Alle Auktionen
1. Beschnitzter Bein - Stab, 19. Jahrhundert. 2. Stockgriff (Bein und Palisanderholz) mitMetallapplikation. 3. Brieföffner mit Zinngriff (hier Ziffer 257) und rotem Steinbesatz. Beschädigt. 4.
Brieföffner mit verziertem Griff. Längen zwischen 22 und 28 cm.
1. Kirschholzrahmen, Biedermeier, Falzmaß ca. 46 x 29 cm, Außenmaß 57 x 40 cm, Altersspuren. 2. Geschnitzter Holzrahmen mit floralen Verzierungen, Falzmaß 53 x 41,5 cm, Außenmaß 64 x 54 cm, Altersspuren.
1. 19. Jahrhundert. Meerschaum-Pfeifenkopf mit vermutlich silberner Montierung, auf dem Deckel graviertes Monogramm. Rohr aus Ebenholz und Horn mit integrierter Schmuck-Kugel aus Horn und Bein. Altersspuren, partiell kleine Schadstellen, Länge: ca. 70 cm.
2. 19. Jahrhundert. Meerschaum-Pfeifenkopf mit Montierung, diese versilbert. Haselrohr, Horn-Mundstück. Altersspuren, Länge: ca. 50 cm.
Zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Auf rechteckigem getrepptem Granit - Sockel stehende schwarze Granitsäule mit Messing - Fuß und aufgesetztem verziertem Messing - Abschluß mit Kerzen - Tülle. Höhe: 42 cm.
Anton Greiner: Bamberg 1914 - 2007. Studium an der Münchner Akademie. Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Bamberg-Ansichten und Fassadengestaltungen.
Im Angebot: Zwei großformatige Bleiverglasungen von Anton Greiner, jeweils ca. 240 x 135 cm, massiv gerahmt.
Motiv: Die beiden übereinander konzipierten Fenster, die somit gleichsam eine Einheit bilden, stellen nach Information der Eigentümer die Sonnenstrahlen dar, die in ihrer farbintensiven Brechung des Glases auf die Erde fallen.
Die beiden einzigartigen Bleifenster waren ursprünglich als Außen - Fenster für ein im Jahre 1956 erbautes Haus in Bamberg geplant und dort aucheingebaut (Original - Beleg des Künstlers in Kopie mit Unterschrift vorhanden).
Judendstil - Album mit insgesamt 176 diversen eingehefteten Postkarten und Fotographien aus verschiedenen Bereichen: Städte, Landschaften, Blumen, Familienandenken, Militärisches, Eisenbahn, Porträts, Bergwelt etc. Interessanter Sammler - Posten.
Konvolut von acht unterschiedlichen Bilderrahmen verschiedener Formate. Diverse Farbgebung und Falzmaße. Größen zwischen ca. 40 x 60 bis etwa 118 x 82 cm (Außenmaße).
Zwei unterschiedliche Rokoko - Leisten, 18. Jahrhundert. Holz, qualitätvoll mit rocailliertem Schweifwerk beschnitzt, gold gefasst. Altersspuren, Länge: ca. 130 und 150 cm.
1. Gehöhlte kleine Holz - Schatulle in der Form eines länglichen, spitz zulaufenden Schuhs. Wohl Frankreich um 1800. Intarsiert mit Bein - Zier. Der nach hinten bewegbare Bein - Schiebe - Deckel reich verziert mit dreimal sechs Feldern von Domino - Spielsymbolen. Im Inneren des Kästchens ca. 40 Bein - Plättchen als Domino - Steine. Länge der Schatulle: 19,5 cm. Unten auf Zettel handschriftlicher Vermerk „P.O.W. French 1800 complete“. 2. Kleine Bein - Schatulle mit allseitig reichen Verzierungen. Oben nach vorne zu öffnender Bein - Schiebedeckel mit Griff. Leicht beschädigt. Innen ca. 25 kleine Bein - Dominosteine. Schatullenlänge mit Schieber: 14 cm. Ebenfalls wohl um 1800. Selten !
Titel: „Festschrift zur Eröffnung des Chirurg. Krankenhauses zu Bamberg April 1901“. Untertitel: „Das Chirurgische Krankenhaus zu Bamberg eröffnet am 21. April 1901, Bamberg Gedruckt in der Handels - Druckerei M. R. Schulz“. 77 Seiten, Mit 6 Faltplänen und zahlreichen Illustrationen. Blauer Ledereinband mit Metall - Applikationen und städtischem Ritter - Wappen. Das Chirurgische Krankenhaus ist vom Architekten und Bamberger Stadtbaumeister Hans Erlwein (1872 - 1914) errichtet worden.