Alle Auktionen
Historismus, Ende 19. Jahrhundert. Hersteller: Koch&Bergfeld / Bremen, 800er Silber. Messerscheide und Gabelkopf partiell durchbrochen gearbeitet und graviert, Griffe aus Perlmutt, in Silber gefaßt. Länge: 26 und 32 cm, Gesamtgewicht: ca. 257 gr.
1) Kaviar-Gefäß, Messing versilbert, wohl Skandinavien erste Hälfte 20. Jahrhundert. Gefäß in Tazza-Form, mit umlaufenden Zierornamenten. Gefäß mit Runddeckel auf vier Füßen. Gepunzt mit "CGHc.", "N" sowie der Bildmarke eines kelchartigen Gebildes. Höhe: ca. 26 cm.
2) Aufgebelöffel, Schwedenum 1900, Neusilber. Muschelartig vertiefte und durchbrochen gearbeitete Laffe. Rocailliertes Stielende. Herstellerpunze: "C R Carlstrom" und "NS" (= Nickel Silver). Länge: ca. 22 cm.
900er Silber, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Glattwandiges Etui, innen vergoldet,
Email-Deckelbild mit farbig gemalter Darstellung eines weiblichen Aktes mit Fächer, auf einer Chaise
lagernd. Randbeschädigung des Emails, Altersspuren, ca. 7 x 10 cm, Gewicht: ca. 143 g.
15 Zinn-Modeln für Marzipan u. Eis, um 1900. Unterschiedliche, scharnierte Formen: Früchte, große Henne, großer Pilz etc., eine Form bezeichnet "Friedrich&Co / Feuerbach / Stuttgart". Zum Teil Reichspatentnummern. Längen: ca. 6 - 20 cm.
Silber, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Am Boden punziert, deutsch, 900er Silber, Hersteller: ORE / Oskar Richter - Alma Engel, Kunstgewerbliche Werkstätte Saarbrücken DWB. Zusätzlich punziert "handgetrieben". 14 x 17 x 6 cm.
Vorlegebesteck der Fa. Mappin&Webb London/Sheffield. Griffe Bein, Griffenden in Blütenform. In originalem Lederkasten, ausgelegt mit blauem Samt. Versilberte Messerklinge und Gabel (Griff mit Riß) fein durchbrochen gearbeitet mit floralen Ziselierungen. Länge 25 und 33 cm.
Sechs Zinnteller mit profiliertem Rand, rückseitig jeweils drei Engelspunzen „J. Frank“ / Feinzinn“. Auf der Fahne jeweils Monogramm-Gravur „GE“. Durchmesser: je 23 cm.
1) Taubenschlag, deutsch, 800er Silber. Vogel-Haus auf rocailliertem Sockel, begleitend plastische Figur eines Putto mit Brief. Höhe: ca. 8 cm. Gewicht: ca. 35 g.
2) Gießkanne, Buchstabenpunze „T.H.“ unterhalb der Mündung. Am Boden unterschiedliche Marken. Höhe: 4,5 cm, Gewicht: ca. 27 g.
3) Jugendstil-Siegelstock, wohl Messing versilbert. Im Griff hochovales Medaillon mit vor- und rückseitigem Relief zweier Jugendstil-Mädchen-Konterfeis. Siegelfläche nicht graviert. Höhe: ca. 6,5 cm.
4) Windmühle, Silber, punziert Holland 1814-1953. Windmühle mit Personenstaffage auf rechteckigem, gefußtem Stand. Höhe: ca. 11,5 cm, Gewicht: ca. 92 g.
5) Filigransilber-Füllhorn mit Anhänge-Kette, eine Randbeschädigung. Länge: ca. 9,2 cm, Gewicht: ca. 26 g.
Zinn-Schraubkanne mit Tierkopf-Ausguß, geschweiftem Henkel und Schraubverschluß mit Tragegriff. Wandung umlaufend diagonal gebuckelt. Am Boden runde Punze mit Frauengestalt, Attribute: Schlüssel und Hund. Höhe: ca. 30 cm.
Versilberte Schale, ungemarkt, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert. Qualitätvoll gearbeitete Tazza mit getrepptem, Palmetten-verziertem Rundfuß. Über dem Stand ein aus drei plastisch ausgeformten Delfinen bestehender Schaft, in einer Halbkugel endend. Darüber die mittig godronierte, innen vergoldete Schale mit ausladender Mündung. Der Mündungsrand von Blattbordüre umlaufen. Vergoldung partiell berieben, Höhe: ca. 15 cm.