Alle Auktionen
Deutsch, 800er Silber, Hersteller Hugo Lehn / Döbeln in Sachsen. Griff von Perlfries gerahmt, an Ansatz und Ende des Griffes Blattrelief. Runde, floral gravierte Laffe mit Rand, zu einer Seite hin offen zum Aufschieben von Tortelettes etc. Länge: ca. 22 cm, Gewicht: ca. 97 g.
800er Silber, Stielenden der Löffel mit applizierten kleinen Email-Wappenschilden verziert: zehn Löffel mit Wappen von Ochtrup, ein Löffel mit Wappen von "Venezia" und einmal "Bad Kissingen". Unterschiedliche Formen, Länge ca. 10,2 cm.
800er Silber, Wilhelm Binder / Gmünd. Runde, gemuldete Schale, gefußt, Wandung godroniert. Höhe: 7,5 cm, Gewicht: ca. 328 gr.
Silberschale mit geschweiftem Rand, runder Glaseinsatz. Hugo Böhm, Schwäbisch Gmünd, erste Hälfte 20. Jahrhundert. 800er Silber, gepunzt mit Halbmond, Krone, Feingehalt und Herstellerpunze. Durchmesser: ca. 10 cm. Gewicht (ohne Glaseinsatz): ca. 90 gr.
Reich reliefierte Silberschale, 800er Silber, Italien zweite Hälfte 20. Jahrhundert.
Durchbrochen gearbeitete Fahne mit Weinlaub und Trauben verziert. Herstellermarke und Feingehaltsstempel.
Durchmesser: ca. 15 cm. Gewicht: ca. 245 g.
1) Zwei elegante, emaillierte Jugendstil-Moccalöffel, 830er und 925er Silber, Stiel und Rückseite der Laffe farbig emailliert. Ein Löffel in der Laffe graviert "11.9.1917".
2) Zuckerzange, 800er Silber, Muschel- und Blattverzierungen. Länge: ca. 11 cm.
3) Zweiteiliges Dessertbesteck, 800er Silber und Stahl.
4) Drei verschiedene Teelöffel, 800er Silber, darunter zwei Andenkenlöffel.
5) Ein kleiner silberner Schieber (Kinderbesteck), 800er Silber. Am Stiel graviert mit "Hans Gerhard 4.V.15" und "Petra 16.12.57". Länge: ca. 9,5 cm.
6) Zwei Teile versilbertes Besteck (Zuckerzange und kleine Pastetenschaufel).
Gesamtgewicht: ca. 120 g. (ohne versilberte Teile gewogen).
Süddeutsch 17. Jahrhundert. Quaderförmiges Corpus mit zwei seitlichen Tragegriffen auf vier gedrückten Kugelfüßen. Front farbig bemalt mit vier Landschaften mit Figurenstaffage. Zentralschloß, Schloßblech ziseliert mit Ornamenten und Fabelwesen. Maße: ca. 28 (mit Schlüssel) x 35,5 x 20 cm.
1. Zwei silberne Serviettenringe, Koch und Bergfeld, 800er Silber, schauseitig je rocaillierte Kartusche, beide Serviettenringe mit Namensgravuren. Zusammen ca. 90 g.2. Zwei silberne Serviettenringe, 13-lötig, graviert, schauseitig Kartuschenreserve mit Besitzermonogrammen „GJM“ und „GK“. Ein Ring leicht gedellt, zusammen ca. 65 g.
Silber, 20. Jahrhundert. Am Boden Feingehaltspunze„750“ sowie Wortmarke „H. Walter“. Gefußte Kannen mit gebauchtem Corpus und Ohrenhenkel. Kaffeekanne mit innen vergoldetem Scharnierdeckel und separatem Röhrenausguß. Innen vergoldeter Rahmgießer mit breitem Ausguß. Wandungen partiell mattiert und floral graviert, schauseitig in rocaillenbekrönter Kartusche Ligatur-Monogramm „LPH“. Höhe: 13,5 und 23,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 812 g.
Vierteiliges historisches Ostereier - Set (um 1900), bestehend aus: 1. Kleines ovales Tablett, sechspassig geschweift, im Spiegel Monogramm „BG“, 800er Silber. 2. Zwei umlaufend reliefierte Eierbecher, 835 er Silber. 3. Ein Eier - Löffel, 835er Silber, Länge 10,5 cm. Gesamtgewicht ca. 163 g.