Alle Auktionen
Rechteckiges Tablett mit abgeschrägten Ecken, Wilkens&Söhne, 835er Silber, Länge: 24,7 cm, Breite: 11,5 cm, Gewicht: ca. 208 gr.
Ovale Silber-Korbschale, deutsch, 800er Silber, wohl Ende 19. Jahrhundert. Durchbrochengearbeitete Wandung mit reiliefierten Blütengirlanden und umlaufenden Rocaillenkartuschen, in zwei
Kartuschen Puttendekor. Länge: ca. 29 cm, Gewicht: ca. 328 g.
China, Qing Dynastie. Bronze und farbiges Email in Cloisonné-Technik. Balusterförmiges Corpus mit zwei seitlichen Henkeln in Form von Drachen-Köpfen. Ranken- und Blütendekor in Cloisonné, unterhalb der Mündung Fries laufender Drachen. Altersspuren. Höhe: 30,5 cm.
Konvolut bestehend aus: 1. Paar Gabeln, 800er Silber, geometrisches Dekor und Blattverzierung, bekröntes (7- zackige Freiherrnkrone) Monogramm "S". Länge 18 cm. 2. Haarbürste mit Blattdekor, bekröntes Monogramm "SA", Länge 22 cm. 3. Paar silberne Teeglashalter mit Glaseinsatz. 800er Silber, auf der Wandung Blattdekor, jeweils bekröntes Monogramm ( 1x "A", 1 x "F").Silbergewicht ca. 320 g.
Wohl frühes 18. Jahrhundert. Riegel- oder Zuhaltungsschloss mit zwei Klinken, Volldorn-Schlüssel und durchbrochen gearbeitetem, geschweiftem Schlüsselloch-Schild. Kasten ca. 15,5 x 16,5 cm.
1) Zwei Gondeln mit Gondolieri, Filigransilber, 20. Jahrhundert, Länge: ca. 8,5 und 16,5 cm. Gewicht: zus. ca. 83 g.
2) Miniatur-Schlitten aus 800er Silber, um 1900, Länge: ca. 6,5 cm, Gewicht: ca. 15 g.
800er Silber. Runde, elegante Silberschale, gefußt, die ausgestellte Fahne umlaufend reliefiertes Arabesken-Ornament mit eingestellten Fabelwesen. Am Boden gestempelt „800 M“. Gesamtgewicht: ca. 320 g.
Runde Silber-Schale, deutsch, 800er Silber, innen vergoldet, Hersteller-Punzen, Juweliermarke „Dreyfuss“. Oberes Drittel der Wandung durchbrochen gearbeitet mit umlaufendem, reliefiertem Girlanden-Dekor. Schauseitig Kartusche mit Gravur „23. Juni 1884-1909“. Höhe: ca. 6,2 cm, Durchmesser: ca. 16 cm, Gewicht: ca. 267 g.
Nürnberg um 1800. Beschauzeichen „N“ im Kreis, Meisterpunze „IWH“ für Johann Wilhelm Hardtländer (1767-1839, Meister 1793), zudem Vorgeher-Buchstabe und Tremulierstrich. Vier elegante Löffel mit tiefer, spitz zulaufender Laffe und spitz zulaufendem Griffende. Auf dem Griffende schauseitig punzierte Darstellung eines Zweiges, rückseitig am Griffende das Monogramm „BH“ (eventuell für Burkhard Hirschhäuser). Am rückseitigen Laffen-Ansatz beschriebene Silberpunzen. Länge: ca. 16 cm.
Englische Silber-Fußschale, punziert Birmington 1899, Makers Mark „VS“. Gewölbter Stand, kannelierter Rund-Schaft, darüber gemuldete runde Schale mit durchbrochen gearbeitetem Rand. Stand minimal gedellt. Höhe: 24 cm, Gewicht: ca. 295 g.