Alle Auktionen
Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer. Vertreten in zahlreichen Museen.
Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danach bei Ludwig von Herterich und Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische (Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden. Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als "Freilichtmaler" sieht, ist die extreme Reduktion der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.
Motiv: Ein Bauernpaar mit zwei Pferden beim Pflügen auf dem Acker.
Öl auf Karton, unten rechts signiert "J. Seyler", 42 x 64 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.
Otto Dill: Neustadt/Weinstraße 1884 - 1957 Bad Dürkheim. Studium an der Akademie in München bei Zügel, seit 1924 Professor. Ausstellungen im Glaspalast, Mitglied der Münchner Sezession. Als Motive bevorzugt Tierdarstellungen (Löwen, Pferde, Kühe, Tiger etc.), Pferderennen und Polospiele, auch Landschaften wie Wüstendarstellungen.
Motiv: Ein elegant gekleideter Herr mit Mütze beim Ritt vorbei an einem dicht bewachsenen Waldrand.
Aquarell, unten rechts signiert "Otto Dill", ca. 25 x 33 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt. Rückseitig Nachlaß - Zettel mit Titel "Aquarell original - handsigniert, "Reiter am Wald" 1925 Nachl. Nr. 16".
Lit.: W. Weber, Otto Dill, Leben und Werk, 1992; H. J. Imiela, Otto Dill, Karlsruhe 1960.
Motiv: Akkurat gezeichnetes Fachwerkhaus mit Nebengebäuden auf dem Lande.
Bleistiftzeichnung, unten links monogrammiert und datiert "KW 66", auf Passepartout bezeichnet und mit
Datierung signiert "Wallmüller 66", sowie "Haus Düntzel Hausen"(?), ca. 21 x 27 cm, unter Glas gerahmt.
Motiv: Um einen See gruppierte Fischerhäuser mit am Ufer liegenden Kähnen und Seglern.
Aquarell und Pastell, unten rechts monogrammiert und datiert "O.Z. Dec. 1894.", ca. 24 x 59 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Jacob Jan Coenraad Spohler: Amsterdam 1837 -1923. Niederländischer Landschaftsmaler.
Motiv: Unter wolkigem Himmel liegende Windmühle an einem Teich. Über eine Brücke laufen zwei Personen, einen Fischer beobachtend.
Öl auf Holz, 19 x 26 cm, leicht craqueliert, verzierter Rahmen.
Franz Skarbina: Berlin 1849 - 1910. Studium in Berlin und Paris. Maler von Genreszenen aus dem gesellschaftlichen Leben in Paris, Berlin und den vornehmen Badeorten. Daneben Landschaften und Städteansichten. Vom Impressionismus geprägt sind seine von künstlichen Lichteffekten getragenen Straßenszenen.
Motiv: Stehender, Pfeife rauchender Mann, seitlich von hinten gegeben.
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, unten rechts signiert und datiert "FranzSkarbina 1871", ca. 34 x 22 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 659; Thieme/Becker Bd. 31, S. 110; Benezit Bd. 12, S. 865.
Erste Hälfte 19. Jahrhundert.
Ideallandschaft mit einer auf einem gewaltigen Bergfels aufragenden Burg. Im Bildvordergrund Personen auf einem Kahn, dahinter sommerliche Waldidylle.
Feien Ausführung, Öl auf Holz, 23,5 x 33,5 cm, leichte Altersspuren, gerahmt.
Marcel Vértes: Budapest 1895 - 1961 New York. Ungarischer Maler und Grafiker, Illustrator, Bühnenbildner. Seit 1925 in Paris tätig, war eines seiner wichtigen Werkthemen die erotische Kunst: Akte, Nachtleben, Kabarett etc. Nach dem Ausbruch des 2. Weltkrieges siedelte Vertes in die USA über und ließsich in New York nieder. Nach dem Krieg hier und in Europa tätig.
Motiv: Ein sich umarmendes Liebespaar am Meeresstrand. Auf einer Hügelkette im Hintergrund ein angedeutetes Haus.
Aquarell, ca. 45 x 60 cm, unten links signiert „Vertes“, unter Glas gerahmt. Rückseitig handschriftliche Bezeichnung „Couple embacing (sic) by the sea 1950s. Watercolor and ink signed“. Auf Klebezettel in Maschinenschrift bezeichnet „Marcel Vertes, Lovers. Signed watercolor and ball point pen on paper. Sight: 12 /172 x 19 1/2. Provenance:Fitch - Feburel New York“. Kein Postversand.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 304; Benezit Bd. 14, S. 186 f.
Erich Demmin: Ivenack 1911 - 1997 Berlin. Landschaftsmaler, Grafiker, Restaurator. Insbesondere italienische Motive. Mitglied der Havelländischen Künstlervereinigung.
Motiv: Zwei Spaziergänger auf einem Weg in südlicher Landschaft mit hohen Pinien.
Um 1960. Aquarell in bräunlicher Farbgebung, 28 x 19,5 cm, rückseitig handschriftliche Signatur auf Klebezettel „E. Demmin“, Nachlaßstempel, unter Glas in massivem Kirschholzrahmen.
Lit: Saur Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 26, S. 81 f. (mit weiterer Literatur).
GE4095 Erwin Kettemann, Die tief verschneite Granai - Alm in den Alpen (Achensee)
300 Euro
Auktion vom 24.2.2018
Erwin Kettemann: München 1897 - 1971 Tegernsee. Deutscher Landschaftsmaler, insbesondere Motive aus dem Alpenraum.
Motiv: Tief verschneite Winterlandschaft in den Alpen. Im Hintergrund die Gebirgsmassive der Alpen.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet „E. Kettemann Mchn“, 70 x 100 cm, breiter Rahmen. Auf dem Keilrahmen bezeichnet „Kettemann München Gramaialm (? bei Pertisau nahe dem Achensee )“.
Lit.: Vollmer Bd. 3, S. 42.