Alle Auktionen

Displaying results 8811 to 8820 out of 13541

GE4092 Ferenc Gaal, Bettelnde Musikanten - Kinder

280 Euro

Auktion vom 25.1.2020

Ferenc Gaal (auch Franz Gaal): Debrecen 1891 - 1956 Ungarisch - österreichischer Maler von Landschaften, Bildnissen, Städteansichten, Stillleben, Kriegsmotive etc.

Motiv: Ein sitzendes Mädchen und ein neben ihr stehender Knabe mit Geige auf der Straße an einer Hausmauer.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „Ferenc Gaal 1933“, 80 x 60 cm, gerahmt. Rückseitig vom Künstler auf der Leinwand signiert, datiert und bezeichnet „Gaal Ferenc 1933 VIII Cigany - Gyeregek“ (wörtlich übersetzt „Zigeunerkinder“). Altersspuren, Bereibungen, rückseitig teils einige Farbausbesserungen zum Leinwandschutz (Fehlstellen).

GE4093 Russische Ikone"Gottesmutter Unverbrennbarer Dornbusch"

680 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Holztafel mit zwei eingelassenen Sponki, Kovceg, Kreidegrund, Tempera, 17. Jahrhundert. Partiell ziselierter Beschlag, dieser an einer Stelle fragmentiert bezeichnet. Mittig halbfigurige Darstellung der Gottesmutter mit Christusknaben, die gängige Ikonographie erweiternd auf ihrer Brust ein Christusbild. In Sternzacken und Rosenblatt-Feldern Darstellung von Engeln mit Attributen. Altersspuren. Eine Beurteilung des Ikonenmuseums Schloß Autenried liegt vor. 37,5x31,4 cm.

*Mother of God of the Incombustible Thornbush", Russia, 17th century, tempera on panel, signs of age.

Fritz Blädel: 1903 - ? Maler von Landschaften, Städteansichten, Figuren. Studium an der Münchner Akademie. Zahlreiche internationale Ausstellungen.

Motiv. Auf einem Bett liegendes schlafendes Mädchen, eine Puppe im linken Arm haltend.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Blädel 1946", 60 x 45 cm, gerahmt.

GE4093 Otto Pippel, Blick ins Achental

1200 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: "Blick ins Aachental (sic) Unterwössen" (rückseitige handschriftliche Bezeichnung auf Zettel). Durch einen Tannenwald hindurch wird der Blick auf den im Tal liegenden Ort Unterwössen geleitet.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 80 x 100 cm, gerahmt.

Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

GE4093 Julius Seyler, Hirtin mit zwei Kühen

740 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Julius Seyler: München 1873-1955. Maler von Landschaften und Tiermotiven, Darstellungen des

arbeitenden Volkes auf dem Lande, von Meer und Küste sowie der Welt der nordamerikanischen Indianer.

Vertreten in zahlreichen Museen.

Seit 1882 Studium an der Münchner Akademie, zunächst bei Julius Diez , danachbei Ludwig von Herterich und

Heinrich von Zügel. In der Motivwelt Julius Seylers wie in seiner pleinairistischen Landschafts-Erfassung

wird der Einfluß von Zügels deutlich. Ihm geht es um die malerische Übersetzung der Atmosphäre der Natur in

einer Landschaft. Das Ganze, das Kosmische(Kroll B., S. 14), soll in seinen Gemälden spürbar werden.

Typisch für die Malerei von Julius Seyler, der sich als "Freilichtmaler" sieht, ist die extreme Reduktion

der ihn umgebenden, gesehenen Natur auf Farb- und Licht-Werte.

Motiv: Eine Bäuerin mit zwei Kühen und Hund auf einemmorastigen Feld, im Hintergrund Bäume.

Öl auf Karton, unten rechts signiert "J. Seyler", 60 x 80 cm, gerahmt.

Lit.: Thieme/Becker, Bd. 30, S. 554; B. Kroll, Julius Seyler , Berlin 1940.

Motiv: Ein in bayerische Tracht gekleidetes Paar beim Spaziergang auf einem Wegüber einer Schlucht nahe eines Dorfes.

Öl auf Holz, unten rechts monogrammiert und datiert "CN 98", 21,5 x 17,5 cm, rückseitig handschriftliche Bezeichnung "Mit dem Schatz" sowie Ziffer "193" und Klebezettel mit Ziffer "144". Darüber Reste eines roten Wachssiegels. Unten vertikaler Holzriss (ca. 2 cm), zwei Holzverstrebungen.

GE4093 Franz Schätz, Weite Rhönlandschaft

30 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Franz Schätz: Tann 1910 -1984. Maler von Landschaften.

Motiv: Blick von einer von Tannen bestandenen Anhöhe auf die weite Hügellandschaft der Rhön.

Aquarell, untern rechts signiert und datiert "Franz Schätz 25. 8. 57", ca. 40 x 52 cm, unter Glas gerahmt.

GE4093 Ed. Jorde, Dorf am Bergbach

200 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Ed. Jorde: Landschaftsmaler des 20. Jahrhunderts.Motiv: Idyllisches, an einem Bergbach gelegenes Dorf.

Öl auf Leinwand, unten rechts auf Messingschild bezeichnet "Ed. Jorde", 68 x 104 cm, gerahmt.

Marie (Mizzi) Wunsch: Gersthof 1862 - 1898 Meran. Studium an der Wiener Akademie und in Venedig. Genre- und Landschaftsmalerin, Bildnisse.Motiv:Weite Voralpenlandschaft mit satten grünen Wiesen. Auf einem Weg vor dem Dorf eine Mutter mit Kind, im linken Bildfeld auf einem Hügel eine idyllische Kapelle.

Öl auf Holz, unten rechts in Ligatur monogrammiert und datiert „MW 85“, 22 x 50 cm, gerahmt. Rückseitig handschriftlich signiert und datiert „Marie Wunsch 1885“ (weitere numerische Bezeichnungen). Leichte Altersspuren.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 309; Benezit Bd. 14, S. 741.

Arnold Balwé: Dresden 1898 - 1983 Feldwies/Chiemsee. Aufgewachsen in Durban (Südafrika), studierte Balwé an der Antwerpener und der Münchner Kunstakademie. Teilnahme an zahlreichen Ausstellungen (Münchner Glaspalast und Düsseldorfer Secession). Tätig u. a. in Prien am Chiemsee. Maler von Landschaften und Stilleben in spätimpressionistischer Manier. Vertreten in wichtigen Museen und Sammlungen.

Motiv: Blick über Almen und Berghütten auf die Rossfeld - Panoramastraße im Berchtesgadener Land. Sommerliche Idylle mit blühenden Wiesen vor der alpinen Bergkette.

Öl auf Leinwand, 76 x 99 cm, kräftiger pastoser Farbduktus, unten links signiert „Balwé“. Rückseitig auf der Leinwand vom Künstler handschriftlich bezeichnet „99 x 76 cm, Arnold Balwé, Im Rossfeld 1965“.

Lit.: Vollmer Bd. 1, S. 105 f.; E. Rechenauer, A. Balwé, in: (Internet-)Beitrag zur Ausstellung der InselgalerieGailer 2014.

Displaying results 8811 to 8820 out of 13541