Alle Auktionen
1. Rechteckige Anbiet - Schale mit gerundeten Ecken, deutsch, 835er Silber, handgefertigt. Leicht gemuldete Schale mit glatter Wandung und Kordel - Rand, Länge: ca. 19 cm, Gewicht: ca. 155 g.
2. Schiffchenförmige Schale, deutsch, 925er Sterlingsilber. Leicht gemuldete, elegante Schale mit glatter Wandung und Kordelrand, Länge: ca. 30 cm, Gewicht: ca. 260 g.
Umfangreiches Silberbesteck adliger Provenienz, 800er Silber, Bruckmann und Söhne / Heilbronn. Entwurf mit gekreuztem Faden an den Griffen sowie einem reliefierten Schleifenmotiv an den Rückseiten der Laffen und Zinken. Teilweise mit graviertem Freiherren - Wappen eines Wolfes nach links unter Freiherrenkrone. In großem Sperrholz - Kasten mit zehn bezeichneten Schüben.
Bestand: 18 Tafelmesser, 18 Tafelgabeln, 18 Gabeln, 18 Messer, 18 Suppenlöffel, 1 Suppenkelle, 18 Fischmesser, 18 Fischgabeln (teils verziert), weitere 9 Fischmesser und 8 Fischgabeln unverziert, 18 Obstmesser, 18 Dessertgabeln, 12 Kaffeelöffel, 5 Kuchengabeln, 18 Mokkalöffel, 18 Eislöffel, 22 Teile Vorlegebesteck und 6 Messerbänkchen. Des weiteren 13 Besteckteile in abweichenden Entwürfen, unter anderem 3 schöne Salznäpfe mit Salzlöffelchen. Gesamtgewicht aller Teile: ca. 12.200 g. (ohne Messer mit Klingen aus anderen Metallen: ca. 8000 g).
Runde Silbermontierung, punziert London 1903, 925er Sterling Silber. Darin blauer Glaseinsatz. Die Montierung reizvoll gearbeitet in Form dreier Engel, in deren Flügel eine umlaufende Girlande eingehängt ist, und die unten in Pfeilerfüßen enden. Ein kaum sichtbarer Chip am Rand des Glaseinsatzes. Höhe: ca. 5,5 cm, Durchmesser: ca. 7,5 cm, Silbergewicht: ca. 72 g (ohne Glaseinsatz).
17. Jahrhundert. Becherförmiger Mörser mit ausschwingender Mündung. Die Wandung profiliert, mittig ein umlaufender Wulstring. Der Stößel ebenfalls mit zentralem Wulstring. Altersspuren, Höhe Mörser: 8,5 cm, Länge Pistill: 15 cm.
900er Silber, um 1900. Runde Schale auf drei Füßchen, passig geschwungener Rand, breite, mit Weinmotiven reliefierte Fahne, Höhe: 15,5 cm, Gewicht: ca. 132g.
1) Elfenbeingriff, 13lötige Silber-Muschellaffe mit Innenvergoldung, 19. Jahrhundert, Länge: 19 cm.
2) Paar Zuckerlöffel mit Elfenbeingriff und Muschellaffe, 13lötiges Silber, Innenvergoldung der Laffe, kannelierter Schaft, Elfenbeingriff mit Abschluß-Knauf. Buchstaben-Punze "B". Länge: je 17,5 cm.
Silberner Jagdbecher mit Horn verkleidet, London 1880, 925er Silber, gepunzt mit Meistermarke"LD", Feingehaltsstempel, Stadtmarke London, Jahresbuchstabe "E", Steuermarke Queen Victoria, Höhe 10 cm, Gewicht: ca. 410 gr.
Orivit AG / Köln - Braunsfeld, Anfang 20. Jahrhundert. Kernstück bestehend aus: Tablett (Länge:
ca. 36,5 cm), Kanne (Höhe: ca. 17,5 cm), Zuckerschale und Milchkännchen. Facettierte, glattwandige
Gefäßkörper, Messing versilbert, unterhalb der Mündungen umlaufend geometrisierende Ornamente. Tablettpartiell fleckig.
Gemuldeter runder Zinnteller mit auf dem Rand verlaufenden floralen Motiven. Im Spiegel zentral die Darstellung einer bürgerlichen Stadtszene mit Architektur. Bezeichnet "Thomas Munday Made in London" sowie weitere Punzen. Durchmesser: 34 cm.
Moskau, 1899-1908, Beschaumeister Ivan Lebedkin, Feingehaltsangabe 84, Meisterpunze"P. O." in kyrillischen Buchstaben für Pavel Ovtschinnikov. Silber, vergoldet, am Stiel partiell blau emailliert, Laffe in farbigem Fensteremail gearbeitet. Länge: ca. 14,4 cm, Gewicht: ca. 22 g.