Alle Auktionen
Bestehend aus zwei schlanken (Höhe je 19 cm) und einer gedrückten bauchigen Henkelvase (Höhe : 16 cm). Jeweils auf rechteckiger Messing - Plinthe montierte türkisfarbene Glasvasen mit Messingmontierung und -griffen. Wohl um 1900, im Empire - Stil. Bereibungen, leichte Altersspuren.
Punziert mit Wortpunze„London“ sowie weiteren Punzen, wohl 18. Jahrhundert. Mit heißem Wasser befüllbarer Teller, oberhalb der zuklappbaren Befüll-Öffnung ein Tragegriff. Durchmesser: ca. 26 cm.
Runde Deckeldose mit scharniertem Deckel, deutsch, 800er Silber, Buchstabenpunze„OS“. Massiv gearbeitet, getrieben, innen vergoldet. Auf dem Deckel reliefierte Darstellung eines Paares mit Fächer und Laute, die Wandung umlaufend reliefierte Rocaillenkartuschen mit Putten-Motiven. Um 1900, Höhe: ca. 5 cm, Durchmesser: ca. 13 cm, Gewicht: ca. 384 g.
Schraubflasche, datiert„1795“. Sechskant-Corpus, schauseitig ziselierte herzförmige Kartusche mit Schleifen-Dekor, darin gravierte Besitzer-Initialen „S. C. S.“ und Datierung „1795“. Auf dem Schraubdeckel Zinnpunze mit stehendem Löwen nach links in quadratischem Rahmen mit geflachten Ecken. Höhe: ca. 22 cm.
Persien, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Glasflasche mit dreifach eingezogenem Corpus in durchbrochen gearbeiteter,versilberter Montierung. In drei runden Kartuschen figürliche Szenen, umrahmt von Ranken-Ornamenten. Stöpselverschluss an zwei Ketten. Höhe: ca. 24,5 cm.
Deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze ,Stern’. Zwölf Kaffeelöffel (Länge ca. 13,7 cm) und zwölf Tafellöffel (Länge ca. 21,5 cm). Dekor aus einer Kombination des floralen und geometrischen Jugendstils. Griffe mit stilisiertem Blütendekor und gekanteten Griffenden. Jeweils im originalen Kasten mit Banderole „D. Usener Hofjuwelier Coburg“. Gesamtgewicht: ca. 830 g.
1. Fisch-Vorlege-Besteck, bestehend aus Messer und Gabel, gerillte Bein-Griffe, gegliedert durch Silber- Manschette, diese punziert Sheffield, 1899, „J.S“. Schneide und Zinken punziert „W&H“ in Flagge für Walker & Hall, Sheffield. Schneide und Zinken floral ziseliert, auf der Schauseite der Schneide Darstellung eines Fisches zwischen Blattranken. Ein Griff mit unauffälligem Riss des Beins, Länge: 24,5 und 32,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 355 g.
2. Zwei Messerbänkchen, bestehend aus runder Bein-Ablage zwischen zwei aus je drei versilberten Kugeln gebildeten Füßen. Bei einem Messerbänkchen Bein auf der Unterseite partiell gerissen, bei dem anderen Messerbänkchen Montierung gelockert. Länge: je ca. 11 cm.
1. Großes. ovales Silber-Tablett, 800er Silber, deutsche Hersteller-Punze nicht aufgelöst. Vierpassig geschweifter, profilierter Rand, Maße: ca. 45 x 35 cm. Gewicht: ca. 1.110 g.
2. Ovales Tablett, Hersteller: Wilhelm Binder / Gmünd, 835er Silber, achtpassig geschweifter, profilierter Rand, ca. 30 x 23 cm, Gewicht: ca. 343 g. Stellenweise korrodiert.
Antikisierende, gefußte Doppelhenkelschale, auf ebonisierten Holzsockel montiert. Eisenguß-Tazza, klassizistisch, 19. Jahrhundert. Sogenanntes „Berliner Eisen“. Weite Schale mit unterhalb der Mündung eingezogenem Corpus, schau- und rückseitig jeweils Applikation eines halbplastischen Maskarons. Der untere Teil der Wandung mit umlaufenden gebuckelten Rippen verziert, der Schaft mit umlaufenden konkaven Rippen dekoriert. Altersspuren, innen Montierung sichtbar, eventuell ehemals eingefügte Innenschale. Gefäßform an Entwürfe von Karl Friedrich Schinkel erinnernd. Höhe: ca. 23,5 cm.
1. Senftopf aus blauem Glascorpus mit durchbrochen gearbeiteter Silber - Montierung mit Scharnierdeckel. Die Montierung 800er Silber, um 1900. Auf vier Füßen, die Wandung in Form einer Girlande mit Schleife gearbeitet. Volutierter Ohrenhenkel, getreppter Deckel mit Zapfennodus. Höhe: ca. 10,5 cm.
2. Zwei Salznäpfe, Schalen aus blauem Glas in gefußter Silbermontierung mit Girlanden - Motiven, 800er Silber. Dazu zwei Salz - Löffel (WMF 90). Partiell Altersspuren, Höhe: je ca. 3,2 cm.