylindrischem Corpus und abnehmbarem Deckel. Punziert London, George III., 1810, Maker’s Mark „WT“. Glatte Wandung, Stand und Deckelrand profiliert, auf dem Deckel Gravur eines geflügelten Pferdes mit Initialen „I M“. Höhe: ca. 4 cm, Gewicht: ca. 7 g.
2. Englisches Riechdöschen mit rechteckigem, gerillt graviertem Corpus und Scharnierdeckel. Wohl London, frühes 19. Jahrhundert. Punziert mit schreitendem Löwen, George-Punze, Meister-Punze „TS“, wohl für Thomas Streetin. Ca. 2,5 x 3,8 x 2,5 cm, Gewicht: ca. 32 g.
Deutsch, 800er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Rundes Silbertablett mit glatter Wandung, leicht aufgestellte Fahne, den Rand akzentuierend ein umlaufendes dreiviertelplastisches Kordelband. Durchmesser: ca. 33,5 cm, Gewicht: ca. 815 g.
Schwerer flämischer Bronze - Leuchter. Runder Glockenstand, darüber reich gegliederter, konischer Schaft, am Ansatz von einer durchbrochen gearbeiteten Manschette mit umlaufenden Lilienmotiven umfangen. Die Leuchterarme aus geschweiftem Rankenwerk bestehend, vier verschraubte Tüllen mit Tropfschalen tragend. Mittig das Stadtwappen von Amsterdam in Form eines plastischen Löwen mit Wappenschild. Altersspuren, wohl 19. Jh., Höhe: ca. 55 cm.
1. Silbermedaille „Stadt Bamberg 1000 Jahre 1973“. 1000er Silber, Gewicht 15 gr., Durchmesser 28 mm. Avers: das Alte Brückenrathaus mit Blick zum Dom, Revers: der Bamberger Stadtritter. Leicht angelaufen 2. Silbermedaille bezeichnet Avers: „Universität Bamberg 1.10.1979“, Revers: „Sigillum Universitatis Bambergensis“ mit Bildnis des Heiligen Otto. 1000er Silber, Gewicht 15,1 gr., Durchmesser: 35 mm. Sehr guter Zustand.
800er Silber, Hersellerpunze. Sechs zierliche Löffel, Griffe in Form von Blumen gearbeitet, Griffenden als unterschiedliche Blüten ausgeformt. Länge: je 10,5 cm, Gesamtgewicht: ca. 58g.
Walzenkrug mit ausgestelltem Stand, Zinn, wohl 19. Jahrhundert. Wandung umlaufend mit graviertem Dekor verziert. Schauseitig mit einem Herz, flankiert von floralem Dekor, bemalt. Auf dem Zinndeckel Datierung:"AEK 1832".Höhe: ca. 22 cm.
800er Silber, am Boden bezeichnet"G&V / MALAGA". Runde Korbschale, unterhalb der Mündung
durchbrochen gearbeitete Zierbordüre, glatter Überfang-Henkel. Höhe (mit Henkel): 15,5 cm, Gewicht: ca. 115
g.
Chrismatorium, datiert 1850. Silber, Krabbenpunze für französisches Silber aus den Departements. Doppel-Salbgeschirr für die Heiligen Öle, die der Priester bei der Liturgie der Taufe verwendete. Vorliegendes Chrismatorium bestehend aus zwei durch Stege miteinander verbundenen zylindrischen Salbgefäßen, deren Wandungen mit Rillendekor verziertsind und deren Deckel bekrönende Kreuze als Deckelnodi tragen. Innenvergoldung, Gravur der Deckel und Wandungen mit den Buchstaben "OC SC", wohl für Oleum Salutis und Chrisam Christi. Am Boden der Gefäße gravierte Datierung "1850" sowie Buchstabe "B", wohl als Besitzer-Initiale. Höhe: 7,2 cm. Dazu originales, mit schwarzem Leder bezogenes Pappmaché-Futteral. Altersspuren, Gewicht: ca. 70 g.
Edles russisches Silberbesteck mit graviertem, siebenzackigem Adelswappen, Sankt Petersburg 19. Jahrhundert. Punzierung mit Feingehaltsstempel 84, Stadtwappen Sankt Petersburg vor 1899, Beschaumeister-Punze Aleksand Il´ic Jaschinov (1795-1826). Variierende Meister-Punzen: Jogann Genrich Akeblom (1760-1829), Ivan Didrich Tideman (1775-1837), Karl Morgenrot (tätig ca. 1795-1834) und Meisterpunze "G(?)IL" (in kyrillischen Buchstaben). Bestand: 12 Löffel (gesamt ca. 550 g, Länge: ca. 17-17,5 cm), 12 Gabeln (gesamt ca. 615 g, Länge: ca. 17 cm), 12 Messer mit silbernen Klingen (gesamt ca. 790 g, Länge: ca. 19,5 cm). Messer, Gabeln und Löffel im originalen Kasten, bezeichnet "E. Föhr Stuttgart". Separat eine silberne, in Deutschland gefertigte Kelle (800er Silber) mit entsprechend graviertem Adelswappen sowie Innenvergoldung (ca. 200 g).
Gesamt-Silbergewicht aller Teile: ca. 2155 g.
1. Paar Messing - Kerzenleuchter auf Dreiecksstand, kannelierter Schaft, Höhe je 26 cm. 2. Paar Messingleuchter auf Rundstand. Zwei verzierte Tropftüllen mit floraler und Maskaronverzierung. Um 1900, Höhe je 22 cm.