Alle Auktionen
Vermutlich Kaviar - Fußschale mit abnehmbaren figürlichem Deckel, Bronze, vergoldet, wohl 19. Jahrhundert. Unbezeichnet, eventuell russisch/Russland. Siebenfach getreppter Rund-Stand, dieser an zwei der Außenkanten mit ziseliertem Rosetten - Fries verziert. Auf der zweiten Treppe des Fußes stehend drei geflügelte Greifen mit Tatzenfuß, die Steilwand-Schale mit ausgestellter Mündung tragend. Zwischen den Greifen aufgelegte Palmetten - Motive flankiert von volutierten Ranken. Der Deckel bestehend aus einer flachen Scheibe, auf die die vergoldete Bronze-Gruppe zweier tollender Pferde auf einem Natursockel aufgebracht ist. Die Pferde in qualitätvoller Ausführung, mit wehenden Mähnen, muskulösen Körpern und heraustretenden Sehnen. Glasschalen - Einsatz fehlt, partiell verschmutzt, ein Pferdebein gerissen, Höhe: ca. 23 cm, Durchmesser: ca. 15 cm.
Silber, Russland, 19. Jahrhundert, Riga. Punzierung mit Feingehaltspunze „84“, Stadtwappen von Riga und Buchstabenpunze „PT“ (in kyrillischen Buchstaben). Auf vier Voluten - Füßen stehende, leicht bauchige Dose mit reliefierter Wandung, allseitig vertiefte Kartuschen mit halbplastischem Früchte - Arrangement. Auf dem Scharnierdeckel ebenfalls Früchte - Arrangement in ovaler Kartusche. Innen Vergoldung, kleines Kastenschloss, Schlüssel vorhanden (nicht drehbar). Minimale Altersspuren, ca. 14 x 15 x 11 cm, Gewicht: ca. 495 g.
Punziert Sheffield, 1909, Herstellerpunze „RM/EH“ in Rautenschild. Paar qualitätvoller Löffel mit durchbrochen gearbeiteten Laffen zum Aufnehmen von Kompott o. ä. Der Entstehungszeit entsprechende Gestaltung mit stilisiertem Blattdekor. Die Stiele mittig gedreht, die Griff - Enden ebenfalls durchbrochen, floral gearbeitet. Länge: je ca. 22,7 cm, Gesamtgewicht: ca. 127 g.
Bestehend aus: Vorlegegabel 800er Silber, Länge: 18 cm; Streulöffel, 90er Auflage, Länge: 15 cm; prunkvoll reliefierter Tafellöffel, Hersteller "W&H, Länge: 24 cm; Paar rocaillierte Löffel, deutsch, 800er Silber, Länge: je 13,5 cm; Eßlöffel, bezeichnet "Liensen"(?), Länge: 21 cm.
WMF, Bodenmarke 1935-1965. Ovales Tablett, Zuckerschale und Milchgießer, versilbert, gehämmerte Wandungen, Länge Tablett: 24,5 cm, Höhe Gefäße: 4,5 und 7,5 cm.
Ovales Silbertablett mit geschweiftem Profilrand, Wilkens&Söhne, 830er Silber, 27 x 21 cm, ca. 275 gr.
Silber-Kelle, 800er Silber, deutsch erste Hälfte 20. Jh.
Laffe leicht gedellt. Verputzte Herstellermarke. Gewicht: ca. 235 g.
Kaffeekanne, Teekanne, großer Milchgießer und Zuckerdose, Bruckmann und Söhne, Heilbronn, 800er Silber.
Bauchige Gefäßkörper mit gedrehten Zügen auf rundem, geschweiftem Stand. Geschweifte Henkel, Kannen mit separatem Ausguß. Nodi in Zapfenform gearbeitet.
Jeweils gepunzt mit: Halbmond, Krone, "800", Herstellermarke und Juweliersmarke "A. NEEF". Kannenhöhe: ca. 13/18/25 cm.
Zuckerdose: Durchmesser: ca. 13,5 cm, Höhe: ca. 9 cm. Gesamtgewicht: ca. 1830 g.
Deutsch, 800er Silber, vergoldete Laffen. Hersteller: Koch&Bergfeld / Bremen, um 1920. Griffenden mit Monogrammgravur„HP“, rückseitig Datumsgravur „1921“. Länge: ca. 10 cm.
Konvolut bestehend aus: 1. Durchbrochen gearbeitete runde Korbschale mit Rosenmotiv, 800er Silber, Durchmesser: 9,5 cm. 2. Halbkreisförmiger Serviettenhalter mit Vierfach - Versprossung, mit floraler Motivik durchbrochen gearbeitet, Länge: 12 cm, Höhe: 6 cm. 3. Drei auf jeweils drei Füßchen stehende Salznäpfchen. 800er Silber, gebauchte Wandungen mit floraler Verzierung. Durchmesser je 4,5 cm, Höhe je 3 cm. LeichteAltersspuren.